Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode
Bernd Tesch
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d.h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als Konstruktionsprozess auf verschiedenen Ebenen dar.
Der Autor illustriert das Verfahren an konkreten Beispielen aus der ‚Fallwerkstatt‘, so dass das Buch auch als methodisch-methodologisches Lehr- und Arbeitsbuch verwendet werden kann.
Schlagwortverzeichnis
A
aktuelle Entwicklungszone 69
Analyseeinstellung 14, 23, 54, 55, 57, 61, 120, 121, 126, 130, 136, 149
Angebot-Nutzungs-Modell 14
Anonymisierung 82
Anschlusskommunikation 21, 23, 108, 113, 120, 135, 161, 166, 173
Antithese 89, 90, 177, 182, 183
atheoretisch 16, 18, 19, 33, 71, 81, 107
Audiografie 15
Aufgabe 13, 18, 19, 28, 31, 47, 61, 62, 64, 66, 67, 69, 70, 71, 87, 108, 113, 115, 118, 119, 121, 122, 130, 131, 132, 163, 169, 183
Aufgabenbearbeitung 13, 14, 19, 20, 26, 30, 31, 32, 62, 64, 65, 68, 69, 71, 107, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 127, 128, 129, 130, 132, 133, 134, 135, 136, 164, 175, 183
Aufgabenbearbeitungsforschung 14, 21
Aufgabenforschung 14
Aufgabennutzungsforschung 14
Aufgabensinn 19, 61, 62, 63, 67, 113, 115, 116, 119, 120, 162, 177
Aufgabenwirkungsforschung 14
aushandeln (von Bedeutung) 31
Authentizität 97, 115, 157, 177, 179
autopoietisch 54
B
Bildkomposition 57, 58, 60, 61, 65
Bildpotential 63
Bimodale Texte 108
Biografische Gesamtformung 74, 75, 178
Biografischen Erzählung 73, 139
Biographische Handlungsmuster 73
Biographischer Wandlungsprozess 74
C
Classroom discourse 161
Code switching 68
Constant comparative method 97
D
Detaillierungszwang 75, 152, 154
Didaktik des Fremdverstehens 26, 50, 166, 180
Differenzierung 8, 89, 90, 178
Diskursanalyse 31, 71, 77, 91, 105
Diskursbewegung 21, 22, 68, 89, 90, 91
Diskursentwicklung 7, 25, 27, 46, 89, 178, 179, 181, 182
dokumentarischer Sinn 19, 88, 178
Dokumentarischer Sinn 19
Dokumentsinn 178
E
Einklammerung des Geltungsbereichs 55
Elaboration 89, 90, 129, 142, 153, 178
Embodied language 80
emergent 127
Episode 31, 49, 65, 69, 85, 95, 124, 125, 126, 128, 129, 130, 155
Erfahrungsraum 17, 44, 45, 54, 75, 76, 77, 92, 100, 131, 133, 137, 161, 181, 183
Ergebnis 69, 70, 88, 98, 132, 162, 183
Erzähltheorie 50
Exkludierende Modi 179
Exmanenter Sinn 179
expliziter Sinn 65, 119, 137, 156, 157
F
Fallbeschreibung 79, 92, 94, 95, 96, 101, 105, 131, 133, 179
Fallvergleich 42, 96, 105, 131, 133, 134, 155, 179
Fiktionalität 54
Fokussierungsmetapher 128, 146, 150, 179
formulierende Interpretation 79, 86, 87, 88, 105, 123, 126, 181
Fremdheitsrelation 26
Fremdkulturell 53
Fremdsprachenerwerb 17, 151, 167
fremdsprachliches Klassenzimmer 161
G
Ganzheitsstruktur 55, 57, 58, 61
Gegenhorizont 33, 43, 89, 90, 95, 96, 127, 128, 141, 146, 147, 157, 178, 180
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GeR) 167
Geschlechtertypik 106
Gestaltschließungszwang 74
Grounded Theory 43, 97, 168, 180, 181
Gruppendiskussion 42, 51, 73, 75, 79, 86, 87, 104, 133, 165, 175
Gruppengesprächsanalyse 72, 75, 76, 79, 101, 102, 105
Gütekriterien 98
H
Habitus 54, 55, 57, 70, 100, 153, 158, 178, 180
Hermeneutik (objektive) 101
Hinterbühne 31
homolog 77
I
Indexikalität 25, 32, 33, 54, 88, 89, 110, 181
Individualität 7, 40, 46, 48, 70, 75, 135, 162, 163
inkludierende Modi 181
institutionelles Ablaufmuster 73
intendierter Sinn 19, 32, 63, 67, 88, 184
Interaktion 7, 14, 19, 20, 21, 27, 31, 51, 64, 65, 72, 80, 85, 86, 92, 100, 104, 124, 146, 161, 162, 163, 165, 166, 172
Interaktionismus (symbolischer) 16
interkomprehensiv 119
interne Homogenität 181
intersubjektiv überprüfbar 26
K
kommunikativer Sinn 19, 88, 181
kommunikative Validierung 26, 80, 180
Komparative Analyse 181
Kompetenzorientierung 13, 23, 47
Kondensierungszwang 74
konjunktiver Erfahrungsraum 77
Konjunktiver Erfahrungsraum 181
konjunktiver Sinn 19
