Spuren.Suche (in) der Romania
Search Results
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Verdichtete Spuren ← 27 | 28 → ← 28 | 29 →
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Verortete Spuren ← 117 | 118 → ← 118 | 119 →
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Vergangene Spuren ← 267 | 268 → ← 268 | 269 →
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Verspürte Spuren ← 383 | 384 → ← 384 | 385 →
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Luca Melchior, Albert Göschl, Rita Rieger, Michaela Fischer, Andreea Voit (Hrsg.) Spuren.Suche (in) der Romania Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012)
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Über das Buch Luca Melchior, Albert Göschl, Rita Rieger, Michaela Fischer, Andreea Voit (Hrsg.) Spuren.Suche (in) der Romania Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012) Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem 28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beiträge ein offenes Bild zum zentralen Leitkonzept der Spur. Spurensuche als
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Zitierfähigkeit des eBooks Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Spuren.Suche (in) der Romania
Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012)
Series:
Edited by Luca Melchior, Albert Göschl, Rita Rieger and Michaela Fischer
Series:
Spuren.Suche (in) der Romania Autorenangaben Luca Melchior promovierte an der LMU München und der Università degli Studi di Udine. Er ist Universitätsassistent an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der Italianistik, Friulanistik, Französistik und Rumänistik die Verbalsemantik, Sozio- und Varietätenlinguistik, Lexikographie und Fachgeschichte. Albert Göschl studierte Italienisch und Philosophie an den Universitäten Graz und Siena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Gattungstheorie, der literarischen Essayistik