%0 Book %A Charlotte Frei %D 2021 %C Lausanne, Switzerland %I Peter Lang Verlag %@ 0721-3425 %T Übersetzung als Fiktion %B Die Rezeption der "Lettres Portugaises durch Rainer Maria Rilke %U https://www.peterlang.com/document/1094877 %X Diese Untersuchung befaßt sich mit der Wechselbeziehung zwischen Literatur und Übersetzung vor dem Hintergrund bestimmter produktionsästhetischer Verfahren und Wahrnehmungsmodelle. Den Ausgangspunkt bildet die Definition und Beschreibung der fiktiven Übersetzung, ihrer Funktionsmechanismen und Motivkomplexe. Ein prägnantes Beispiel für diese Art von literarischem Artefakt stellt der 1913 von Rainer Maria Rilke ins Deutsche übertragene anonyme französische Briefroman Lettres Portugaises dar. Wie aber verhält sich eine fiktive Übersetzung, wenn sie übersetzt wird, und welche Folgerungen lassen sich daraus für eine dynamische Steuerung der Rezeption von übersetzter Literatur ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt die Autorin den Begriff des Übersetzungsvorhabens, das, ausgehend vom Übersetzersubjekt, verschiedene Phasen der Werkerfahrung durch Rilke und seine theoretische und praktische Umsetzung der Briefe in die deutsche Sprache systematisch erfaßt. Zugleich räumt der innovative Ansatz den im Buchraum der Übertragung verteilten Paratexten eine wichtige Stellung für das Verständnis und die kritischen Bewertungsmöglichkeiten von vermittelter Literatur ein. %K Guilleragues, Gabriel Joseph de Lavergne de, paratextueller Vergleich, Übersetzung, Rilke, Rainer Maria, Rilke, Lettres Protugaises, Fiktive Übersetzung, Motivkomplexe, Implizite Rezeption, Lettres portugaises %G German