Search
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
-
- Law, Economics & Management (1548)
- Linguistics (198)
- History & Political Science (198)
- German Literature & Culture (182)
- Theology & Philosophy (179)
- Science, Society & Culture (152)
- Education (124)
- Romance Literatures & Cultures (114)
- English Literature & Culture (96)
- The Arts (82)
- Slavic Studies (18)
- Media and Communication (13)
-
Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen
Ein Vergleich von Zivilprozessordnung, Verwaltungsgerichtsordnung, Finanzgerichtsordnung, Arbeitsgerichtsgesetz und SozialgerichtsgesetzThesis -
Die Heldengalerie des Qianlong-Kaisers
Ein Beitrag zur chinesischen Porträtmalerei im 18. JahrhundertThesis -
«Praeceptor Germaniae»
Johann Christoph Gottsched und die Entstehung des Frühklassizismus in DeutschlandThesis -
Hochqualifizierte externe Mitarbeiter in gemischten Projektteams
Interaktionsparameter, Diversitätseffekte und FührungsherausforderungenThesis -
Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft
Ein diskurslinguistischer UntersuchungsrahmenThesis -
Ein «jüdisches» Mäzenatentum für moderne französische Kunst?
Das Fallbeispiel der Nationalgalerie im Berlin der wilhelminischen Ära (1882–1911) – Eine kultur- und sozialhistorische Studie©2016 Thesis -
Die Amazone
Geschlecht und Herrschaft in deutschsprachigen Romanen, Opernlibretti und Sprechdramen (1670–1766)Thesis -
Deutsche und kamerunische Jugendsprache im Kontrast
Untersuchungen zur lexikalisch-semantischen und pragmatischen Kreativität mit didaktischem Bezug zum DaF-UnterrichtThesis -
Fenster zur Welt
Interkultureller Film, marginalisierte Jugendliche und Performance-AutoethnographieThesis -
Frauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung
Die sprachliche Repräsentation sozialer Gruppen in deutschen und US-amerikanischen ZeitschriftenThesis -
Perspektiven des Friaulischen
Eine soziolinguistische Untersuchung am Beispiel junger ErwachsenerThesis -
Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung
Eine kritische UntersuchungThesis