Konklusion 21, 22, 69, 89, 90, 91, 121, 127, 128, 147, 178, 182
Konstruktion 12, 15, 17, 22, 34, 35, 41, 42, 62, 91, 106, 125, 131, 163, 173, 181, 182
Kontextwissen 56
L
Lautdenk-Protokoll 53
Lautes Denken 164
Lautes Erinnern 164
Lernaufgabe 63, 93, 96, 97, 100, 107, 115, 121, 123, 133, 136, 162, 175
Lernersprache 17, 18, 24, 25, 32, 34, 40, 41, 50, 65, 68, 69, 70, 71, 72, 77, 79, 91, 93, 124, 132, 135, 153, 161, 163, 182
Lese-Gespräche 53
M
Maximaler Kontrast 97, 98, 179
Mehrebenenanalyse 94
metaphorische Dichte 85
milieutypisches Lernverhalten 44
Model-fit 98
modell 116
multimodaler Text 79
Mutterspracherwerb 17
N
Narrationsanalyse 13
narratives Interview 8, 76, 102, 171
Narratologisch 54
Normalität 104, 105, 138, 150, 156, 159
Normalitätsvorstellung 105
O
Opposition 89, 90, 155, 182, 183
Orientierungsmuster 16, 69, 101, 136, 159, 181, 182, 183, 184
Orientierungsrahmen 45, 89, 94, 99, 177, 182, 183
P
paralleler Modus 181
Peers 13, 21, 31, 34, 35, 42, 65, 70, 96, 104
performativ 18, 19, 41, 62, 65, 182
Perspektivendifferenzierung 50
Perspektivenwahrnehmung 50
Perspektivenwechsel 50, 51, 53, 54, 171
perspektivische Projektion 57
phänomenologisch 16
Poststrukturalismus 55
potenzielle Entwicklungszone 17
praktische Idealisierungen 48
praxeologisch 13, 23, 24, 41, 47, 62, 107, 135, 162
Praxis 13, 14, 15, 17, 23, 43, 64, 86, 87, 91, 102, 107, 138, 147, 155, 156, 157, 162, 166, 168, 171, 181, 182
Proposition 21, 22, 89, 90, 91, 121, 126, 129, 130, 151, 177, 178, 182, 183, 185
Prozessstruktur 73, 74, 75, 104
R
Rahmen 94
Rahmenschaltelemente 103
Rahmung 19, 31, 34, 43, 65, 69, 90, 95, 123, 133, 135, 144, 158, 182, 183
Ratifizierung 89, 90, 128, 185
Realisierter Sinn 183
Referenzrahmen 11, 12, 13, 161, 167
reflektierende Interpretation 79, 84, 85, 101, 104, 105, 138, 179
Rekonstruktion 8, 15, 24, 25, 32, 33, 47, 61, 62, 73, 81, 89, 106, 162, 166, 170, 178, 180, 183
Relevanz 34, 49, 65, 74, 85, 115, 147, 153
Relevanzfestlegunszwang 74
Relevanzsystem 32, 87, 121, 180, 183
Reliabilität 98
Rezeptionsästhetik 50
rezeptionsästhetisch 51, 52, 166
Ritualität 80
S
selbstreferentielles System 54
Selbstwirksamkeit 34, 46, 96, 131, 133, 134
Sinnebenen 8, 13, 18, 19, 24, 40, 88, 91, 112, 175, 184
sinngenetisch 89, 92, 97, 101, 181, 184
Sinnkonstruktion 12, 15, 20, 24, 25, 40, 41, 47, 50, 51, 97, 128, 135, 162, 182, 184
soziale Mediation 65
Sozialität 7, 40, 43, 46, 47, 48, 70, 108, 135, 162, 163, 184
soziogenetische Typenbildung 184
soziokulturelle Theorie 17, 50, 91
Sprachbewusstheit 7, 18, 19, 41, 42, 65, 71, 90, 92, 100, 127, 128, 129, 130, 132, 135, 136, 167, 173, 182, 184
Sprachlernbiografie 92, 100, 184
Sprachübung 19, 30, 31, 32, 33, 34, 64, 132
T
Task as a process 163
Task-based learning 34
Teilnehmende Beobachtung 79, 80, 81
Tertiärsprachenerwerb 17
Tertium comparationis 69, 89, 91, 93, 96
Textpotential 62, 66, 71, 113, 114
Textsinn 50, 61, 107, 110, 162
Transformation 20, 61, 71, 121, 136, 163
Transkript 83, 96, 103, 121, 128, 132
Transkription 16, 79, 82, 83, 84, 85, 102
Triangulation 80, 81, 106, 168
Typenbildung 7, 25, 41, 44, 73, 76, 77, 79, 92, 96, 99, 100, 101, 131, 133, 134, 136, 155, 158, 170, 171, 184, 185
Typik 42, 44, 70, 76, 97, 99, 105, 134, 136, 175, 185
Typologie 76, 96, 99, 101, 135, 164
Typus 42, 43, 44, 97, 98, 101, 135, 179, 181, 185
U
Um-zu-Motiv 100
V
Validierung 89, 90, 99, 109, 129, 185
Validität 25, 82, 88, 98, 99, 109
Verständigung 7, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 32, 33, 41, 42, 43, 50, 51, 53, 54, 55, 61, 65, 70, 71, 72, 75, 76, 77, 81, 92, 96, 102, 104, 106, 107, 108, 121, 136, 137, 158, 161, 177, 179, 181, 182, 184
Verstehen 26, 33, 41, 49, 50, 53, 65, 71, 109, 115, 136, 153, 161, 168, 177, 180, 185
Videoaufzeichnungen 80
vortheoretisches Wissen 16
W
Weil-Motiv 100
Wissenssoziologie 12, 16, 33, 77, 166, 178, 184
Z
Zone der naheliegenden Entwicklung 17