%0 Journal Article %A Ralf Lützelschwab %D 2024 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %J Mediaevistik %@ 2199-806X %N 1 %V 36 %T Tony McAleavy, Malmesbury Abbey, 670–1539. Patronage, Scholarship and Scandal. Woodbridge: The Boydell Press, 2023, 265 S. %R 10.3726/med.2023.01.43 %U https://www.peterlang.com/document/1517771 %X In 15, von Prolog und Epilog umschlossenen, sich chronologisch an der Abfolge der einzelnen Äbte orientierenden Kapiteln, taucht Tony McAleavy tief in die Geschichte einer der bedeutendsten Abteien des englischen Königreichs ein: Malmesbury. Die Binnenperspektive verbindet sich dabei sehr geschickt mit dem großen Ganzen der englischen Politik. Die um 670 gegründete Benediktinerabtei von Malmesbury gehörte im hohen und späten Mittelalter zu den wichtigen monastischen Spielern. Die 1539 erfolgte Auflösung hinterließ lediglich Ruinen, bekannt ist Malmesbury aber noch heute aufgrund zweier „großer“ Namen – Aldhelm und William of Malmesbury. Ersterer (†um 709), gilt als einer der frühesten „man of letters“, letzterer (†ca. 1143) gehört zu den hochgebildeten Mönchschronisten des hohen Mittelalters.