TY - JOUR AU - Jens Binner PY - 2023 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag JF - Zeitschrift für Weltgeschichte IS - 2 VL - 23 SN - 2199-8086 TI - Die Ukraine und Stepan Bandera DO - 10.3726/ZWG0220229 UR - https://www.peterlang.com/document/1436648 N2 - Am 15. Oktober 1959 wurde Stepan Bandera in München, wo er seit Ende 1946 lebte, von einem Agenten des sowjetischen Geheimdienstes KGB ermordet. Bandera war zu diesem Zeitpunkt immer noch Vorsitzender der OUN, der Organisation Ukrainischer Nationalisten. Heute ist sein Name im Angesicht des russischen Krieges mit dem Ziel der Beendigung der ukrainischen Souveränität zum Symbol geworden. Der russische Präsident Vladimir Putin begründet mit der Nennung seines Namens die Notwendigkeit der Entnazifizierung der Ukraine und unterstellt, dass das Denken Banderas die wesentliche ideologische Grundlage der gegenwärtigen ukrainischen Regierung darstelle. In der Ukraine, insbesondere in den westlichen Gebieten, steht der Begriff „Bandera“ dagegen für den nationalen Selbstbehauptungswillen im Widerstand gegen Russland, ohne dass eine grundlegende Auseinandersetzung mit Worten und Taten der OUN erfolgen würde. Es gibt Hunderte nach ihm benannte Straßen und Plätze, Dutzende Denkmäler zu seinen Ehren und einige Museen. Seit 2014 wird im Oktober der „Tag der Verteidiger“ zur Erinnerung an die Gründung der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) im Jahr 1942 sowie an die Ermordung Banderas begangen. ER -