Strategien der Lehrerbildung / Strategies for Teacher Training
Zur Steigerung von Lehrkompetenzen und Unterrichtsqualität / Concepts for Improving Skills and Quality of Teaching
Series:
Edited By Gerd-Bodo von Carlsburg
Der Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XX. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften in Vilnius (LEU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education gemeinsam veranstaltet wurde. Das Hauptthema der Konferenz waren Bildungs- und Qualitätsstandards der Hochschul- und Schulbildung. Dieses Qualitätsmanagement setzt den Erwerb interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich voraus, gewissermaßen als innere Kräfte für Basiskompetenzen, die die Befähigung zu Identität ermöglichen im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft des kommenden Jahrzehnts.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69325-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 657 S., 117 s/w Abb., 19 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort des Herausgebers
- Grußwort
- Grußwort
- Lietuvos edukologijos universitetui 80-mečio proga Zum 80-jährigen Bestehen der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften
- Lehrerbildung statt Lehrerausbildung
- On the Past, Present and Future of the University
- Zum Problem der wissenschaftlichen Verwendbarkeit von Erkenntnisquellen für die Lehrerbildung83
- Lehrerbildung institutionell weiterentwickeln – Exemplarische Anmerkungen zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
- Übergänge in eine sich wandelnde Arbeitsgesellschaftals pädagogische Herausforderung
- Theoretical Aspects of Teacher Training
- Developing a Democratic School as an Educational Responsibility
- Schulstruktur, Lehrerbildung und Lehrerversorgung
- Jean-Joseph Jacotot – eine historische Lektion über das Lehren und Lernen
- Ganzheitliche Lehrerbildung als Ermutigung
- Lehr-Lern-Prozess in der Weiterbildung als wissenschaftlichen Arbeitsprozess gestalten
- Studieren als brotlose Kunst?
- Embedded Learning als Dialogkultur (ELaD): Zur Herausbildung von Berufsfähigkeit im Verlauf des bildungswissenschaftlichen Studiums
- Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Theologische Reflexionen zum Artikel von Sigvard Clasen: Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Schoolchildren’s Destructive Behaviour at School: Causes and Possibilities to Change It
- Scientific Pedagogy as Research on Practices
- A Teacher of the Lithuanian Language and Literature: Analysis of Students’ Expectations
- Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld inklusiver Bildung: Theoretische Modellierung eines erweiterten Kompetenzmodells als Grundlage für didaktisches Handeln von Lehrkräften
- Bridging the Gap between Theory and Practice in Developing Teachers’ Intercultural Communicative Competence
- Teaching Flexibility of Thinking
- Über verschiedene Möglichkeiten auf dem Weg zum Verstehen des Lernstils als Konstrukt
- Teacher’s Professional Competences in the Context of Classical Paradigm and Paradigm of New Education
- Open Space als Methode des forschenden Lernens in der LehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education
- „Humor als Merkmal von Lehrerprofessionalisierung?“
- Subculture of Teenagers at School as a Pedagogical Problem
- Erziehung zur Lebens-Liebe angesichts der Herausforderung terroristischer Todessehnsucht
- Zum Problem der Entwicklungsperspektiven der Fremdsprachlernforschung
- Entrepreneurship Education of 11th–12th Graders: Case of Lithuania and Germany
- Configuration of Values as Expression of the Paradigm of Spirituality: Theoretical and Empirical Aspects
- Teachers of General Education and Their Training during the Period of “Reconstruction” of the Education System of Lithuania (1941–1944)
- Handlungsorientierte praktische Rhetorik in der Hochschullehrerausbildung: ein Spiel oder die Herausforderung der Zeit
- Traditionelle Methoden der Sprachvermittlung im Deutschunterricht und in der Deutschlehrerausbildung
- Students’ Self-determined Motivation for Becoming a Physical Education Teacher
- Developing Speciality-Related Language of Pre-service Educators: Experience, Challenges and Future Prospects
- Kultur im Strom unserer Zeit
- Training in Teaching Skills through Microteaching
