Russische Satire
Strategien kritischer Auseinandersetzung in Vergangenheit und Gegenwart
Series:
Edited By Michael Düring, Kristina Naumann and Rebekka Wilpert
Die russischsprachige Satire wird häufig in den Rang einer Schattenliteraturform gedrängt. Dennoch kann sie die Funktion ausüben, die der Satire gemeinhin zugeschrieben wird: auf aggressive Art Missstände in einer Gesellschaft zu kritisieren.
Dieser Band enthält die Vorträge der vom Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Staatlichen Universität Irkutsk durchgeführten Konferenz «Russische Satire seit der Perestrojka bis in die unmittelbare Gegenwart: Formen und Themen künstlerischer Auseinandersetzung». Ziel des Austausches war, herauszufinden, welche Mittel, Themen, Strategien und Angriffsobjekte es in der russischen Satire gibt, wie die Rezeption von Satire je nach Herkunft der Referent*innen differiert und welche Möglichkeiten sich der Satire im «System Putin» bieten. Die Beiträge befassen sich mit der Sprache der Satire, mit neuen satirischen Ausdrucksformen und -medien wie Liedern und Filmen, aber auch mit der klassischen literarischen Satire.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69796-2
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 246 S., 5 farb. Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- 1. Vorwort
- 2. Einleitendes
- Satire als Zeitdiagnose: Überlegungen zum Verfallsdatum satirischer Texte
- 1. Einführung
- 2. Zeitbezug und Zeitverlust
- 3. Satire als Form des Paradigmenwechsels
- 4. Schluss
- Anhang
- 3. Satire des 19. Jahrhunderts und Bezüge zur Gegenwart
- Worüber lachen wir? Nikolaj Gogolʼs Komödie „Der Revisor“ auf deutschen Bühnen heute
- 1. Zur Komödie „Der Revisor“. Entstehung, Struktur, das Komische
- 2. Der literaturwissenschaftliche Diskurs um die Komödie
- 3. Mejercholʼds Inszenierung des „Revisor“ 1926
- 4. „Der Revisor“ auf deutschen Bühnen seit Ende der 1990er Jahre
- 5. Schluss
- «История одного города» М.Е. Салтыкова-Щедрина и «Михаилу Евграфовичу» В. Пьецуха: претекст и текст
- 1.
- 2.
- 4. Literarische Satire der Sowjetzeit und der Gegenwart
- Sprachsatire – Jaroslav Hašeks Bugulma-Geschichten
- 1. Einleitung
- 2. Zur Biographie des Verfassers
- 3. Die Sprache der „Bugulma-Geschichten“
- 4. Sprachmischung als Verfahren des skaz?
- 5. Ausblick
- Fiktionalisierte Authentizität versus satirische Groteske: S. Aleksievičs „Vremja sekond chėnd“ und A. Zinovʼevs „Zijajuščie vysoty“
- 1.
- 2.
- Сатира и карнавал в смеховой культуре современной России. О поэзии Тимура Кибирова
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- Magischer Realismus mit satirischem Unterton – Jurij Bujdas „Prusskaja nevesta“1
- 1.
- 2.
- 3.
- Wenn der Mensch zum Tier wird. Die satirische Infragestellung der Idee vom neuen Menschen in der postsowjetischen Literatur am Beispiel von V. Pelevins „Žiznʼ nasekomych“ und T. Tolstajas „Kysʼ“
- 1.
- 2. Viktor Pelevin: „Žiznʼ nasekomych“
- 3. Tatʼjana Tolstaja: Kysʼ
- 4. Fazit
- Das satirische Potential der Erzählung „Žiznʼ s idiotom“ von Viktor Erofeev
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 7.
- Литературная критика как сатира: антиинтеллектуальный примитив Льва Пирогова
- 1. О правомерности претензий литературной критики на сатиру
- 2. Социальная литературная критика: ценности и образ высказывания
- 3. Юродство как образ проповеди жизнезащитной эстетики
- 4. Право сатирика на редукцию сложного
- 5. Интеллектуальный примитив как художественная формула сатиры
- Der in die Tiefe gekehrte Turm zu Babel: Pavel Krusanovs Satire über die russisch-amerikanische Feindschaft als Grundlage eines neuen imperialen Denkens im Roman „Amerikanskaja dyrka“ (2005)
- Satirischer Gerichtshof: Zur „Entengrütze der Putinʼschen Stagnation“ in Oleg Kašins „Roissja vperde“ (2011)
- Einleitendes
- Rollenverteilung
- Anklageschrift des satirischen Gerichtshofes
- Erstes Angriffsobjekt: Olimpstroj
- Zweites Angriffsobjekt: Pionierlager Sojuz
- Satirisches Plädoyer
- Satirisches Urteil
- 5. Filmsatire / Satire im medium Film
- Wenn die Subkultur zu den Sternen greift… N.O.M. oder vom Underground-„Trash-Punk“ zur Filmsatire „Zvëzdnyj Vors“
- 1. Satire im Russland der Nullerjahre und folgende
- 2. Die „subkulturelle Bewegung“ N.O.M.
