%0 Journal Article %A Rotraud Coriand %D 2024 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %J Pädagogische Rundschau %@ 2365-8142 %N 4 %V 78 %T Zur Geschichte der Jenaer Universitätsschulen %R 10.3726/PR042024.0036 %U https://www.peterlang.com/document/1499356 %X Die „Erfindung“ des pädagogischen Konzeptes „Jena-Plan“ vor 100 Jahren steht in engem Zusammenhang mit einer langjährigen Geschichte der Jenaer Universität: der Implementierung von Universitätsschulen zum allgemeinen Zweck der Reformierung von Schulpraxis und akademischer Lehrerbildung. Das Besondere dieser – mit der politischen Wende von 1989 in Deutschland endenden – Jenaer Tradition bestand darin, dass nicht einfach aus der universitären Distanz heraus Schulkritik geübt und über bessere Schulpraxis theoretisiert wurde, sondern dass die eigenen Reformkonzepte Gestalt gewannen. Dabei war ggf. die Universitätspraxis als mögliche Ursache für Missstände – z.B. hinsichtlich ihrer Aufgabe der Lehrerbildung – ebenfalls Gegenstand von Kritik und Reform. Für die Überführung dieser mehr oder weniger unter Laborbedingungen im Schonumfeld der Universität entwickelten Konzepte in den Alltag einer breiten Schulpraxis sind insbesondere drei Anlageformen – auch in Mischform – naheliegend: Eine