TY - JOUR AU - Olga Katharina Schwarz PY - 2025 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag JF - Zeitschrift für Germanistik IS - 3 VL - 35 SN - 2235-1272 TI - Der Zyklus als Bild der Revolution. „Robespierre“ (1933/34) von Gertrud Kolmar DO - 10.3726/92175_594 UR - https://www.peterlang.com/document/1618529 N2 - In Abgrenzung zum tradierten Geschichtsbild entwickelte Kolmar mit dem Zyklus Robespierre (1933/34) eine poetische Interpretation des umstrittenen französischen Revolutionärs. In der Verflechtung der zentralen zyklischen Stränge, die dem Leben Robespierres, seiner Bedeutung als Repräsentant einer Idee und dem historischen Kontext gewidmet sind, spiegelt der Zyklus als komplizierte Form die Komplexität der historischen Figur und seiner Rezeption formsemantisch wider. Robespierre ist das auch in der Form gebrochene, sich jeglicher Festschreibung widersetzende Bild des Revolutionärs und seiner Revolution. KW - zyklus, bild, revolution, robespierre, gertrud, kolmar ER -