TY - JOUR AU - Von Pınar Akkoç-Bayır PY - 2025 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag JF - Jahrbuch für Internationale Germanistik IS - 3 VL - 56 SN - 2235-1280 TI - Der Krieg und die „unbesiegte“ Literatur. Die Rezeption des Kriegs in William Faulkners The Unvanquished und Joseph Roths Radetzkymarsch DO - 10.3726/JIG563_123 UR - https://www.peterlang.com/document/1609446 N2 - Der stetig fortfahrende Prozess der Industrialisierung im sogenannten langen 19. Jahrhundert, die neuen Wirtschaftsbeziehungen, der Konflikt zwischen der Arbeiterklasse und der Bourgeoisie, die Spannung zwischen den tradierten Institutionen der monarchischen Ordnung und den sich neu etablierenden demokratischen Institutionen sowie die wirtschaftlichen Krisen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts stellten die Grundlage für die Phase dar, die schließlich im Ersten Weltkrieg resultieren sollte. Trotz der Unruhen und der Krisen hat sich der Roman in Europa allerdings besonders nach den Napoleonischen Kriegen, d.h. in dem Zeitabschnitt zwischen der Restaurationsperiode bis zum Ersten Weltkrieg – sieht man über den Deutsch-Französischen Krieg hinweg – in einer vergleichsweise ruhigen Periode entfaltet, die zwar von Umwälzungen geprägt war, in der allerdings geographische Grenzen festgelegt waren und Nationalstaaten sich mehr oder weniger gebildet hatten. Besonders die vergleichsweise stabile Lage in Frankreich nach der Machtergreifung Bonapartes sowie die teilweise stabile Herrschaft Bismarcks in Deutschland führten eine gesellschaftliche Ordnung in Europa herbei, die im Allgemeinen von Solidität geprägt war. Diese Tatsache hatte zur Folge, dass der Krieg als thematischer Schwerpunkt nur bedingt eine Rolle in der deutschen Literatur spielte. KW - krieg, literatur, rezeption, kriegs, william, faulkners, unvanquished, joseph, roths, radetzkymarsch ER -