Der Glücksspielstaatsvertrag koordiniert seit 2008 die Gesetzgebung zu Glücksspielen in den einzelnen Bundesländern. Nach zwei Jahren Gültigkeit dürfte der richtige Zeitpunkt für eine Zwischenbewertung gekommen sein. Das 7. Symposium der Forschungsstelle Glücksspiel zieht eine «Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten». Die Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages und deren Konsequenzen für Anbieter, Spieler und Politik werden aus Sicht der Wissenschaft und der Betroffenen diskutiert. Die Regelungen anderer europäischer Länder werden vorgestellt. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Messung, Bewertung und Prävention von pathologischem Glücksspiel werden präsentiert. In diesem Sammelband sind die Beiträge des Symposiums zusammengestellt.
Search Results
You are looking at 1 - 10 of 15 items for
- Author or Editor: Tilman Becker x
- Titles x
Page:12
Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten
Beiträge zum Symposium 2010 der Forschungsstelle Glücksspiel
Tilman Becker
Tilman Becker
Mit dieser Studie liegen die ersten Schätzungen für die sozialen Kosten des Glücksspiels in Deutschland nach den Standards der World Health Organisation (WHO) vor. Bei den Berechnungen werden verschiedene Gruppen von problematischen und pathologischen Spielern unterschieden; diese sind die Spieler in stationärer Therapie, Spieler in ambulanter Therapie und Spieler, die sich nicht in Therapie begeben. Die einzelnen Komponenten der direkten und indirekten Kosten werden detailliert berechnet.
Der Staatsvertrag zum Glücksspielwesen und dessen Umsetzung
Beiträge zum Symposium 2007 und 2008 der Forschungsstelle Glücksspiel
Tilman Becker
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe vom 28. März 2006, die das Monopol des staatlichen Sportwettenanbieters ODDSET in seiner damaligen Form für verfassungswidrig erklärte, führte zu dem Glücksspielstaatsvertrag. Dieser Band fasst die Entwicklungen, die sich aus dem Urteil ergaben, zusammen. Die unterschiedlichen Standpunkte zu diesem Thema und unterschiedliche Akteure kommen zu Wort. Die Beiträge zu den beiden Symposien der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim aus den Jahren 2007 und 2008 erläutern den Staatsvertrag und seine Konsequenzen, berichten über rechtliche Rahmenbedingungen, vergleichen die Situation in unterschiedlichen Bundesländern und stellen die Sichtweise der betroffenen Anbieter dar.
Glücksspiel im Internet
Beiträge zum Symposium 2009 der Forschungsstelle Glücksspiel
Tilman Becker
Das 6. Symposium der Forschungsstelle Glücksspiel befasste sich mit «Glücksspiel im Internet». Über 180 Experten kamen in Hohenheim zusammen, um über kontroverse Themen wie die Öffnung des Internets für legale Anbieter, Internet Blocking oder die Suchtgefährdung durch die verschiedenen Angebote sowie die entsprechenden Therapieangebote zu diskutieren. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Sammelband wiedergegeben.
Neueste Entwicklungen zum Glücksspielstaatsvertrag
Beiträge zum Symposium 2011 der Forschungsstelle Glücksspiel
Tilman Becker
Das achte Symposium Glücksspiel am 24. und 25. März 2011 stellte den Glücksspielstaatsvertrag in den Mittelpunkt. In diesem Band sind die Beiträge der Konferenz zusammengetragen. Themenschwerpunkte sind die Kohärenz der Regulierung, die Besteuerung von Sportwetten sowie der Stand der epidemiologischen Forschung. Weiterhin werden der Spielerschutz, die Spielverordnung, die sozialen Kosten des Glücksspiels und der Markt für Online-Poker diskutiert.
