Lade Inhalt...

Schulentwicklung

Bildungspolitische Wunschvorstellung oder pädagogische Realität?

von Silke Fischer (Autor:in)
©2016 Dissertation 334 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmalig, ob Schulen sich erfolgreich eigenständig – wie bildungspolitisch gefordert –, in sogenannte «problemlösende» Organisationseinheiten transformieren können, um ihren Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Studie stellen hierbei vor allem die Nachhaltigkeit von Schulentwicklung in Frage, da weder die Lehrpersonen noch Schulleitungsmitglieder an den evaluierten Berufsfachschulen der Meinung waren, dass Schulentwicklung den Unterricht und die beruflichen Fähigkeiten der Einzellehrperson überhaupt beeinflusst. Begründet liegt dieses Ergebnis u.a. in der von den Schulen vorgenommenen Implementierungsstrategie. So wird das Lehrerkollegium allgemein zu wenig in Entscheidungsprozesse involviert und beispielsweise nur unzureichend über den Zielerreichungsgrad und Maßnahmen abgeschlossener Schulentwicklungsprojekte informiert.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil A – Einführung und Theorie
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung – Schulentwicklung durch (schulinterne) Lehrerweiterbildung?
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 1.3 Komplementarität der Schweizer Lehrerbildungsphasen
  • 1.4 Begriffliche Abgrenzungen
  • 1.4.1 Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung
  • 1.4.2 Berufsfachschulen
  • 1.5 Zur rechtlichen Begründung der Lehrerweiterbildung im Kanton Zürich
  • 1.6 Synopse der Zielsetzungen, Aufgaben und Inhaltsbereiche von Lehrerweiterbildung
  • 2 Aktueller Forschungsstand – Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung in der Schweiz
  • 2.1 Zum Forschungsstand der Lehrerweiterbildung
  • 2.2 Zum Forschungsstand der Schulentwicklung
  • 2.3 Auswahl und Darstellung der Studien
  • 2.3.1 Ausgewählte Studien zur Lehrerweiterbildung
  • 2.3.2 Ausgewählte Studien zur Schulentwicklung
  • 2.3.3 Ausgewählte Studien zur Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung
  • 2.4 Zusammenfassung der Studienresultate
  • 2.5 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate
  • 2.6 Zielsetzung der Arbeit
  • 2.6.1 Hypothesen
  • 3 Theorie, Bereiche und Instrumente der Schulentwicklung
  • 3.1 Zur theoretischen Fundierung von Schulentwicklung
  • 3.2 Voraussetzungen einer schulentwicklungstheoretischen Fundierung
  • 3.3 Schulentwicklung heute
  • 3.4 Schulentwicklung nach Rolff
  • 3.4.1 Konstitutive Bereiche der Schulentwicklung
  • 3.5 Instrumente der Schulentwicklung – Qualitätsmanagement & Schulprogramm
  • 3.5.1 Qualitätsmanagement als Instrument der Schulentwicklung
  • 3.5.2 Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung
  • Teil B – Aufbau Empirie
  • 4 Untersuchungsdesign und -Methodik
  • 4.1 Anlage der Untersuchung
  • 4.2 Methoden der Datenerhebung
  • 4.2.1 Die Fragebogen-Methode
  • 4.2.2 Das leitfadengestützte Experteninterview
  • 4.3 Ablauf der Untersuchung
  • 4.3.1 Die Organisation
  • 4.3.2 Der Pretest
  • 4.3.3 Die Hauptuntersuchung
  • 4.4 Beschreibung der Stichprobe
  • 4.4.1 Vorstellung der partizipierenden Schulen
  • Teil C – Ergebnisse
  • 5 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
  • 5.1 Items mit geringer/hoher Zustimmung
  • 5.2 Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
  • 5.2.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
  • 5.2.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
  • 5.2.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines
  • 5.3 Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklungsprozess
  • 5.3.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
  • 5.3.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
  • 5.3.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklungsprozess
  • 5.4 Untersuchungsbereich III. Abstimmung
  • 5.4.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
  • 5.4.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
  • 5.4.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich III. Abstimmung
  • 5.5 Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
  • 5.5.1 Ergebnisse quantitative Untersuchung
  • 5.5.2 Ergebnisse qualitative Untersuchung
  • 5.5.3 Gesamtfazit Ergebnisse Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit
  • 5.6 Gesamtüberblick Untersuchungsergebnisse
  • Teil D – Zusammenfassung und Implikationen
  • 6 Zusammenfassende Diskussion
  • 6.1 Diskussion der Ergebnisse
  • 6.2 Kritische Würdigung der Untersuchung
  • 6.3 Ausblick und Implikationen
  • 6.4 Zukünftige Forschungsfragen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

