Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode
Bernd Tesch
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d.h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als Konstruktionsprozess auf verschiedenen Ebenen dar.
Der Autor illustriert das Verfahren an konkreten Beispielen aus der ‚Fallwerkstatt‘, so dass das Buch auch als methodisch-methodologisches Lehr- und Arbeitsbuch verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Der rekonstruktive Zugang zum Fremdsprachenlehren und -lernen
2 Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
2.1 Methodologische Grundlagen
2.1.1 Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen
2.1.2 Diskursentwicklung im Fremdsprachenunterricht
2.1.3 Die Indexikalität der Verständigung
2.1.7 Lerngruppenmilieus und konjunktive Erfahrungsräume
2.1.8 Ein sozial-interaktionales Lehr-Lernmodell des Fremdsprachenunterrichts
2.2.1 Verständigung durch literarische Texte
2.2.2 Verständigung durch Bildtexte
2.3.2 Aufgabe Personenbeschreibung
3 Arbeitsschritte der Dokumentarischen Methode
3.1 Gruppendiskussion und Unterrichtsgespräch
3.1.1 Teilnehmende Beobachtung, Audioaufzeichnung und Transkription
3.1.2 Formulierende Interpretation
3.1.3 Reflektierende Interpretation
3.2.1 Formale Interviewanalyse
3.2.2 Inhaltliche Interviewanalyse
3.2.3 Fallbeschreibung und Fallvergleich
4.1 Der Comic Ne me quitte pas im Spanischunterricht
4.1.1 Forschungsfragen und Forschungsrahmen
4.1.2 Jordi Lafebre, Ne me quitte pas: Analyse des Textsinns
4.1.3 Ne me quitte pas: Analyse des Aufgabensinns
4.1.4 Vom Was zum Wie: Wechsel der Analyseeinstellung
4.1.5 Fallvergleich und Typenbildung
4.2 Die Verständigung über das Lehren von Sprachen. Narrative Interviews mit Bianca und Anne
4.3.3 Fallvergleich narrativer Interviews