Die Schriftstellerin Zhang Ailing und ihre Studien und Kommentare zum Roman «Der Traum der roten Kammer»
Hangkun Strian
Der Traum der roten Kammer (Hongloumeng) gehört zu den vier Klassikern der chinesischen Literatur und ist heute noch ein lebendiger Bestandteil der chinesischen Kultur. Seit seiner Veröffentlichung im 18. Jahrhundert haben sich Wissenschaftler aus China und der ganzen Welt mit diesem Werk beschäftigt.
Dieses Buch thematisiert die intensive Auseinandersetzung der chinesischen Schriftstellerin Zhang Ailing mit dem Klassiker in ihrem Spätwerk Albtraum der roten Kammer (Hongloumengyan). Mithilfe der Theorien der écriture féminine, des Poststrukturalismus und der kulturellen Identität diskutiert die Untersuchung, ob Zhang Ailings Analyse die ungelösten Fragen der Hongloumeng-Forschung beantworten kann.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69721-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016, 260 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort von Prof. Dr. Hans Kühner
- Vorwort von Dr. Frédéric Krumbein zur sozialwissenschaftlichen Bedeutung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der „doppelte Ton“ des Albtraums der roten Kammer
- 1.1 Zielsetzung, Forschungsstand und Aufbau
- 1.2 Zhang Ailings frühe Karriere und die Stadtbürgerliteratur
- 1.2.1 Die Melancholie der Jugendzeit
- 1.2.2 Erfolg in den 1940er Jahren
- 1.2.3 Die verlorenen Wanderjahre
- 1.2.4 Zusammenfassung
- 2. Der Kontext von Zhang Ailings Forschungen über den Traum der roten Kammer
- 2.1 Forschungsmotivation von Zhang Ailing
- 2.1.1 Explizite Motivation: Wunscherfüllung
- 2.1.2 Implizite Motivation: Sehnsucht nach kultureller Identität
- 2.1.3 Zusammenfassung
- 2.2 Forschungsgegenstand von Zhang Ailing
- 2.3 Forschungsstand von Zhang Ailing
- 2.4 Forschungsmethode von Zhang Ailing
- 2.4.1 Textkritik
- 2.4.2 Literarische Analyse und philosophische Sichtweise
- 2.4.3 Zusammenfassung
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Autorschaft der letzten 40 Kapitel des Traums der roten Kammer aus einer weiblichen Perspektive
- 3.1 Zhang Ailings weibliche Perspektive
- 3.2 Bekleidung und kulturelle Identität: Han oder Mandschu?
- 3.2.1 Darstellung der gebundenen Füße und Cao Xueqins kulturelle Identität
- 3.2.2 Ergänzung der gebundenen Füße und Gao Es kulturelle Identität
- 3.3 Weitere Spuren der Mandschu
- 3.3.1 Manipulation von Alltagsbräuchen
- 3.3.2 Manipulation der Herkunft
- 3.3.3 Manipulation der Familienskandale
- 3.4 Zhang Ailings Schlussfolgerung
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Der Albtraum und die écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.1 Das Bild der Frau in der chinesischen Geschichte und Literatur
- 4.1.1 Das Frauenbild nach konfuzianischer Sittenlehre
- 4.1.2 Das Frauenbild in Jinpingmei und im Traum der roten Kammer
- 4.1.3 Das Frauenbild bis zur Epoche Zhang Ailings
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Zhang Ailings feministische Betrachtung und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.1 écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.2.2 Zhang Ailings Literatur und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.3 „Weibliches Schreiben“ und Der Albtraum der roten Kammer
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Cao Xueqins Schaffensprozess unter der Perspektive von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 5.1 Das Manuskript X
- 5.2 Der Garten der großen Anschaulichkeit
- 5.3 Zwischenfazit
- 6. Cao Xueqins Restentwurf und sein Originalende aus dem Blickwinkel von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 6.1 Xiangyun
- 6.1.1 Xiangyuns Schicksal
- 6.1.2 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Zhou Ruchangs Ergebnissen und Ansichten
- 6.2 Qianxue und Hongyu
- 6.3 Xiren
- 6.3.1 Xirens Bild in der Literaturkritik
- 6.3.2 Gao Es verfälschte Darstellung
- 6.3.3 Cao Xueqins ursprüngliche Darstellung von Xiren
- 6.3.4 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Yu Pingbo und Zhou Ruchang
- 6.4 Zwischenfazit
- 7. Fazit
- Anhang
- Vorrede des Albtraums der roten Kammer (《红楼梦魇》自序 Hongloumengyan zixu)
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Literatur in chinesischer Sprache
- Literatur in westlichen Sprachen
Vorwort von Dr. Frédéric Krumbein zur sozialwissenschaftlichen Bedeutung
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
In ihrer Dissertation untersucht Hangkun Strian das Buch Albtraum der roten Kammer von Zhang Ailing. Zhang ist die berühmteste chinesische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts und hat den bekanntesten Roman des klassischen Chinas, den Traum der roten Kammer, intensiv erforscht: Die Ergebnisse ihrer Untersuchung von Cao Xueqins Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert präsentiert Zhang im Albtraum.
