Die Überlieferung von der Zwölfzahl der Söhne Jakobs bzw. der Stämme Israels hat im alttestamentlichen und im späteren jüdischen Schrifttum der Antike vielfältige Spuren hinterlassen. Die Geschichte des alttestamentlichen Zwölfersymbolismus ist bisher noch nicht im Detail nachgezeichnet worden. Das vorliegende Buch liefert Vorarbeiten dazu im Blick auf die Entstehung dieser Überlieferung, und zwar im Horizont von Fragen, die immer noch durch die weithin abgelehnte, aber noch nicht ersetzte Amphiktyoniehypothese von M. Noth gegeben sind. Dabei wird u.a. untersucht, ob und inwiefern Zwölferverbände im griechisch-römischen Raum und in der semitischen Umwelt Israels Analogieaspekte für die Überlieferung von der Zwölfstämmigkeit Israels bieten.
Search Results
Studien zur Geschichte des alttestamentlichen Zwölfersymbolismus
Band I: Fragen im Horizont der Amphiktyoniehypothese von Martin Noth
Urs von Arx
Urs von Arx
In dieser Studie untersucht der Autor den Zusammenhang zwischen Export und Konjunkturentwicklung in der Schweiz. Dabei lassen sich drei Problemkreise identifizieren: I. der Einfluss des Exports auf die Binnenkonjunktur; II. der Einfluss der ausländischen Konjunktur auf den Export und III. der Einfluss der inländischen Konjunktur auf den Export. Als Erklärung der empirisch festgestellten Exportentwicklung reduziert auf die Betrachtung eines Exportgutes - können der Rückkoppelungseffekt des Nachfrage- und des Angebotseinflusses, und die Einflüsse beider Kriterien im Einzelnen bezeichnet werden. Betrachtet man die Exportentwicklung jedoch als Resultat von Angebot und Nachfrage, so steht zur Disskusion, ob und wie sich der Einfluss des Nachfragesogs und des Angebotsdrucks empirisch nachweisen lassen und allenfalls, welcher dominiert. Im weiteren wird das Problem erörtert, ob sich der Angebotseinfluss auf den Export ebenfalls feststellen lässt. Verschiedene, im Ausland praktizierte Ansätze, werden besprochen, um hernach die meistversprechenden Lösungen anhand des schweiz. Zahlenmaterials zu überprüfen. Hauptanliegen dieser Arbeit ist die Frage, wie sich der Export im Rahmen kurzfristiger (konjunktureller) Schwankungen um einen langfristigen (Wachstums-) Trend verhält.