Glücksspielsucht in Deutschland
Prävalenz bei verschiedenen Glücksspielformen
Tilman Becker
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wurde begonnen, ein einheitliches Regelwerk für verschiedene Formen des Glücksspiels zu konzipieren. Übergeordnetes Ziel der Regulierungen ist die Vermeidung und Bekämpfung von Glücksspielsucht. Eine Kenntnis der Ursachen des pathologischen Glücksspielverhaltens, der sozial negativen Begleiterscheinungen und der Bedeutung des pathologischen Glücksspiels in der Bevölkerung, wie sie in diesem Buch vermittelt werden, ist daher von grundlegender Bedeutung. Es werden die Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen und die sich hieraus ergebende detaillierte und exakte Schätzung der Prävalenz, d. h. der Häufigkeit des pathologischen Spielverhaltens in der Bevölkerung, bei den verschiedenen Formen des Glücksspiels vorgestellt.
Werbung für Produkte mit einem Suchtgefährdungspotential
Tabak-, Alkohol- und Glücksspielwerbung aus rechtlicher, ökonomischer und psychologischer Sicht
Series:
Tilman Becker
Die gesetzliche Normierung der Werbung für Glücksspielprodukte durch den Glücksspielstaatsvertrag ist neu und die Werbeeinschränkungen, die der Glücksspielstaatsvertrag vorsieht, sind auslegungsbedürftig. Wie in diesem Buch gezeigt wird, ist bei den Glücksspielprodukten aus einer Reihe von Gründen eine differenzierte Betrachtung angebracht. Während Werbeeinschränkungen für andere Produkte mit Suchtgefährdungspotential – die Rede ist hier von Alkohol und Tabak – vornehmlich gesundheitspolitisch begründet sind, steht bei den Werbeeinschränkungen für Glücksspiel das Ziel der Suchtprävention im Vordergrund. Da jedoch nicht jedes Glücksspielprodukt ein gleich hohes Suchtgefährdungspotential aufweist, ist deutlich auch zwischen den verschiedenen Formen zu unterscheiden.
Der neue Glücksspielstaatsvertrag
Beiträge zum Symposium 2012 der Forschungsstelle Glücksspiel
Series:
Edited by Tilman Becker
Das Symposium Glücksspiel konzentrierte sich auf den am 1. Juli 2012 in Kraft getretenen Glücksspieländerungsstaatsvertrag. Dieser Vertrag berücksichtigt erstmalig auch Geldspielgeräte. Damit haben sich für die Automatenbranche zahlreiche Änderungen ergeben, die während des Symposiums aufgenommen und ausführlich diskutiert wurden. Weitere Kernthemen der Veranstaltung betrafen die Werberichtlinien, die Einführung einer Spielerkarte sowie die mögliche Einrichtung einer Glücksspielkommission.
Sucht-, Betrugs- und Kriminalitätsgefährdungspotential von Glücksspielen
Beiträge zum Symposium 2013 der Forschungsstelle Glücksspiel
Series:
Edited by Tilman Becker
Der Band versammelt die Beiträge zum Symposium 2013 der Forschungsstelle Glücksspiel. In den vergangenen Jahren waren der Glücksspielstaatsvertrag und seine Auswirkungen zentrale Themen der Tagung. 2013 jedoch lag der Schwerpunkt auf dem Sucht-, Betrugs- und Kriminalitätsgefährdungspotenzial von Glücksspielen. Die Aktualität und Brisanz dieses Themas wurde durch die kurz vor der Veranstaltung bekannt gewordenen Europol-Untersuchungen zum Wettskandal im Fußball unterstrichen, die ein ganz erstaunliches Ausmaß an Korruption zu Tage gefördert haben.
Series:
Tilman Becker
Das Buch beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Glücksspielen und dem Ausmaß pathologischen Glücksspiels in der Bevölkerung. Die Thematik wird kontrovers diskutiert und betrifft insbesondere das Automatenspiel. Die Gesetzgebung sieht Maßnahmen vor, die auf eine Verringerung der Gefährdung abzielen. Der Autor stellt verschiedene mögliche Maßnahmen vor und bewertet ihre Wirksamkeit.
Page:12