| 5 →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Aufbau der Arbeit

Abbildung 2 Grundstruktur der Schweizer Lehrerbildung

Abbildung 3 Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur LWB des Kantons Zürich

Abbildung 4 Ziele, Aufgaben und Inhalte der LWB als Elemente der Systemtheorie

Abbildung 5 Übersicht Kapitel 2

Abbildung 6 Übersicht Kapitel 3

Abbildung 7 Was heisst SE?

Abbildung 8 Dimensionen der pädagogischen SE

Abbildung 9 Qualitätsmodell beruflicher Schulen nach Wyrwal (2006)

Abbildung 10 Aufgaben eines schulischen QM

Abbildung 11 Bestandteile eines Schulprogramms

Abbildung 12 Übersicht Kapitel 4

Abbildung 13 Übersicht Hypothesen

Abbildung 14 Inhalt Fragebogen

Abbildung 15 Inhalt Interview SE

Abbildung 16 Inhalt Interview Schilw

Abbildung 17 Ablauf der Untersuchung

Abbildung 18 Übersicht Kapitel 5

Abbildung 19 Übersicht Kapitel 6

| 7 →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Phasen der Lehrerbildung nach Kaiser (1970)

Tabelle 2 Übersicht Begriffe LFB/LWB

Tabelle 3 Übersicht Aufgaben und Ziele von LWB

Tabelle 4 „Konjunkturen“ der Schulentwicklungsforschung nach Holtappels (2010)

Tabelle 5 Übersicht Studien/Publikationen LWB & SE

Tabelle 6 Übersicht Studie Howald (2000)

Tabelle 7 Übersicht Studie Landert (1999)

Tabelle 8 Übersicht Studie Haari (2000)

Tabelle 9 Übersicht Studie Gomolla (2005)

Tabelle 10 Übersicht Studie Rüegg (2000)

Tabelle 11 Begriffsdifferenzierung/Übersetzung von SE nach Eikenbusch (1998) & Fullan (2008)

Tabelle 12 Elemente eines schulinternen QM Bildungsdirektion Zürich.

Tabelle 13 Funktionen des Schulprogramms im Kanton Zürich

Tabelle 14 Beispielskalierung Fragebogen (7-Punkte-Ratingskala)

Tabelle 15 Fragetypen Interview

Tabelle 16 Elemente der „Recherche“ in der Organisation

Tabelle 17 Elemente der „Diskussionsphase“ im Pretest

Tabelle 18 Rücklauf nach Schulen

Tabelle 19 Übersicht Demographie Interviewpartner

Tabelle 20 Vorstellung partizipierende Schulen

Tabelle 21 Zuordnung Hypothesen zu Untersuchungsbereich

Tabelle 22 Items mit hoher Zustimmung

Tabelle 23 Items mit geringer Zustimmung

Tabelle 24 Werte H1a

Tabelle 25 Werte H1b

Tabelle 26 Werte H2a und H2b

Tabelle 27 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines

Tabelle 28 Übersicht qualitative Resultate Untersuchungsbereich I. Wissen/Allgemeines ← 7 | 8 →

Tabelle 29 Werte H3

Tabelle 30 Unterschiede Einbezug Ziel-/Konzeptentwicklung Funktionsstelleninhaber

