%0 Journal Article %A Albrecht Classen %D 2024 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %J Mediaevistik %@ 2199-806X %N 1 %V 36 %T Vorurteil und Befangenheit: Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Hrsg. von Amelie Bendheim, Heinz Sieburg und Uta Störmer-Caysa. Beiträge zur Philosophie. Neue Folge. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022, 371 S., 10 s/w Abb. %R 10.3726/med.2023.01.61 %U https://www.peterlang.com/document/1517789 %X Beide Begriffe, ‘Vorurteil’ und ‘Befangenheit’, werden heute in relativ spezifischen Kontexten verwendet und bezeichnen generell juristische, religiöse oder philosophische Probleme in der Wahrnehmung anderer. Zeugen, die der Befangenheit überwiesen werden, können nicht weiter in einem Gerichtsprozess zu Rate gezogen werden. Viele Menschen haben Vorurteile gegen andere, was oftmals zum Rassismus führt. Diese zwei Konzepte beziehen sich also auf schwerwiegende Probleme bei der Beurteilung anderer Menschen.