results
-
- Law, Economics & Management (116)
- Theology & Philosophy (67)
- History & Political Science (58)
- German Studies (53)
- Romance Studies (50)
- Education (44)
- Science, Society & Culture (29)
- English Studies (20)
- Linguistics (10)
- Slavic Studies (6)
- The Arts (4)
- Media and Communication (1)
-
Catholic Thought from Lublin
ISSN: 1051-693X
"Catholic Thought from Lublin is a monograph series devoted to Lublin philosophy and its applications. Books in the series represent the major voices in this school and address a broad range of philosophical subjects. Essentially, Lublin philosophy is the latest systematic presentation and interpretation of Thomistic thought. It was introduced in Poland after World War II. Lublinism, or Polish Existential Thomism, embodies a new and revolutionary ideal in the history of Catholic philosophical and theological teaching under the aegis of John Paul II. Lublinism represents a genuine quest into the classical philosophy of Aristotle and Aquinas based on both an objective rigorous study of reality understood as being in concreto and a subjective pursuit in evaluating human existence (in its internal experience) as personal being. In its catholicity, the Polish version of Thomistic thought from Lublin is an intricately nuanced melding of the best insight of contemporary existentialism, chiefly from Marcel and Heidegger; of methodology drawn from Scheler and Ingarden; and of realist metaphysics from Aquinas, together with some of the methodological results of the Lwow/Warsaw school of logic. As such it combines the best of the old and the new of perennial philosophy." "Catholic Thought from Lublin is a monograph series devoted to Lublin philosophy and its applications. Books in the series represent the major voices in this school and address a broad range of philosophical subjects. Essentially, Lublin philosophy is the latest systematic presentation and interpretation of Thomistic thought. It was introduced in Poland after World War II. Lublinism, or Polish Existential Thomism, embodies a new and revolutionary ideal in the history of Catholic philosophical and theological teaching under the aegis of John Paul II. Lublinism represents a genuine quest into the classical philosophy of Aristotle and Aquinas based on both an objective rigorous study of reality understood as being in concreto and a subjective pursuit in evaluating human existence (in its internal experience) as personal being. In its catholicity, the Polish version of Thomistic thought from Lublin is an intricately nuanced melding of the best insight of contemporary existentialism, chiefly from Marcel and Heidegger; of methodology drawn from Scheler and Ingarden; and of realist metaphysics from Aquinas, together with some of the methodological results of the Lwow/Warsaw school of logic. As such it combines the best of the old and the new of perennial philosophy." "Catholic Thought from Lublin is a monograph series devoted to Lublin philosophy and its applications. Books in the series represent the major voices in this school and address a broad range of philosophical subjects. Essentially, Lublin philosophy is the latest systematic presentation and interpretation of Thomistic thought. It was introduced in Poland after World War II. Lublinism, or Polish Existential Thomism, embodies a new and revolutionary ideal in the history of Catholic philosophical and theological teaching under the aegis of John Paul II. Lublinism represents a genuine quest into the classical philosophy of Aristotle and Aquinas based on both an objective rigorous study of reality understood as being in concreto and a subjective pursuit in evaluating human existence (in its internal experience) as personal being. In its catholicity, the Polish version of Thomistic thought from Lublin is an intricately nuanced melding of the best insight of contemporary existentialism, chiefly from Marcel and Heidegger; of methodology drawn from Scheler and Ingarden; and of realist metaphysics from Aquinas, together with some of the methodological results of the Lwow/Warsaw school of logic. As such it combines the best of the old and the new of perennial philosophy."
4 publications
-
Bochumer Schriften zum Steuerrecht
Die Bochumer Schriften zum Steuerrecht werden seit 2004 von Prof. Dr. Roman Seer herausgegeben. Prof. Dr. Seer ist Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht und Direktor des Forschungsinstituts für Steuerrecht und Steuervollzug an der Ruhr-Universität Bochum. In dem Forschungsinstitut werden Dissertationen, Habilitationen und andere wissenschaftliche Vorhaben persönlich betreut und gebündelt. Die Erkenntnisse der Arbeiten finden überwiegend Eingang diese Schriftenreihe. Neben rechtsvergleichenden Arbeiten im internationalen Kontext steht dabei insbesondere die Wechselbezüglichkeit zwischen dem materiellen Steuerrecht einerseits und dessen Vollzug in der Praxis andererseits im Fokus. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Roman Seer
51 publications
-
Tradition - Reform - Innovation
Studien zur Modernität des MittelaltersDie Buchreihe "Tradition - Reform - Innovation" widmet sich Forschungsergebnissen zur Modernität des Mittelalters aus dem Fachbereich der Geschichte. Die Herausgeber sind Professor Nikolaus Staubach und Professor Bernd Roling. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen u. a. auf den Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation, der Hofkultur und Herrscherrepräsentation sowie der politischen Theorie im Mittelalter.