- The Blinding: an Image of Samson in the Old Testament and the Fine Arts
- Transformation of Disability into Symbols: Blindness is a Symbol
- Possibilities of Popular Music Application Enhancing Music Education in the Context of School Learners’ Socialisation
- The Growth of Educational Researchers at Lithuanian University of Educational Sciences in 1990–2014
- Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort des Herausgebers
- Grußwort
- Grußwort
- Lietuvos edukologijos universitetui 80-mečio proga Zum 80-jährigen Bestehen der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften
- Lehrerbildung statt Lehrerausbildung
- On the Past, Present and Future of the University
- Zum Problem der wissenschaftlichen Verwendbarkeit von Erkenntnisquellen für die Lehrerbildung83
- Lehrerbildung institutionell weiterentwickeln – Exemplarische Anmerkungen zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
- Übergänge in eine sich wandelnde Arbeitsgesellschaftals pädagogische Herausforderung
- Theoretical Aspects of Teacher Training
- Developing a Democratic School as an Educational Responsibility
- Schulstruktur, Lehrerbildung und Lehrerversorgung
- Jean-Joseph Jacotot – eine historische Lektion über das Lehren und Lernen
- Ganzheitliche Lehrerbildung als Ermutigung
- Lehr-Lern-Prozess in der Weiterbildung als wissenschaftlichen Arbeitsprozess gestalten
- Studieren als brotlose Kunst?
- Embedded Learning als Dialogkultur (ELaD): Zur Herausbildung von Berufsfähigkeit im Verlauf des bildungswissenschaftlichen Studiums
- Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Theologische Reflexionen zum Artikel von Sigvard Clasen: Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Schoolchildren’s Destructive Behaviour at School: Causes and Possibilities to Change It
- Scientific Pedagogy as Research on Practices
- A Teacher of the Lithuanian Language and Literature: Analysis of Students’ Expectations
- Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld inklusiver Bildung: Theoretische Modellierung eines erweiterten Kompetenzmodells als Grundlage für didaktisches Handeln von Lehrkräften
- Bridging the Gap between Theory and Practice in Developing Teachers’ Intercultural Communicative Competence
- Teaching Flexibility of Thinking
- Über verschiedene Möglichkeiten auf dem Weg zum Verstehen des Lernstils als Konstrukt
- Teacher’s Professional Competences in the Context of Classical Paradigm and Paradigm of New Education
- Open Space als Methode des forschenden Lernens in der LehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education
- „Humor als Merkmal von Lehrerprofessionalisierung?“
- Subculture of Teenagers at School as a Pedagogical Problem
- Erziehung zur Lebens-Liebe angesichts der Herausforderung terroristischer Todessehnsucht
- Zum Problem der Entwicklungsperspektiven der Fremdsprachlernforschung
- Entrepreneurship Education of 11th–12th Graders: Case of Lithuania and Germany
- Configuration of Values as Expression of the Paradigm of Spirituality: Theoretical and Empirical Aspects
- Teachers of General Education and Their Training during the Period of “Reconstruction” of the Education System of Lithuania (1941–1944)
- Handlungsorientierte praktische Rhetorik in der Hochschullehrerausbildung: ein Spiel oder die Herausforderung der Zeit
- Traditionelle Methoden der Sprachvermittlung im Deutschunterricht und in der Deutschlehrerausbildung
- Students’ Self-determined Motivation for Becoming a Physical Education Teacher
- Developing Speciality-Related Language of Pre-service Educators: Experience, Challenges and Future Prospects
- Kultur im Strom unserer Zeit
- Training in Teaching Skills through Microteaching
- The Blinding: an Image of Samson in the Old Testament and the Fine Arts
- Transformation of Disability into Symbols: Blindness is a Symbol
- Possibilities of Popular Music Application Enhancing Music Education in the Context of School Learners’ Socialisation
- The Growth of Educational Researchers at Lithuanian University of Educational Sciences in 1990–2014
- Autoren
Über das Buch
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
