results
-
Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur
Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe Kontext will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe Kontext will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe Kontext will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen.
10 publications
-
Deutschsprachige Literatur im universitären Deutschunterricht in China
Zu deren Rezeption und Einsatz unter besonderer Berücksichtigung von Lyrik©2022 Thesis -
Behinderung in der deutschsprachigen Literatur
Edited Collection -
Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur
©2024 Edited Collection -
Friedensdiskurse in der neueren deutschsprachigen Literatur
Am Beispiel von Erich Maria Remarque und Martin Auer©2018 Thesis -
Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur
©2007 Edited Collection -
China im Bild der deutschsprachigen Literatur seit 1989
©2018 Monographs -
Zwischen Putsch und Paradies: Chile in den deutschsprachigen und französischsprachigen Literaturen Europas
Eine imagologische Analyse mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert©2003 Thesis -
Ökologischer Wandel in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Neue Ansätze und Perspektiven©2018 Conference proceedings -
Textprofile intermedial
©2008 Monographs -
Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer
Zu Georg Büchners Parallelprojekten Woyzeck und Leonce und Lena©2009 Monographs -
‘Oft ist das Leben ein Tod [...] und der Tod ein besseres Leben’
Selbstmord und Mord im Werk von J. M. R. Lenz©2010 Monographs -
Heinrich Mann und Italien
©2006 Thesis -
Heinrich Mann und der Film
©2008 Thesis -
Heinrich Manns Romane Die Jagd nach Liebe und Zwischen den Rassen
Mentalitäten, Habitusformen und ihre narrative Gestaltung©2007 Thesis -
Heinrich Manns Opernroman "Die kleine Stadt"
Korrespondenz der Künste im europäischen Kontext©2009 Monographs