TY - BOOK AU - Patrick Zobel PY - 2025 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 2363-684X SN - 9783631926819 TI - Preissetzungsalgorithmen im deutschen und europäischen Kartellrecht T2 - Digitale Formen horizontaler Kollusion DO - 10.3726/b22353 UR - https://www.peterlang.com/document/1494658 N2 - Algorithmen beeinflussen inzwischen nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens. Davon umfasst ist im Besonderen die unternehmerische Preissetzung, die sowohl im Online- als auch im Offline-Geschäft zunehmend algorithmisch organisiert wird. Preissetzungsalgorithmen bieten den Unternehmen neue Möglichkeiten der Datensammlung und -auswertung, ermöglichen aber auch einen umfassenden Austausch von Preisdaten mit Wettbewerbern. Diese digitalen Preissetzungssysteme können im Hinblick auf das deutsche und europäische Kartellrecht problematisch sein. In Betracht kommt ein Verstoß gegen das Kartellverbot, wobei unklar ist, ob dieses in der geltenden Form ausreicht, um mit diesen digitalen Formen horizontaler Kollusion angemessen umzugehen. Diese Arbeit beleuchtet die Problematik ausführlich und bewertet verschiedene Konstellationen unter Berücksichtigung von internationalen wettbewerbsbehördlichen und gerichtlichen Entscheidungen. KW - Kartellrecht, Algorithmen, Preissetzung, Digitalisierung, Kartellverbot, Preissetzungsalgorithmen, Haftung, Programmierer, Umweltschutz, Künstliche Intelligenz, Uber, Plattform, Amazon, Wettbewerb, Blackbox, Markdowns, Repricing, Automatisierung LA - German ER -