Der Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XX. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften in Vilnius (LEU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education gemeinsam veranstaltet wurden. Das Hauptthema der Konferenz waren Bildungs- und Qualitätsstandards der Hochschul- und Schulbildung. Dieses Qualitätsmanagement setzt den Erwerb interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich voraus, gewissermaßen als innere Kräfte für Basiskompetenzen, die die Befähigung zu Identität ermöglichen im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft des kommenden Jahrzehnts. This volume presents a series of contributions from the XXth International Scientific Conference on The Reform of Education and Teacher’s Training, which was organized by the Ministry of Education and Science of the Republic of Lithuania, Lithuanian University of Educational Sciences (LEU) and Heidelberg University of Education (Germany). The main topics of the conference were educational quality standards of Higher and Secondary Education. This kind of quality management relies on the acquisition of interactive competence in socialization and the educational sector. The development of these basic skills is a prerequisite for achieving an identity in order to meet the challenges of our society in the coming decade.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort des Herausgebers
- Grußwort
- Grußwort
- Lietuvos edukologijos universitetui 80-mečio proga Zum 80-jährigen Bestehen der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften
- Lehrerbildung statt Lehrerausbildung
- On the Past, Present and Future of the University
- Zum Problem der wissenschaftlichen Verwendbarkeit von Erkenntnisquellen für die Lehrerbildung83
- Lehrerbildung institutionell weiterentwickeln – Exemplarische Anmerkungen zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
- Übergänge in eine sich wandelnde Arbeitsgesellschaftals pädagogische Herausforderung
- Theoretical Aspects of Teacher Training
- Developing a Democratic School as an Educational Responsibility
- Schulstruktur, Lehrerbildung und Lehrerversorgung
- Jean-Joseph Jacotot – eine historische Lektion über das Lehren und Lernen
- Ganzheitliche Lehrerbildung als Ermutigung
- Lehr-Lern-Prozess in der Weiterbildung als wissenschaftlichen Arbeitsprozess gestalten
- Studieren als brotlose Kunst?
- Embedded Learning als Dialogkultur (ELaD): Zur Herausbildung von Berufsfähigkeit im Verlauf des bildungswissenschaftlichen Studiums
- Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Theologische Reflexionen zum Artikel von Sigvard Clasen: Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Schoolchildren’s Destructive Behaviour at School: Causes and Possibilities to Change It
- Scientific Pedagogy as Research on Practices
- A Teacher of the Lithuanian Language and Literature: Analysis of Students’ Expectations
- Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld inklusiver Bildung: Theoretische Modellierung eines erweiterten Kompetenzmodells als Grundlage für didaktisches Handeln von Lehrkräften
- Bridging the Gap between Theory and Practice in Developing Teachers’ Intercultural Communicative Competence
- Teaching Flexibility of Thinking
- Über verschiedene Möglichkeiten auf dem Weg zum Verstehen des Lernstils als Konstrukt
- Teacher’s Professional Competences in the Context of Classical Paradigm and Paradigm of New Education
- Open Space als Methode des forschenden Lernens in der LehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education
- „Humor als Merkmal von Lehrerprofessionalisierung?“
- Subculture of Teenagers at School as a Pedagogical Problem
- Erziehung zur Lebens-Liebe angesichts der Herausforderung terroristischer Todessehnsucht
- Zum Problem der Entwicklungsperspektiven der Fremdsprachlernforschung
- Entrepreneurship Education of 11th–12th Graders: Case of Lithuania and Germany
- Configuration of Values as Expression of the Paradigm of Spirituality: Theoretical and Empirical Aspects
- Teachers of General Education and Their Training during the Period of “Reconstruction” of the Education System of Lithuania (1941–1944)
- Handlungsorientierte praktische Rhetorik in der Hochschullehrerausbildung: ein Spiel oder die Herausforderung der Zeit
- Traditionelle Methoden der Sprachvermittlung im Deutschunterricht und in der Deutschlehrerausbildung
- Students’ Self-determined Motivation for Becoming a Physical Education Teacher
