TY - BOOK AU - Franz Fromholzer AU - Corinna Schlicht PY - 2025 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783631929803 TI - Katharina Hackers literarisches Œuvre T2 - Geschichte in Geschichten DO - 10.3726/b22535 UR - https://www.peterlang.com/document/1510501 N2 - „Das wird eine andere Geschichte, tröstete ich ihn, sie steht in einem anderen Buch", heißt es in Katharina Hackers Roman Die Gäste, der vom Erbe eines Berliner Cafés in Pandemiezeiten erzählt. Der präzise Blick auf Zeitgeschehen aus der Perspektive einer Vielzahl von Geschichten, die Fragen nach dem sozialen Zusammenhalt in der Gegenwart thematisieren, charakterisiert das Werk Katharina Hackers. Dabei wird der jüdisch-deutschen Geschichte, dem Erinnern und Vergessen der Shoa, zentrale Bedeutung zugewiesen. Präsenz und Verdrängung von Krieg und Gewalt in der deutschen Gesellschaft erweisen sich als wesentlich, wenn von der Brüchigkeit der Figuren im Hackerschen Kosmos erzählt wird. Der Sammelband bringt erstmals die literaturwissenschaftliche Forschung zu Katharina Hackers Werk auf ein neues, öffentlichkeitswirksames Niveau und zeigt die Anschlussfähigkeit des Werks der Autorin an aktuelle philologische und kulturwissenschaftliche Debatten. KW - deutsch-jüdische Geschichte, Deutschunterricht, Erinnerung und Vergessen, Shoa, deutsche Gegenwartsliteratur, Katharina Hacker, animal studies, Sprachkritik, Gattungspoetik, 9/11, Adoleszenzroman, Generationenroman LA - German ER -