results
-
Soziale Baustellen
Soziale Baustellen sind Situationen des alltäglichen Lebens, in denen das Soziale in Veränderung begriffen ist und Probleme, Konflikte und Krisen im mitmenschlichen Umgang Anlässe für Renovierungs-, Neubau- und Abbruchmaßnahmen bieten. Die Schriftenreihe bietet mit vier aktuellen Themen grundlegende Erkenntnisse und Handlungsanleitungen für eine soziale Architektur: Umgang mit Gewalt - Reformation statt Deformation des Sozialen Anleitung zum Streiten - auf Du und Du mit sich und anderen Miteinander umgehen - Geselligkeit und Gemeinsinn im Budget In Gruppen leben - Zusammenhalt und Zugehörigkeit erfahren
1 publications
-
Schriften des internationalen Netzwerks Umweltrecht
5 publications
-
Soziale Sicherheit
Die Reihe Soziale Sicherheit umfaßt Bücher von internationaler Tragweite über bedeutende Entwicklungen, neuste Erfahrungen sowie Grundsatzdebatten auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit und der Sozialpolitik. Außerdem präsentiert sie Ergebnisse vergleichender und zukunftsorientierter Studien, Analysen und Forschungen in diesen Bereichen. Sie bietet den Interessierten Zugang zu aktuellen Problemen der sozialen Sicherheit in ihrer Gesamtheit oder in den einzelnen Sektoren und Zweigen, sowie zu Bewertungen der Wirkung und Effizienz der unterschiedlichen Sozialschutzmaßnahmen. Die Autoren und Herausgeber der Bände in dieser Reihe sind Experten aus Trägerorganisationen der sozialen Sicherheit, Forschungsanstalten, der akademischen Welt und internationalen Organisationen. Die Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), ist eine 1927 gegründete internationale Organisation. Sie vereint vor allem Institutionen und Verwaltungsorgane aus Ländern der ganzen Welt, die sich mit allen Formen der sozialen Sicherheit befassen, welche aufgrund der Gesetzgebung oder von nationalen Gepflogenheiten in diesen Ländern Bestandteil des Systems sind. Ziel der IVSS ist es, auf internationaler Ebene an der Förderung und Entwicklung der sozialen Sicherheit mitzuwirken. Die IVSS hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Website: http://www.issa.int
4 publications
-
Professionalisierung - Lernen in Netzwerken
Personalentwicklung, OrganisationsentwicklungISSN: 1862-894X
Die Publikationsreihe "Professionalisierung Lernen in Netzwerken" beschäftigt sich auf den Gebieten der Pädagogik und Philosophie mit der Personal- und Organisationsentwicklung Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen hierbei aktuelle Studien zur Professionalisierungsforschung, Lehr- und Lernforschung sowie zur Universitätsentwicklung. Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Lehr- und Lernforschung Ilse Schrittesser. Die Publikationsreihe "Professionalisierung Lernen in Netzwerken" beschäftigt sich auf den Gebieten der Pädagogik und Philosophie mit der Personal- und Organisationsentwicklung Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen hierbei aktuelle Studien zur Professionalisierungsforschung, Lehr- und Lernforschung sowie zur Universitätsentwicklung. Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Lehr- und Lernforschung Ilse Schrittesser. Die Publikationsreihe "Professionalisierung Lernen in Netzwerken" beschäftigt sich auf den Gebieten der Pädagogik und Philosophie mit der Personal- und Organisationsentwicklung Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen hierbei aktuelle Studien zur Professionalisierungsforschung, Lehr- und Lernforschung sowie zur Universitätsentwicklung. Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Lehr- und Lernforschung Ilse Schrittesser.
2 publications
-
Strafvollzug, Randgruppen, soziale Hilfen
5 publications
-
Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie
ISSN: 1613-5342
Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität.
20 publications
-
Arbeit - Technik - Organisation - Soziales / Work - Technology - Organization - Society
Die Bände 1-17 dieser Reihe wurden herausgegeben von Wiking Ehlert und György Széll, die Bände 18-32 von Wiking Ehlert, György Széll und Heinz Sünker.
33 publications
-
Schriften zur europäischen Sozial-und Verfassungsgeschichte
6 publications
-
Kieler Werkstücke
Reihe E: Beiträge zur Sozial- und WirtschaftsgeschichteDie Studien der «Kieler Werkstücke, Reihe E» befassen sich mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Herausgeber ist Professor Gerhard Fouquet. Die Sammelbände und Monographien der Reihe präsentieren Forschungsergebnisse zu Themen der Geschichtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre.
16 publications
-
Personalbindung in Netzwerkorganisationen durch Investitionen in Sozialkapital
Eine ökonomische Analyse der familienorientierten Gestaltung sozialer Beziehungen in der Informationsgesellschaft und durch Unternehmen und Politik©2007 Thesis -
Gestaltung medizinisch-sozialer Netzwerke
Ein Beitrag zur Versorgungsforschung am Beispiel der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)©2011 Thesis -
Leveraging Knowledge Communication for Innovation
Framework, Methods and Applications of Social Network Analysis in Research and Development©2006 Thesis -
Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung
Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig©2006 Thesis -
Eberswalde – Portrait einer Stadt
Anomietendenzen, Ordnungsbewegungen und die Entwicklung einer Zivilgesellschaft©2006 Thesis -
Entwicklung in der Mitbestimmung – Industrial Relations, Industrial Districts und Netzwerke
Das Beispiel "Betriebsräte-Netzwerk" im Industrial District Ostwestfalen-Lippe©2002 Thesis -
Datenschutz in sozialen Netzwerken in Europa, Deutschland und Chile
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum europäischen, deutschen und chilenischen Recht©2017 Thesis -
Wie aus Freunden Follower wurden.
Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken -
Wie aus Freunden Follower wurden.
Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken -
Clusteranalyse für Netzwerke
©2012 Thesis -
Neuartige Netzwerke und nachhaltige Entwicklung
Komplexität und Koordination in Industrie, Stadt und Region©2004 Conference proceedings