Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 3
Series:
Edited By Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki
Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit den Sektionen ‚Beziehungsgestaltung durch Sprache‘ sowie ‚Diskurs und Politik‘. Daran schließen sich ‚Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen‘ und ‚Die Poetizität der Sprache‘ an. Die Sektionen ‚Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare‘ sowie ‚Kontrastive Textologie‘ beschließen den Band.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69559-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 375 S., 25 s/w Abb., 9 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Illokutionen am Beispiel des Arbeitszeugnisses
- Evaluative Sprache am Beispiel deutsch- und englischsprachiger Blogs zu Richard Wagner
- Partnerorientierung im unhöflichen Miteinander: Adressatenzuschnitt oder Akkommodationsprozesse?
- Sprachliche Beziehungsgestaltung in den deutsch-polnischen Relationen. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965
- Zur kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in SMS-Interaktionen: kontrastive Analysen chinesischer und deutscher Anredepraktiken
- Rekonstruieren – involvieren – solidarisieren. Multimodale Praktiken der Beziehungsgestaltung
- Bitte: Allgemeine Charakteristik des Sprachhandlungsmusters
- Tendenzen in den Höflichkeitsinventionen anhand einer exemplarischen Untersuchung von Internetforen und -blogs
- Reflexionen chinesischer Studierender über ihr Anredeverhalten im interkulturellen Milieu: eine kognitive Progression
- Beziehungsgestaltung durch Grüsse. Eine theoretische Skizze
- Wie geht’s (dir)? Zur diachronen Entwicklung pragmatischer Phraseme im kontrastiven Vergleich
- Vom Sie zum Du – und oft auch wieder zurück. Beobachtungen zur Pragmatik des temporären Anredewechsels im älteren Deutsch
- Deutsche Abtönungspartikeln in rhetorischen Fragen und ihre polnischen Äquivalente
- Hetereogenität und Synergie in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teams
- Interkulturelle Analyse der beziehungsgestaltenden Sprechhandlungen in der deutsch-chinesischen Lehrer-Studenten-Kommunikation durch E-Mail
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Illokutionen am Beispiel des Arbeitszeugnisses
- Evaluative Sprache am Beispiel deutsch- und englischsprachiger Blogs zu Richard Wagner
- Partnerorientierung im unhöflichen Miteinander: Adressatenzuschnitt oder Akkommodationsprozesse?
- Sprachliche Beziehungsgestaltung in den deutsch-polnischen Relationen. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965
- Zur kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in SMS-Interaktionen: kontrastive Analysen chinesischer und deutscher Anredepraktiken
- Rekonstruieren – involvieren – solidarisieren. Multimodale Praktiken der Beziehungsgestaltung
- Bitte: Allgemeine Charakteristik des Sprachhandlungsmusters
- Tendenzen in den Höflichkeitsinventionen anhand einer exemplarischen Untersuchung von Internetforen und -blogs
- Reflexionen chinesischer Studierender über ihr Anredeverhalten im interkulturellen Milieu: eine kognitive Progression
- Beziehungsgestaltung durch Grüsse. Eine theoretische Skizze
- Wie geht’s (dir)? Zur diachronen Entwicklung pragmatischer Phraseme im kontrastiven Vergleich
- Vom Sie zum Du – und oft auch wieder zurück. Beobachtungen zur Pragmatik des temporären Anredewechsels im älteren Deutsch
- Deutsche Abtönungspartikeln in rhetorischen Fragen und ihre polnischen Äquivalente
- Hetereogenität und Synergie in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teams
- Interkulturelle Analyse der beziehungsgestaltenden Sprechhandlungen in der deutsch-chinesischen Lehrer-Studenten-Kommunikation durch E-Mail
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht
Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Beata Mikołajczyk, Susanne Günthner, Britt-Marie Schuster, Claudia Wich-Reif und Qiang Zhu
← 13 | 14 → ← 14 | 15 →
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Illokutionen am Beispiel des Arbeitszeugnisses
- Evaluative Sprache am Beispiel deutsch- und englischsprachiger Blogs zu Richard Wagner
- Partnerorientierung im unhöflichen Miteinander: Adressatenzuschnitt oder Akkommodationsprozesse?
- Sprachliche Beziehungsgestaltung in den deutsch-polnischen Relationen. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965
- Zur kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in SMS-Interaktionen: kontrastive Analysen chinesischer und deutscher Anredepraktiken
- Rekonstruieren – involvieren – solidarisieren. Multimodale Praktiken der Beziehungsgestaltung
- Bitte: Allgemeine Charakteristik des Sprachhandlungsmusters
- Tendenzen in den Höflichkeitsinventionen anhand einer exemplarischen Untersuchung von Internetforen und -blogs
- Reflexionen chinesischer Studierender über ihr Anredeverhalten im interkulturellen Milieu: eine kognitive Progression
- Beziehungsgestaltung durch Grüsse. Eine theoretische Skizze
- Wie geht’s (dir)? Zur diachronen Entwicklung pragmatischer Phraseme im kontrastiven Vergleich
- Vom Sie zum Du – und oft auch wieder zurück. Beobachtungen zur Pragmatik des temporären Anredewechsels im älteren Deutsch
- Deutsche Abtönungspartikeln in rhetorischen Fragen und ihre polnischen Äquivalente
- Hetereogenität und Synergie in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teams
- Interkulturelle Analyse der beziehungsgestaltenden Sprechhandlungen in der deutsch-chinesischen Lehrer-Studenten-Kommunikation durch E-Mail
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Illokutionen am Beispiel des Arbeitszeugnisses
- Evaluative Sprache am Beispiel deutsch- und englischsprachiger Blogs zu Richard Wagner
- Partnerorientierung im unhöflichen Miteinander: Adressatenzuschnitt oder Akkommodationsprozesse?
- Sprachliche Beziehungsgestaltung in den deutsch-polnischen Relationen. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965
- Zur kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in SMS-Interaktionen: kontrastive Analysen chinesischer und deutscher Anredepraktiken
- Rekonstruieren – involvieren – solidarisieren. Multimodale Praktiken der Beziehungsgestaltung
- Bitte: Allgemeine Charakteristik des Sprachhandlungsmusters
- Tendenzen in den Höflichkeitsinventionen anhand einer exemplarischen Untersuchung von Internetforen und -blogs
- Reflexionen chinesischer Studierender über ihr Anredeverhalten im interkulturellen Milieu: eine kognitive Progression
- Beziehungsgestaltung durch Grüsse. Eine theoretische Skizze
- Wie geht’s (dir)? Zur diachronen Entwicklung pragmatischer Phraseme im kontrastiven Vergleich
- Vom Sie zum Du – und oft auch wieder zurück. Beobachtungen zur Pragmatik des temporären Anredewechsels im älteren Deutsch
- Deutsche Abtönungspartikeln in rhetorischen Fragen und ihre polnischen Äquivalente
- Hetereogenität und Synergie in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teams
- Interkulturelle Analyse der beziehungsgestaltenden Sprechhandlungen in der deutsch-chinesischen Lehrer-Studenten-Kommunikation durch E-Mail
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht