Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), Bd. II
Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013)
Series:
Edited By Alfred Noe and Hans-Gert Roloff
Über die frühe Rezeption der italienischen Verhaltensliteratur in Deutschland am Beispiel von Pellegro Grimaldis Discorsi (Genua 1543): Federica Masiero
Extract
Die zahlreichen Übersetzungen der europäischen Verhaltensliteratur, die sich im Laufe eines halben Jahrhunderts, zwischen 1570 und 1620, in Deutschland verzeichnen ließen, ermöglichten, dass die Hauptwerke dem deutschen Lesepublikum entweder in der Volkssprache oder in der lateinischen Sprache zugänglich wurden. Diese rege Übersetzungstätigkeit – vornehmlich aus dem Spanischen, aus dem Italienischen und aus dem Französischen – ist Ausdruck des ausgeprägten Interesses und der großen Aufmerksamkeit, die die europäische Verhaltensliteratur und deren exemplarische Vorbildfunktion in Deutschland erregt hatten: Eindeutig ist das Bestreben, sich die Verhaltens- und Umgangsformen zu eigen zu machen, die an einigen europäischen Höfen exemplarisch geworden waren.1
Die Rezeption der italienischen Verhaltensliteratur in Deutschland beginnt mit der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern verspäteten, deutschen Übersetzung des Libro del Cortegiano (1528; Der Hofmann, 1565, von Laurentz Kratzer) und setzt sich fort mit den lateinischen Übersetzungen des Meisterwerkes von Castiglione (De perfecto Aulico, 1561, von Hieronymus Turler; De aulico libri III, 1584, von Johann Ricius) und mit den lateinischen bzw. deutschen Übertragungen der anderen wichtigsten Werke der italienischen Verhaltensliteratur (Il Galateo 1552/1558: Galatevs. Sev de morum, 1578, von Nathan Chytraeus; Galatevs. Das ist/ Das Büchlein von […] holdseligen Sitten, 1597, vom selben Übersetzer – La civil conversazione 1574: De mutua et civili conversatione, 1585, von Heinrich Coggeman; De civili conversatione, 1596, von Heinrich Salmuth; Bürgerlicher Wandel, 1599, von ← 229 | 230 → Nikolaus Rücker – wiederum Libro del Cortegiano, Der Hofmann, 1593, von Johann Engelbert Noyse).2
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.