TY - BOOK AU - Désirée Monsees PY - 2024 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783631924525 TI - Fixsterne der venezianischen Historienmalerei um 1700 T2 - Erfolgsfaktoren einer sesshaften Existenz am Beispiel von Gregorio & Elisabetta Lazzarini und Giulia Lama DO - 10.3726/b22194 UR - https://www.peterlang.com/document/1481680 N2 - An der Wende zum 18. Jahrhundert standen venezianische Maler:innen vor einer wegweisenden Entscheidung: Sollten sie in ihrer Heimatstadt nach Anerkennung streben oder ihr Glück in anderen Kunstzentren Europas suchen? Die vorliegende Studie konzentriert sich auf jene Malerindividuen Venedigs um 1700, die sich in der Historienmalerei etablieren konnten und dabei auf eine sesshafte Existenz zielten. Am Beispiel der Geschwister Lazzarini – Gregorio und Elisabetta – sowie Giulia Lama wird exemplarisch untersucht, welche Faktoren den in der Lagunenstadt ansässigen Malerinnen und Malern zum Erfolg verhalfen. Dazu konzentriert sich die sozialgeschichtliche und kulturhistorische Analyse auf die für den Erfolg eines Malerindividuums wesentlichen Kriterien: Sichtbarkeit, Beziehungs- und Patronagegeflecht, Motivrepertoire, Stil, Formen der Arbeitspraxis sowie Selbstdarstellung. Ergänzend werden Alleinstellungsmerkmale identifiziert und das akkumulierte symbolische Kapital ergründet, durch welche die hier betrachteten Fallbeispiele im Vergleich zu anderen Maler-individuen trumpfen konnten. KW - Gregorio Lazzarini, Elisabetta Lazzarini, Giulia Lama, Malerinnen, Venedig, Italien, Malerei, Kunst der Neuzeit (15. – 18. Jahrhundert), Künstlersozialgeschichte,, Sozialgeschichte der Kunst, Kunstsoziologie LA - German ER -