%0 Book %A Marc Schwietring %D 2014 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %@ 9783653042795 %T «Holocaust-Industrie» und Vergangenheitspolitik %B Norman G. Finkelstein und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland %R 10.3726/978-3-653-04279-5 %U https://www.peterlang.com/document/1054064 %X Norman G. Finkelstein ist zu einer Schlüsselfigur deutscher Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel geworden. Immer wieder wird er von Kritikern einer Shoah-Instrumentalisierung zum Beleg ihrer Thesen angeführt – oftmals mit Verweis auf seine Abstammung von Shoah-Überlebenden. Warum sein Buch Holocaust-Industrie in Deutschland ein Bestseller im Kontext der Zwangsarbeiterentschädigung wurde, was die deutsche von der US-Debatte unterscheidet und warum Finkelstein ein Kronzeuge für Antisemiten bis hin zur extremen Rechten ist – diese Fragen werden in der Arbeit untersucht. Dabei wird die Finkelstein-Debatte in den Rahmen der deutschen Debatten um Vergangenheitsaufarbeitung eingeordnet und aufgezeigt, dass sie einen Wandel der Erinnerung an den Nationalsozialismus und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus repräsentiert. %K Antisemitismus, Zwangsarbeiterentschädigung, Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Geschichtspolitik, Vergangenheitsaufarbeitung %G German