TY - BOOK AU - Andreas Tietze PY - 2012 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783653020977 TI - Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel T2 - Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR DO - 10.3726/978-3-653-02097-7 UR - https://www.peterlang.com/document/1047340 N2 - In der Verbindung von produktiver Arbeit und Erziehung sah Karl Marx «eines der mächtigsten Umwandlungsmittel der heutigen Gesellschaft». Diesen Anspruch aufgreifend wurde in der DDR ein umfassendes, curricular ausdifferenziertes System polytechnischer Bildung entwickelt, das Produktionsbetriebe systematisch in die schulische Allgemeinbildung einbezog. Diese Arbeit stellt die konzeptionelle Entwicklung der polytechnischen Bildung in der DDR auf der Grundlage veröffentlichter und archivalischer Quellen dar. Sie zielt darauf, auf der Basis einer theoriegeschichtlichen Analyse sowohl das hohe internationale Renommee als auch die praktischen Schwächen dieses Wesenselements der DDR-Schule im Besonderen und der sozialistischen Schulbildung im Allgemeinen zu begründen. KW - Polytechnischer Unterricht, Arbeitserziehung, Sozialistische Pädagogik, Deutsche Demokratische Republik LA - German ER -