Lade Inhalt...

Paradigmen der Kunstbetrachtung

Aktuelle Positionen der Rezeptionsästhetik und Museumspädagogik

von Peter Schneemann (Band-Herausgeber:in)
©2015 Konferenzband 284 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation analysiert aktuelle Modelle der Kunstbetrachtung. Welche Vorstellungen einer idealen Beziehung zwischen Werk und Rezipienten haben sich als Leitbilder erwiesen? Erstmalig wird eine Differenzierung der von den jeweiligen Protagonisten verfolgten Interessen geleistet. In welchem Verhältnis stehen künstlerische und institutionelle Zielsetzung der Betrachterführung?
Die Beiträge internationaler Experten verfolgen künstlerische Konzeptionen ebenso wie Projekte der Vermittlung und methodologische Implikationen einer Kunstwissenschaft, die sich auf die Rezeptionsästhetik beruft.
Durch Fallstudien und pointierte Diskussionen wird die Tragweite der Fragestellung deutlich: Welche Freiheit wird der Figur des Betrachters zugebilligt, der doch als konstitutive Instanz für den Kunstbegriff so mächtig zu sein scheint?

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfühigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Dank
  • Entwürfe einer Referenzfigur und ihrer Rollen. Die Adressierung des Rezipienten zwischen Einladung und Anweisung
  • 1 Imagination
  • Too Much and Not Enough: The Installation of Anton Henning at Magasin 3 in Stockholm
  • Kunstbetrachtung im Modus der Performance. Falke Pisanos Chillida (Form and Feelings)
  • Adjustable Tension: Viewing Architectural Sculpture in the 1970s
  • Hitchcocks Doppelgänger
  • 2 Macht und Zwang
  • Die Kunst zwingt den Betrachter. Eine Phrase des Kunstjargons und ihre atavistischen Implikationen
  • Normierung des Auges, Freiheit des Blicks? Laokoon und die Blickbewegung in der Kunst
  • Excuse me, what are you doing here? Lynn Hershman Leeson’s Room of One’s Own
  • No more answers – Die Diskussion zum Schluss
  • Imaginierter Schmerz. Marina Abramović und die Produktion von Empathie
  • 3 Anleitung und Vermittlung
  • Opening Relational Spaces: Eamon O’Kane’s Fröbel Studios
  • Deutungsabstinenz als Programm. Die Neuhängung der Tate Britain
  • Instruktion und Erfahrungsproduktion. Aernout Mik im Stedelijk Museum
  • Zeichnungen
  • Bibliografie
  • Autorenkurzbiografien
  • Reihenübersicht

Abbildungsverzeichnis

PETER J. SCHNEEMANN

Abb. 1

The Tanks. Fifteen Weeks of Art in Action, Blick in die Ausstellung, Tate Modern, London, 18.07.–28.10.2012.

Abb. 2

The Tanks + You = ?*, Plate, Tate Modern, London 2012.

Abb. 3

HERE I AM, Kartonkrone, Designed von Alex Schady in Zusammenarbeit mit »Schools and Teachers Tate London Learning«, Tate Modern, London 2012, Foto: Bernd Nicolai.

Abb. 4

WHAT IS THE ROLE OF THE AUDIENCE?, Post-it-Zettel, Tate Modern, London 2012.

Abb. 5

YOU ARE THE AUDIENCE…, Postkarte, designed von Alex Schady in Zusammenarbeit mit »Schools and Teachers Tate London Learning«, Tate Modern, London 2012.

DAN KARLHOLM

Fig. 1

»Interieur no. 510, 2012«, Mixed media, 610 × 599 × 304 cm, Installation view at Magasin 3, Stockholm, 2012. Photo: Christian Saltas. Courtesy of Magasin 3.

Fig. 2

Installation view at Magasin 3, Stockholm, downstairs area, 2012. Photo: Christian Saltas. Courtesy of Magasin 3.

Fig. 3

Installation view at Magasin 3, Stockholm, upstairs area, 2012, featuring »Quadrinom No. 5«, mixed media, 242 × 259 × 154,5 cm (2009). Photo: Christian Saltas. Courtesy of Magasin 3. ← 267 | 268 →

EVA KERNBAUER

Abb. 1

Falke Pisano, Chillida (Forms and Feelings), 2006, Doppelprojektion/Monitor, DVD, 14 min., Still.

Abb. 2

Falke Pisano, Chillida (Forms and Feelings), 2006, Doppelprojektion/Monitor, DVD, 14 min., Still.

Abb. 3

Falke Pisano, Figures of Speech (diagrammed), 2009, MDF, Farbe, Metall, Nylon, Schaumstoffplatten, Digitaldrucke, Dimensionen variabel, Installationshot der Ausstellung Heide Nord and Falke Pisano, MMK Zollamt, Frankfurt/M. 2010.

Alle Abbildungen: Ellen de Bruijne Projects, Amsterdam; Hollybush Gardens, London und Falke Pisano.

KIRSI PELTOMÄKI

Fig. 1

Alice Aycock, A Precarious Method for Attacking an Enemy Fortress, 1978, Portland Center for the Visual Arts, Portland, Oregon. Photographer: Alice Aycock, Source: Alice Aycock.

Fig. 2

Vito Acconci, The People Machine, 1979, Installation, Approx. 10 × 14.3 × 14.9 m; swings 1 × 30.5 × 91.5 cm; catapult 1 × 30.5 × 488 cm; ball diameter 61 cm; flag 549 × 1,647 cm, Sonnabend Gallery. Photographer: Vito Acconci, Source: Acconci Studio.

