Die Literatur über die Taufe gleicht einem Urwald, in dessen Dickicht man sich zu verirren droht. Dieses Gefühl beschleicht vor allem viele Theologen aus dem katholischen Lager, wenn sie sich diesem überwiegend von Protestanten angegangenen Problem nähern, da ihnen der Hintergrund der theologischen Fragestellung zu wenig geläufig ist.
Search Results
Der Streit um die Kindertaufe
Eine Darstellung der von Karl Barth 1943 ausgelösten Diskussion um die Kindertaufe und ihre Bedeutung für die heutige Tauffrage
Hans Hubert
Bestand und Wandel des Völkerrechts
Beiträge zum 38. Österreichischen Völkerrechtstag 2013 in Stadtschlaining
Series:
Edited by Wolfgang Benedek, Hans-Peter Folz, Hubert Isak and Matthias C. Kettemann
Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 38. Österreichischen Völkerrechtstags 2013 in Stadtschlaining, der dem Thema
Bestand und Wandel des Völkerrechts gewidmet war. Der Fokus des ersten Teils liegt auf aktuellen Fragen von Frieden und Sicherheit in den internationalen Beziehungen. Der zweite Teil des Bandes zeigt die vielfältigen Herausforderungen aktueller Völkerrechtspraxis auf. Erfahrungsberichte beleuchten die Tätigkeit der Völkerrechtsbüros der Außenministerien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Im dritten Teil werden herausragende Ergebnisse aktueller völkerrechtlicher Forschung vorgestellt, von der Vertragstreue bis zum Verhältnis von staatlicher und völkerrechtlicher bzw. staatlicher und europarechtlicher Rechtsordnung. Im abschließenden vierten Teil berichten Vertreterinnen und Vertreter österreichischer Universitäten über die Lehre des Völkerrechts und seine Didaktik.
Video Analysis: Methodology and Methods
Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology
Edited by Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab and Hans-Georg Soeffner
In the last few years we have witnessed the widespread proliferation of video camcorders as a powerful and sophisticated instrument for data collection. Video is increasingly used in broad areas of research throughout the social sciences. It allows for a rich recording of social processes and provides a completely new kind of data. Used as a «microscope of interaction», this «video revolution» is expected to exert profound impact on research practice. But despite its popularity as an instrument, the methodological discussion of video is still underdeveloped. This book gathers a selection of outstanding European researchers in the field of qualitative interpretive video analysis. The contributions discuss the crucial features of video data and present different approaches how to handle, interpret, analyse and present video data collected in a wide range of «real world» social fields. The book thereby aims at providing an overview on contemporary interpretive and qualitative approaches to video analysis.