16 publications
-
America Romana
Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder AmerikasIm Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.
12 publications
-
Studien zur Medien- und Kulturlinguistik
ISSN: 2626-6555
Die Reihe „Studien zur Medien- und Kulturlinguistik“ widmet sich dem Sprachgebrauch in Medien, der Konstituierung und Verknüpfung von Online- und Offline-Diskursen sowie den multimodalen Textsorten und kommunikativen Praktiken. Wichtige Forschungsaspekte sind dabei die Intermedialität, die Wissensetablierung und -vermittlung sowie Funktionalität und Einflüsse von Text- und Diskurshandlungen auf die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch kulturlinguistische Arbeiten aufgenommen, die aus intra- und interkultureller Sicht ein bestimmtes Spektrum von Sprachhandlungen innerhalb von Kulturgemeinschaft(en) thematisieren.
3 publications
-
Intradisziplinäre Forschung zur Compliance
Studien zur Rechtsentwicklung und -praxisISSN: 2196-9795
Gegenstand dieser Schriftenreihe sind wirtschaftsrechtliche Forschungsarbeiten, die in wissenschaftlicher Hinsicht intradisziplinär angelegt und auf praxisrelevante Fragestellungen der Compliance ausgerichtet sind. Es werden Problemkomplexe aus dem Blickwinkel verschiedener juristischer Teildisziplinen miteinander abgeglichen, um intradisziplinäre Wertungsunterschiede aufzudecken und diese soweit möglich aufzulösen. Diese Erkenntnisinteresse trägt die Einbindung der Rechtspraxis in den Entstehungsprozess der Arbeiten in besonderer Weise Rechnung. Der regelmäßige Austausch mit Rechtspraktikern soll gewährleisten, dass vor allem praktisch relevante Frage aufgegriffen werden, die noch keine Klärung durch Rechtsprechung und Wissenschaft erfahren haben.
11 publications
-
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte
Die Reihe Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Überdurchschnittliche Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermassen willkommen. Trotz des Reihentitels ist ein thematischer Bezug der Arbeiten auf Berlin keineswegs zwingend.
25 publications
-
An Ecclesiological Exploration of the Four Marks of the Church
An Eccumenical Option for the Church in Nigeria©2014 Thesis -
Augustine and Catholic Christianization
The Catholicization of Roman Africa, 391-408©2011 Monographs -
Mission, Communion and Relationship
A Roman Catholic Response to the Crisis of Male Youths in Africa©2009 Monographs -
Essentials of Catholic Radicalism
An Introduction to the Lay Theology of Vito Mancuso©2011 Postdoctoral Thesis -
Religious Education in Catholic Schools
Perspectives from Ireland and the UK©2018 Edited Collection -
A Reform Against Nature
Woman Suffrage and the Rethinking of American Citizenship, 1840-1920©2004 Monographs -
British and Catholic?
National and Religious Identity in the Work of David Jones, Evelyn Waugh and Muriel Spark©2013 Monographs -
Ad ultimum terrae
Evangelization, Proselytism and Common Witness in the Roman Catholic Pentecostal Dialogue (1990-1997)©1999 Postdoctoral Thesis -
The Principle of Subsidiarity in Catholic Social Thought
Implications for Social Justice and Civil Society in Nigeria©2011 Monographs -
Anti-Catholic Strategies in Eighteenth-Century Scotland
©2004 Monographs -
Paradoxes of Reform
Change-Minded Superintendents, Language, Leadership, and Dualism of Progress©2018 Textbook -
Reform des Postmonopols?
©1983 Others