Fig. 3

Alice Aycock, Maze, 1972, Wood, 32 ft diameter × 6 ft high, Gibney Farm near New Kingston, Pennsylvania. Photographer: Alice Aycock, Source: Alice Aycock.

Fig. 4

Alice Aycock, A Precarious Method for Attacking an Enemy Fortress, 1978, Portland Center for the Visual Arts, Portland, Oregon. Photographer: Alice Aycock, Source: Alice Aycock. ← 268 | 269 →

THOMAS MACHO

Abb. 1

Zwei Rettungsaktionen in: Alfred Hitchcock, THE MAN WHO KNEW TOO MUCH (1934 und 1956).

Abb. 2

Alfred Hitchcock, LIFEBOAT (1943).

Abb. 3

Alfred Hitchcock, THE WRONG MAN (1957).

Abb. 4

ALFRED HITCHCOCK: FAMILY PLOT (1976).

Abb. 5

Douglas Gordon: 24 HOUR PSYCHO (1993).

Abb. 6

Johan Grimonprez: LOOKING FOR ALFRED (2005) und DOUBLE TAKE (2009).

Abb. 7

Karin Fisslthaler: GOODBYE (2013).

JÖRG SCHELLER

Abb. 1

Jörg Scheller: Collage 2014.

CHRISTOPH WAGNER

Abb. 1

Hagesandros, Athenodoros und Polydoros, Laokoon-Gruppe, 30/20 v. Chr., Marmor, Vatikan.

Abb. 2a–f1

Bildbewegungsregistrierung (eye tracking) zur Laokoon-Gruppe (© Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Regensburg).

Abb. 3a–f

Bildbewegungsregistrierung (eye tracking) zum Kroisos-Kouros von Anavyssos (© Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Regensburg). ← 269 | 270 →

Abb. 4

Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen (La tasse au chocolat), 1744, Dresden, Gemäldegalerie.

Abb. 5

Bildbewegungsregistrierung (eye tracking) zu Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen (La tasse au chocolat), 1744,(© Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Regensburg).

KATJA KWASTEK

Abb. 1

Lynn Hershman Leeson, Room of One’s Own (1990–1993/2006), Installationsansicht, Lehmbruck Museum, Duisburg (Photo: Jürgen Diemer, © Lynn Hershman Leeson and Paule Anglim Gallery, San Francisco).

Abb. 2

Lynn Hershman Leeson, Room of One’s Own (1990–1993/2006), Innenanischt (© Lynn Hershman Leeson and Paule Anglim Gallery, San Francisco).

Abb. 3

Schematische Zeichnung von W. K. L. Dickson’s Kinetoskop, ca. 1895 (Quelle: Wikimedia Commons).

Abb. 4

Samuel van Hoogstraten, A Peepshow with Views of the Interior of a Dutch House (ca. 1655–1660), (National Gallery, London, presented by Sir Robert and Lady Witt through The Art Fund, 1924).

Abb. 5

Tony Oursler, Getaway #2, 1994, © Tony Oursler.

MARIANNE WAGNER

Abb. 1

John Cage, Lecture on Nothing, erste Seite des Skripts, 1949, in: CAGE 1961, S. 109.

Abb. 2

John Cage, Lecture on Nothing, letzte Seite des Skripts, 1949, in: CAGE 1961, S. 126. ← 270 | 271 →

Abb. 3 (3.1–3.4)

Xavier Le Roy, Product of Circumstances, seit 1999, Production: in situ productions und Le Kwatt, Coproduction: Podewil/TanzWerkstatt-Berlin, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin, Photo: Katrin Schoof.

MARCEL BLEULER

Abb. 1

Marina Abramović, Measuring the Magic of the Mutual Gaze, Garage Center for Contemporary Culture, Moskau (2011), gemeinsam mit Suzanne Dikker und Matthias Oostrik. Im Setting der Performance The Artist Is Present werden den Testpersonen die Hirnströme gemessen. © 2013, ProLitteris Zurich.

Abb. 2

Still von Marina Abramovićs Video Dissolution (1995, 12 min), Teil der Installation Spirit House (1995). © 2013, ProLitteris Zurich.

Abb. 3

Eindruck aus Marina Abramovićs veröffentlichten Fotoalben, hier die Künstlerin (mit Paolo Canevari) im Somatheeram Resort, Kerala (1999). © 2013, ProLitteris Zurich.

Abb. 4

Der Vertrag, der vor dem Betreten von Marina Abramovićs Videoinstallation In Between (1995, 40 min) unterzeichnet werden musste. © 2013, ProLitteris Zurich.

BARBARA BADER

Details

Seiten
284
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783035108163
ISBN (ePUB)
9783035196030
ISBN (MOBI)
9783035196023
ISBN (Paperback)
9783034315159
DOI
10.3726/978-3-0351-0816-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juni)
Schlagworte
Apotheose künsterlische Strategien neuroästhetik
Erschienen
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2015. 284 S., 68 s/w Abb.

Biographische Angaben

Peter Schneemann (Band-Herausgeber:in)

Peter J. Schneemann, geb. 1964, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg i. Br., Colchester und Giessen, promovierte 1993 über Modelle und Funktionen der französischen Historienmalerei 1747–1789 und schrieb im Jahr 2000 seine Habilitation über die Historiographie des Abstrakten Expressionismus. Seit 2001 ist er Direktor der Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Universität Bern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Amerikanische Kunstgeschichte, Diskursanalyse, Paradigmen der Kunstbetrachtung, Kunstausbildung, Archivprozesse, Display und Museologie.

Zurück

Titel: Paradigmen der Kunstbetrachtung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
284 Seiten