Tabelle 31 Werte H4a und H4b

Tabelle 32 Werte H5

Tabelle 33 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklung

Tabelle 34 Übersicht qualitative Resultate Untersuchungsbereich II. Ziel-/Konzeptentwicklung

Tabelle 35 Werte H6

Tabelle 36 Werte H7

Tabelle 37 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich III. Abstimmung

Tabelle 38 Übersicht qualitative Resultate Untersuchungsbereich III. Abstimmung

Tabelle 39 Werte H8

Tabelle 40 Werte H9

Tabelle 41 Werte H10

Tabelle 42 Werte H11a und H11b

Tabelle 43 Übersicht quantitative Resultate Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit

Tabelle 44 Übersicht Resultate qualitative Untersuchungsbereich IV. Nachhaltigkeit

Tabelle 45 Übersicht Hauptresultate insgesamt

| 9 →

Abkürzungsverzeichnis

2Q Qualität und Qualifikation

Abb. Abbildung

Abs. Absatz

ABU Allgemeinbildender Unterricht

BBG Berufsbildungsgesetz

BBV Berufsbildungsverordnung

BFS Berufsfachschule

BFS Bundesamt für Statistik

bili bilingualer Unterricht

BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

ca. circa

EDK Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

eduQua Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen

EFQM European Foundation for Quality Management

EG BBG Einführungsgesetz

EHB Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

etc. et cetera

f. femininum

f. folgende

ff. fortfolgend

FH Fachhochschule

FH NW Fachhochschule Nordwestschweiz

FQS Fördernden Qualitätsevaluationssystems

ggf. gegebenenfalls

HMS Handels- und Mittelschulen

Hx Hypothese X

ICT Information and Communication Technology

i.d.R. in der Regel

IFES Institut für externe Schulevaluation ← 9 | 10 →

IGLU Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung; international: PERLS: Progress in International Reading Literacy Study

ISO International Organisation for Standardisation

ISP Institutionelles Schulentwicklungsprogramm

Kap. Kapitel

KV- Schweiz Kaufmännischer Verband (Schweiz)

LEFOMO Lehrerfortbildung von morgen

Lehrpersonen mbA Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Lehrpersonen obA Lehrpersonen ohne besondere Aufgaben

LFB Lehrerfortbildung

LPG Lehrerpersonalgesetz

LQW Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung

LWB Lehrerweiterbildung

MAC Macintosh-Computer

MAXQDA Software für Qualitative Daten- und Textanalyse

MBVVO Mittel- und Berufsschullehrervollzugsverordnung

m männlich

mba Mittelschul- und Berufsbildungsamt

mind. Mindestens

NPM New Public Management

NW EDK Nordschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz

o.a. oben angegeben

OdA Organisationen der Arbeit

OE Organisationsentwicklung

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development,

o.J. ohne Jahr

o.S. ohne Seitenzahl/-angabe

PE Personalentwicklung

PH Pädagogische Hochschule

PISA Programme for International Student Assessment

Q2E Qualität durch Evaluation und Entwicklung

QE Qualitätsentwicklung

QEL Qualitätsentwicklungsleitung

QM Qualitätsmanagement ← 10 | 11 →

QS Qualitätssicherung

Q-Team Qualitätsteam

Details

Seiten
334
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783034324441
ISBN (ePUB)
9783034324595
ISBN (MOBI)
9783034324601
ISBN (Paperback)
9783034324434
DOI
10.3726/b10774
Open Access
CC-BY-NC-ND
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (November)
Schlagworte
Schulentwicklung schulinterne Lehrerweiterbildung Lehrerweiterbildung Effektivität Effizienz von Schulentwicklung
Erschienen
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2016. 342 S., 23 s/w Abb.

Biographische Angaben

Silke Fischer (Autor:in)

Silke Fischer, studierte Wirtschaftspädagogik mit dem Nebenfach Anglistik an der Universität Mannheim. Nach abgeschlossenem Referendariat für das höhere Lehramt arbeitete sie als Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Berufsbildung der Universität Zürich. Seit 2015 ist sie Inhaberin einer Dozentur für Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Zurück

Titel: Schulentwicklung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
344 Seiten