results
-
Strategische Kultur Europas
Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft. Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft. Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft.
9 publications
-
Reflections on Signs and Language
This book series proposes themes that are generally associated with the so-called language and sign sciences, in the first place semiotics, linguistics and philosophy of language, inclusive of literary language. It also focuses on problems that interest the communication sciences, including mass-medial communication and the question of translation. However, the perspective is not limited to any one of these disciplinary spheres. Moreover, the series intends to propose a vision that is critical, open and dialogic, which means to say developed in terms of interdisciplinary dialogue. Such an approach is proficuous if it is not limited to encounter among specific disciplines, competencies and interests at a scientific level alone. In fact, a priority characterising this series is to create the conditions for encounter between the sciences of signs, language and communication, on the one hand, and the problems of everyday life which are closely involved, indeed are engendered in them, on the other. We live in a world where life overall as much as the life of each one of us depends increasingly on signs, language and communication. But there’s more: not only human life, but life in general, as biosemiotics now evidences unequivocally, consists of communication and is made of signs. We are looking forward to receiving contributions from all over the world, mindful of the series’ interdisciplinary orientation, characteristics and interests. Submissions should be written in English and will be peer-reviewed by the relevant specialists.
2 publications
-
Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht
ISSN: 1435-4748
Die Schriftenreihe der August-Maria-Berges Stiftung für Arbitrales Recht steht seit 1997 für solche Publikationen offen, die nachweislich einen wichtigen Beitrag oder eine wesentliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit erwarten lassen. Bei den meisten der bislang erschienenen Bände handelt es sich um herausragende Dissertationen zu ganz unterschiedlichen schiedsrechtlichen Themenkreisen, aber es befinden sich auch ein Lehrbuch, ein Tagungsband sowie eine Sammlung von schiedsrechtlichen Veröffentlichungen des Stiftungsgründers darunter. Interessenten wenden sich bitte an den Stiftungsvorstand der August Maria Berges Stiftung, Rechtsanwältin Dr. Iris Koch (am-berges-stiftung@t-online.de) Verlagsseitig wenden Sie sich für Fragen gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com
32 publications
-
Vergleichende Musikwissenschaft
Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.
8 publications
-
Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht
ISSN: 1862-457X
Die Buchreihe Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht enthält Monographien und Sammelbände mit Schwerpunkten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft. Die Reihenherausgeber sind Professor Peter Hilpold und Professor August Reinisch. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Forschungsergebnissen aus dem Bereich der internationalen Rechtsprechung.
34 publications
-
-
Culture and Knowledge
In our series Culture and Knowledge we publish selected philosophical studies with a focus on Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. Culture and Knowledge is edited by Professor Friedrich Wallner whose areas of specialisation encompass Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. His extensive research covers a wide range of topics, from Theory of Psychotherapy to Traditional Chinese Medicine. In unserer Reihe Culture and Knowledge veröffentlichen wir Studien aus dem Fachbereich der Philosophie mit einem starken Fokus auf Wissenschaftstheorie und Interkulturelle Philosophie. Culture and Knowledge wird herausgegeben von Prof. Friedrich Wallner, dessen Forschungsschwerpunkte auf Wissenschaftsphilosophie und Interkultureller Philosophie liegen. Seine Studien befassen sich mit einer breiten Palette von Themen, von der Theorie der Psychotherapie bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin.
24 publications
-
Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen
Die "Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen sind Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensorganisation und der Arbeitswelt. Die Beiträge befassen sich darüber hinaus mit interdisziplinären Fragen in Verbindung mit den Gebieten der Psychologie und der Philosophie. Der Herausgeber Günther Schanz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung. Die "Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen sind Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensorganisation und der Arbeitswelt. Die Beiträge befassen sich darüber hinaus mit interdisziplinären Fragen in Verbindung mit den Gebieten der Psychologie und der Philosophie. Der Herausgeber Günther Schanz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung. Die "Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen sind Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensorganisation und der Arbeitswelt. Die Beiträge befassen sich darüber hinaus mit interdisziplinären Fragen in Verbindung mit den Gebieten der Psychologie und der Philosophie. Der Herausgeber Günther Schanz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung.
11 publications
-
Forschungen zur Musikgeschichte der Neuzeit
1 publications
-
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts
Die von Hans-Edwin Friedrich herausgegebene Reihe «Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts» befasst sich im Schwerpunkt mit der im «Dritten Reich» entstandenen Literatur der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Literatur der DDR und der jüngsten deutschen Gegenwartsliteratur. Das Spektrum der aufgenommenen Werke reicht von Hochschulschriften über Dokumentationen und thematische Sammelbände bis zu Editionen.
42 publications
-
-
Friedensauer Schriftenreihe
Reihe A: TheologieDie Veröffentlichungen aus der Friedensauer Schriftenreihe A befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen. Die Veröffentlichungen aus der Friedensauer Schriftenreihe A befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen. Die Veröffentlichungen aus der Friedensauer Schriftenreihe A befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen.
12 publications
-
Friedensauer Schriftenreihe
Reihe B: GesellschaftswissenschaftenISSN: 0947-2339
Mit Band 12 ist diese Reihe abgeschlossen. Mit Band 12 ist diese Reihe abgeschlossen. Mit Band 12 ist diese Reihe abgeschlossen.
12 publications
-
Friedensauer Schriftenreihe
Reihe C: Musik - Kirche - KulturDie Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen.
14 publications
-
Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication
ISSN: 1868-372X
Die Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation befassen sich vorwiegend mit Fragen aus der Linguistik. In Monographien und Sammelbänden werden aktuelle Beiträge zur Sprachwissenschaft, Anglistik und Kommunikationswissenschaft publiziert. Schwerpunkt der Reihe ist das Thema (regionale) Kommunikation unterschiedlicher Gesellschaften. Die Herausgeber:innen sind Professor:innen mit den Forschungsschwerpunkten Englische Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation.
14 publications
-
Freiheit und Ordnung bei John Stuart Mill und Friedrich August von Hayek
Versuch, Scheitern und Antithese eines ethischen Liberalismus©1994 Thesis -
August Friedrich Pott
Beiträge der Halleschen Tagung anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von August Friedrich Pott (1802-1887)©2006 Edited Collection -
Frei Handeln?
Klassisch liberales und neoliberales Freiheitskonzept und ihre Auswirkungen auf die Verteilung von Macht und Eigentum©2011 Thesis -
Clemens August Graf von Galen
Ein politischer Prediger im Nationalsozialismus. Analysen der Predigten und Hirtenbriefe©2010 Thesis -
Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches
Johann August Starck (1741-1816)- Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741-1809)- Friedrich Nicolai (1733-1811)©2011 Monographs -
Friedrich von Logau - The Satirist
©1983 Others -
Prinzessin Auguste Amalie von Bayern 1788-1851
Eine Biographie aus napoleonischer Zeit©2010 Monographs