%0 Journal Article %A Kira Jürjens %D 2025 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %J Zeitschrift für Germanistik %@ 2235-1272 %N 3 %V 35 %T ‚Schwerbeladen‘ und ‚dumpf gepreßt‘. Druck als poetologische Triebkraft in Annette von Droste-Hülshoffs „Das Geistliche Jahr“ (1851) %R 10.3726/92175_542 %U https://www.peterlang.com/document/1618527 %X In Annette von Droste-Hülshoffs Geistlichem Jahr wird mit Sündendruck, Blutdruck, Luftdruck und Händedruck das ganze Register an lebens- und umweltgestaltenden Druckverhältnissen ausgemessen. Der Beitrag untersucht, inwiefern Druck dabei für den Zyklus konstitutiv wird: In seiner durchgehenden Präsenz gewährleistet Druck motivische Verflechtung für die zyklische Geschlossenheit und erweist sich dabei zugleich als motivierend für die zirkulären Bewegungsprozesse innerhalb der einzelnen Gedichte. Indem der tages- und jahreszeitliche, der kalendarische und heilsgeschichtliche Jahreskreislauf mit den zirkulären Bewegungen druckinduzierter physiologischer, physikalischer und formal-lyrischer Prozesse verschränkt werden, reflektieren die Gedichte zugleich die eigene zyklische Struktur unter dem Druck formaler und gattungstheoretischer Prämissen. %K druck, triebkraft, annette, droste-hülshoffs, geistliche, jahr