TY - BOOK AU - Christoph Pelger PY - 2012 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783653017205 TI - Integration von externer und interner Unternehmensrechnung T2 - Eine ökonomische Analyse DO - 10.3726/978-3-653-01720-5 UR - https://www.peterlang.com/document/1045947 N2 - Kapitalmarktorientierte Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben seit den 1990er Jahren die Zusammenführung von externer und interner Unternehmensrechnung forciert. Zentral für die Möglichkeit und Stabilität einer integrierten Unternehmensrechnung ist, dass die informationsorientierte externe Rechnungslegung den Zweck der Anreiznützlichkeit (Stewardship) erfüllt. Im neuen Framework der Standardsetzer IASB und FASB wird jedoch die Bewertungsnützlichkeit als singulärer Rechnungslegungszweck definiert. Der Autor analysiert in einer Tiefenfallstudie den korrespondierenden Entscheidungsprozess der Standardsetzer. Im Anschluss wird unter Rückgriff auf die Agency-Theorie die Beziehung zwischen den Zwecken der Bewertungs- und Anreiznützlichkeit modelltheoretisch untersucht. KW - Internationale Rechnungslegung, Rechnungslegungszwecke, Conceptual Framework for Financial Reporting, IASB, FASB, Conceptual Framework, Bewertungsnützlichkeit LA - German ER -