- Developing Speciality-Related Language of Pre-service Educators: Experience, Challenges and Future Prospects
- Kultur im Strom unserer Zeit
- Training in Teaching Skills through Microteaching
- The Blinding: an Image of Samson in the Old Testament and the Fine Arts
- Transformation of Disability into Symbols: Blindness is a Symbol
- Possibilities of Popular Music Application Enhancing Music Education in the Context of School Learners’ Socialisation
- The Growth of Educational Researchers at Lithuanian University of Educational Sciences in 1990–2014
- Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort des Herausgebers
- Grußwort
- Grußwort
- Lietuvos edukologijos universitetui 80-mečio proga Zum 80-jährigen Bestehen der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften
- Lehrerbildung statt Lehrerausbildung
- On the Past, Present and Future of the University
- Zum Problem der wissenschaftlichen Verwendbarkeit von Erkenntnisquellen für die Lehrerbildung83
- Lehrerbildung institutionell weiterentwickeln – Exemplarische Anmerkungen zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
- Übergänge in eine sich wandelnde Arbeitsgesellschaftals pädagogische Herausforderung
- Theoretical Aspects of Teacher Training
- Developing a Democratic School as an Educational Responsibility
- Schulstruktur, Lehrerbildung und Lehrerversorgung
- Jean-Joseph Jacotot – eine historische Lektion über das Lehren und Lernen
- Ganzheitliche Lehrerbildung als Ermutigung
- Lehr-Lern-Prozess in der Weiterbildung als wissenschaftlichen Arbeitsprozess gestalten
- Studieren als brotlose Kunst?
- Embedded Learning als Dialogkultur (ELaD): Zur Herausbildung von Berufsfähigkeit im Verlauf des bildungswissenschaftlichen Studiums
- Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Theologische Reflexionen zum Artikel von Sigvard Clasen: Kultureller Fortschritt – mehr als eine Ideologie?
- Schoolchildren’s Destructive Behaviour at School: Causes and Possibilities to Change It
- Scientific Pedagogy as Research on Practices
- A Teacher of the Lithuanian Language and Literature: Analysis of Students’ Expectations
- Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld inklusiver Bildung: Theoretische Modellierung eines erweiterten Kompetenzmodells als Grundlage für didaktisches Handeln von Lehrkräften
- Bridging the Gap between Theory and Practice in Developing Teachers’ Intercultural Communicative Competence
- Teaching Flexibility of Thinking
- Über verschiedene Möglichkeiten auf dem Weg zum Verstehen des Lernstils als Konstrukt
- Teacher’s Professional Competences in the Context of Classical Paradigm and Paradigm of New Education
- Open Space als Methode des forschenden Lernens in der LehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education
- „Humor als Merkmal von Lehrerprofessionalisierung?“
- Subculture of Teenagers at School as a Pedagogical Problem
- Erziehung zur Lebens-Liebe angesichts der Herausforderung terroristischer Todessehnsucht
- Zum Problem der Entwicklungsperspektiven der Fremdsprachlernforschung
- Entrepreneurship Education of 11th–12th Graders: Case of Lithuania and Germany
- Configuration of Values as Expression of the Paradigm of Spirituality: Theoretical and Empirical Aspects
- Teachers of General Education and Their Training during the Period of “Reconstruction” of the Education System of Lithuania (1941–1944)
- Handlungsorientierte praktische Rhetorik in der Hochschullehrerausbildung: ein Spiel oder die Herausforderung der Zeit
- Traditionelle Methoden der Sprachvermittlung im Deutschunterricht und in der Deutschlehrerausbildung
- Students’ Self-determined Motivation for Becoming a Physical Education Teacher
- Developing Speciality-Related Language of Pre-service Educators: Experience, Challenges and Future Prospects
- Kultur im Strom unserer Zeit
- Training in Teaching Skills through Microteaching
- The Blinding: an Image of Samson in the Old Testament and the Fine Arts
- Transformation of Disability into Symbols: Blindness is a Symbol
- Possibilities of Popular Music Application Enhancing Music Education in the Context of School Learners’ Socialisation
- The Growth of Educational Researchers at Lithuanian University of Educational Sciences in 1990–2014
- Autoren