Aufgrund sorgfältiger Untersuchung in phänomenologischer Erkenntnishaltung können die Struktur des
Lysis, die künstlerisch-ideelle Gedankenbewegung und damit die Einheit von philosophisch-künstlerischer Gestalt und philosophischem Gehalt des Dialoges in einer strengeren Weise erfasst werden als bisher. Dadurch werden ganz neue Beziehungen zu Gestalt und Gehalt der
Politeia sichtbar. Sie erlauben im Verein mit grundsätzlichen Überlegungen zur Methode der datierenden Sprachstatistik und weiteren Beobachtungen, den
Lysis chronologisch nach der
Politeia anzusetzen – in der Trilogie
Phaidros -
Lysis -
Euthydemos. So können die interpretatorischen Einschränkungen durch das Vorurteil, der
Lysis sei ein Frühdialog, überwunden werden. Die positive Interpretation des Dialoges und ihre Vertiefung durch die platonische Prinzipienlehre werden damit auf ungewohnte Weise stärker begründet.