«Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900". -Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich - "Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle.» - Les périodiques et la mutation de la société allemande...
Series:
Edited By Michel Grunewald and Uwe Puschner
Dieses Buch enthält 23 Beiträge auf Deutsch und 4 Beiträge auf Französisch.
La conviction de vivre un processus d’accélération de l’histoire et une crise qui englobait tous les aspects de la vie politique, sociale et économique était commun à l’ensemble des milieux qui constituaient la société allemande de l’ère wilhelminienne. C’est ce que nous apprennent les revues qui, à la fin du XIX e et au début du XX e siècles constituaient le vecteur essentiel de la communication sur les grands sujets culturels, politiques et littéraires de l’époque. Ces revues ont joué un rôle de premier plan dans l’établissement du diagnostic de l’état de la société pendant les années 1890-1914, dans la formulation de possibles scénarios de résolution de la crise perçue par elles ainsi que dans la diffusion de la vision d’un avenir postérieur à cette crise et aux mutations générées par elle. Ce sont ces questionnements qui se situent au centre du présent volume, issu d’un colloque international qui a eu lieu du 5 au 7 décembre 2007 à l’Université Paul Verlaine – Metz dans le cadre de la coopération entre le Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine et le Friedrich Meinecke Institut de la Freie Universität Berlin.
Ce livre contient 23 contributions en allemand et 4 contributions en français.
Gilbert MERLIO Kulturkritik um 1900 25
Extract
Kulturkritik um 1900 Gilbert MERLIO Kulturkritik ist der Seufzer der im Prozess der Modernisierung bedrängten Kreatur. Sie ist Symptom der «Pathologie» der Moderne. Der Modernisie- rungsprozess erzeugt mit seiner Zerstörung der traditionellen sozialen Bin- dungen (Mobilisierung und Atomisierung der Gesellschaft, Urbanisierung) und der traditionellen Sinnstiftungen bzw. Orientierungssysteme (Entzaube- rung der Welt, Säkularisierung) ein immer wiederkehrendes Krisenbewusst- sein. Das bedeutet, das Unbehagen in und an der Kultur hat Gründe, die in dieser selbst liegen: die sogenannten Übel der modernen Zivilisation. Kul- turkritik ist aber auch ein Produkt der Kritiker, ihrer Verunsicherungen, ihrer Ängste. Die Krisensymptome übersteigen oft die Wirklichkeit der Krise. In seinem vielgelesenen Essay über das «Ungewisse Deutschland»1 be- merkte Pierre Viénot, Deutschland zeichne sich durch einen fast krankhaften Hang zur Selbstanalyse aus. Idee und Begriff der Krise gehörten nach Vié- not zum festen Bestandteil der deutschen Mentalität. Die in der Tat einmali- ge Entfaltung der Kulturkritik in Deutschland ist aber auch objektiv auf einen Modernisierungsprozess zurückzuführen, der sich hier besonders schnell ereignete. Dies zeigt sich in aller Deutlichkeit in der Diskrepanz, die den Wilhelminismus charakterisiert: Auf der einen Seite, auf der Seite des technischen Fortschritts, aber auch in politischer und kultureller Hinsicht ein bisher unbekannter Aufschwung: eine «verspätete Nation», die es trotz struktureller Schwächen (die vormodern halbabsolutistische Struktur des Bismarckreichs) innerhalb von ein paar Jahrzehnten zur Weltmacht bringt, auch im kulturell-wissenschaftlichen Bereich eine Glanzzeit erlebt (man denke an die Zahl der deutschen Nobelpreise oder im literarischen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.