TY - JOUR AU - Nataliia Palamar PY - 2024 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag JF - Jahrbuch für Internationale Germanistik IS - 1 VL - 56 SN - 2235-1280 TI - Lob aus der pragmatischen Sicht (Im Deutsch-Ukrainischen Vergleich) DO - 10.3726/JIG561_141 UR - https://www.peterlang.com/document/1515240 N2 - Die moderne Sprachforschung zeichnet sich durch eine anthropozentrische Ausrichtung aus, die von bestimmten Kenntnissen, Werten und Vorstellungen des Menschen ausgeht, von der Wahrnehmung des Sprechers durch die Sprache in der Dynamik seiner Beziehungen zur Außenwelt. Diese Herangehensweise an das Sprachenlernen basiert auf einer Methodik, die die Analyse der systematisch organisierten menschlichen Kommunikation und des Sprechakts als spezifische kommunikative Tätigkeit beinhaltet (V. V. Bogdanov, A. Vezhbytska, T. G. Vinokur, T. van Dijk, E. A. Zemska, O. S. Issers, A. Y. Paslavska, E. Rolf, S. F. Sager). Das Subjekt der Rede steht im Zentrum der Sprachfunktion in verschiedenen Situationen der menschlichen Kommunikation (Y. D. Apresyan, N. D. Arutyunova, F. S. Batsevich, V. V. Bogdanov, V. G. Gak, V. I. Karasik, E. V. Klyuev), seine weltanschaulichen Positionen, Leitlinien, Absichten (V. V. Bogdanov, A. Vezhbitskaya, Р. V. Shylenko, P. Brown, S. Levinson, S. Williamson) oder seinen emotionalen Zustand (N. O. Drobko, O. O. Lazurenko, A. I. Marochkin, V. N. Zoller, V. A. Chabanenko, V. I. Shakhovsky). ER -