- 3. N.O.M.s „Wahrheit“, stëb und die ,mimetische Kritik‘
- 4. N.O.M.s „mul’trealizm“ in Selbstinszenierung, Bild und Film
- Sternenreise I: Bruchlandung im Mainstream
- Sternenreise II: Regimekritische Stars oder Enzyklopädie des aktuellen russischen Underground
- Sternenreise III: Zurück in die Zukunft
- Sternenreise IV: Anti-Amerikanismus, Rassismus, Anti-Ziganismus und weitere ,schwarze Löcher‘ im russischen All
- Schluss
- Index
Cover
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- 1. Vorwort
- 2. Einleitendes
- Satire als Zeitdiagnose: Überlegungen zum Verfallsdatum satirischer Texte
- 1. Einführung
- 2. Zeitbezug und Zeitverlust
- 3. Satire als Form des Paradigmenwechsels
- 4. Schluss
- Anhang
- 3. Satire des 19. Jahrhunderts und Bezüge zur Gegenwart
- Worüber lachen wir? Nikolaj Gogolʼs Komödie „Der Revisor“ auf deutschen Bühnen heute
- 1. Zur Komödie „Der Revisor“. Entstehung, Struktur, das Komische
- 2. Der literaturwissenschaftliche Diskurs um die Komödie
- 3. Mejercholʼds Inszenierung des „Revisor“ 1926
- 4. „Der Revisor“ auf deutschen Bühnen seit Ende der 1990er Jahre
- 5. Schluss
- «История одного города» М.Е. Салтыкова-Щедрина и «Михаилу Евграфовичу» В. Пьецуха: претекст и текст
- 1.
- 2.
- 4. Literarische Satire der Sowjetzeit und der Gegenwart
- Sprachsatire – Jaroslav Hašeks Bugulma-Geschichten
- 1. Einleitung
- 2. Zur Biographie des Verfassers
- 3. Die Sprache der „Bugulma-Geschichten“
- 4. Sprachmischung als Verfahren des skaz?
- 5. Ausblick
- Fiktionalisierte Authentizität versus satirische Groteske: S. Aleksievičs „Vremja sekond chėnd“ und A. Zinovʼevs „Zijajuščie vysoty“
- 1.
- 2.
- Сатира и карнавал в смеховой культуре современной России. О поэзии Тимура Кибирова
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- Magischer Realismus mit satirischem Unterton – Jurij Bujdas „Prusskaja nevesta“1
- 1.
- 2.
- 3.
- Wenn der Mensch zum Tier wird. Die satirische Infragestellung der Idee vom neuen Menschen in der postsowjetischen Literatur am Beispiel von V. Pelevins „Žiznʼ nasekomych“ und T. Tolstajas „Kysʼ“
- 1.
- 2. Viktor Pelevin: „Žiznʼ nasekomych“
- 3. Tatʼjana Tolstaja: Kysʼ
- 4. Fazit
- Das satirische Potential der Erzählung „Žiznʼ s idiotom“ von Viktor Erofeev
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 7.
- Литературная критика как сатира: антиинтеллектуальный примитив Льва Пирогова
- 1. О правомерности претензий литературной критики на сатиру
- 2. Социальная литературная критика: ценности и образ высказывания
- 3. Юродство как образ проповеди жизнезащитной эстетики
- 4. Право сатирика на редукцию сложного
- 5. Интеллектуальный примитив как художественная формула сатиры
- Der in die Tiefe gekehrte Turm zu Babel: Pavel Krusanovs Satire über die russisch-amerikanische Feindschaft als Grundlage eines neuen imperialen Denkens im Roman „Amerikanskaja dyrka“ (2005)
- Satirischer Gerichtshof: Zur „Entengrütze der Putinʼschen Stagnation“ in Oleg Kašins „Roissja vperde“ (2011)
- Einleitendes
- Rollenverteilung
- Anklageschrift des satirischen Gerichtshofes
- Erstes Angriffsobjekt: Olimpstroj
- Zweites Angriffsobjekt: Pionierlager Sojuz
- Satirisches Plädoyer
- Satirisches Urteil
- 5. Filmsatire / Satire im medium Film
- Wenn die Subkultur zu den Sternen greift… N.O.M. oder vom Underground-„Trash-Punk“ zur Filmsatire „Zvëzdnyj Vors“
- 1. Satire im Russland der Nullerjahre und folgende
- 2. Die „subkulturelle Bewegung“ N.O.M.
- 3. N.O.M.s „Wahrheit“, stëb und die ,mimetische Kritik‘
- 4. N.O.M.s „mul’trealizm“ in Selbstinszenierung, Bild und Film
- Sternenreise I: Bruchlandung im Mainstream
- Sternenreise II: Regimekritische Stars oder Enzyklopädie des aktuellen russischen Underground
- Sternenreise III: Zurück in die Zukunft
- Sternenreise IV: Anti-Amerikanismus, Rassismus, Anti-Ziganismus und weitere ,schwarze Löcher‘ im russischen All
- Schluss
- Index