Die Finanzierung fremdgenutzten Wohneigentums stellt ein komplexes Entscheidungsproblem dar. In der vorliegenden Arbeit wurden Entscheidungsmodelle formuliert, mit denen aus der Menge individuell möglicher Finanzierungsprojekte optimale Finanzierungsprogramme bestimmt werden. Mögliche Zielsetzungen sind Vermögensendwertmaximierung bei Satisfizierung der Einlagen und Einlagenendwertminimierung bei Satisfizierung des Vermögensendwertes. Praxisnahe Entscheidungssituationen wurden mit den Methoden der gemischt-ganzzahligen Optimierung am Personal Computer gelöst.
Search Results
You are looking at 1 - 2 of 2 items for :
- Author or Editor: Peter Lang x
- Law, Economics and Management x
Raumwirtschaftliches Modell der Stadtentwicklung
Eine rechnergestützte Analyse als Entscheidungshilfe für die kommunale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
Franz Peter Lang
Die Entwicklungsprobleme der Wirtschaft städtischer Ballungsräume finden zunehmend das Interesse der Wirtschaftswissenschaften (z.B. Ruhrkonferenz 1979). Die Wirtschaftstheorie hat zur Analyse entwicklungs- und bevölkerungspolitischer Phänomene der Ballungsräume bisher vorwiegend Instrumente entwickelt, die partialanalytisch, komparativ-statisch ausgerichtet sind und insbesondere räumliche und bewegungsdynamische Aspekte der städtischen Entwicklung vernachlässigen. Es gilt einen modelltheoretischen Ansatz zu entwickeln, der im Hinblick auf eine empirische Fundierung anhand konkreter Daten existierender Ballungsräume, die Analyse des Stadtentwicklungspro- zesses unter Berücksichtigung räumlicher und dynamischer Ausprägungen ermöglicht.