Hangkun Strian zeigt eindrucksvoll, wie Zhang in ihrer Analyse neue Erkenntnisse über den Traum der roten Kammer zutage befördert. Zhang Ailing hat zehn Jahre ihres Lebens an dem Albtraum der roten Kammer geschrieben – die lange Zeit war ein Grund für die Wahl des Titels – und bereits seit ihrer frühen Kindheit den Traum der roten Kammer etliche Male gelesen. Sie entdeckte dabei immer wieder neue Details in Stil und Inhalt des Romans. Mit 14 Jahren verfasste sie sogar selbst eine Nacherzählung des Traums.
Cao Xueqins Traum bot Zhang eine Fülle von Ideen für ihre eigenen Schriften: Ihre Untersuchung des Traums sah sie selbst als das Begleichen einer „Schuld“ gegenüber Cao, als Dank für die Inspiration und auch den Halt, den ihr der Roman in ihrem einsamen Exil in den USA gab. Umso verwunderlicher ist es, dass ihre eigene Analyse des Traums bislang so wenig untersucht wurde. Durch Hangkun Strians tiefgehende und kenntnisreiche Analyse des Albtraums verstehen wir nicht nur den Traum der roten Kammer, wie seine Figuren, seine Autorenschaft und seinen historischen Hintergrund, besser, sondern auch Zhang Ailings literarisches Gesamtwerk...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort von Prof. Dr. Hans Kühner
- Vorwort von Dr. Frédéric Krumbein zur sozialwissenschaftlichen Bedeutung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der „doppelte Ton“ des Albtraums der roten Kammer
- 1.1 Zielsetzung, Forschungsstand und Aufbau
- 1.2 Zhang Ailings frühe Karriere und die Stadtbürgerliteratur
- 1.2.1 Die Melancholie der Jugendzeit
- 1.2.2 Erfolg in den 1940er Jahren
- 1.2.3 Die verlorenen Wanderjahre
- 1.2.4 Zusammenfassung
- 2. Der Kontext von Zhang Ailings Forschungen über den Traum der roten Kammer
- 2.1 Forschungsmotivation von Zhang Ailing
- 2.1.1 Explizite Motivation: Wunscherfüllung
- 2.1.2 Implizite Motivation: Sehnsucht nach kultureller Identität
- 2.1.3 Zusammenfassung
- 2.2 Forschungsgegenstand von Zhang Ailing
- 2.3 Forschungsstand von Zhang Ailing
- 2.4 Forschungsmethode von Zhang Ailing
- 2.4.1 Textkritik
- 2.4.2 Literarische Analyse und philosophische Sichtweise
- 2.4.3 Zusammenfassung
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Autorschaft der letzten 40 Kapitel des Traums der roten Kammer aus einer weiblichen Perspektive
- 3.1 Zhang Ailings weibliche Perspektive
- 3.2 Bekleidung und kulturelle Identität: Han oder Mandschu?
- 3.2.1 Darstellung der gebundenen Füße und Cao Xueqins kulturelle Identität
- 3.2.2 Ergänzung der gebundenen Füße und Gao Es kulturelle Identität
- 3.3 Weitere Spuren der Mandschu
- 3.3.1 Manipulation von Alltagsbräuchen
- 3.3.2 Manipulation der Herkunft
- 3.3.3 Manipulation der Familienskandale
- 3.4 Zhang Ailings Schlussfolgerung
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Der Albtraum und die écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.1 Das Bild der Frau in der chinesischen Geschichte und Literatur
- 4.1.1 Das Frauenbild nach konfuzianischer Sittenlehre
- 4.1.2 Das Frauenbild in Jinpingmei und im Traum der roten Kammer
- 4.1.3 Das Frauenbild bis zur Epoche Zhang Ailings
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Zhang Ailings feministische Betrachtung und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.1 écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.2.2 Zhang Ailings Literatur und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.3 „Weibliches Schreiben“ und Der Albtraum der roten Kammer
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Cao Xueqins Schaffensprozess unter der Perspektive von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 5.1 Das Manuskript X
- 5.2 Der Garten der großen Anschaulichkeit
- 5.3 Zwischenfazit
- 6. Cao Xueqins Restentwurf und sein Originalende aus dem Blickwinkel von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 6.1 Xiangyun
- 6.1.1 Xiangyuns Schicksal
- 6.1.2 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Zhou Ruchangs Ergebnissen und Ansichten
- 6.2 Qianxue und Hongyu
- 6.3 Xiren
- 6.3.1 Xirens Bild in der Literaturkritik
- 6.3.2 Gao Es verfälschte Darstellung
- 6.3.3 Cao Xueqins ursprüngliche Darstellung von Xiren
- 6.3.4 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Yu Pingbo und Zhou Ruchang
- 6.4 Zwischenfazit
- 7. Fazit
- Anhang
- Vorrede des Albtraums der roten Kammer (《红楼梦魇》自序 Hongloumengyan zixu)
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Literatur in chinesischer Sprache
- Literatur in westlichen Sprachen