Erinnerungskonkurrenz
Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Series:
Joachim Bahlcke
Deutungen historischer Ereignisse unterliegen vielfältigen Modifikationen, Anpassungen und Ausblendungen, die ihrerseits Ausdruck veränderter Machtverhältnisse, Wertvorstellungen oder Legitimationsbedürfnisse sind. Das östliche Mitteleuropa ist in besonderer Weise geeignet, das Neben-, Mit- und Gegeneinander verschiedener Erinnerungsgemeinschaften in den Blick zu nehmen. Die hier vorgelegten Fallstudien zur böhmischen Ländergruppe stellen verschiedene Typen konkurrierender Geschichtsentwürfe vor, die sich religiös-konfessionell, räumlich-regional oder sprachlich-ethnisch motivierten Interessen verdankten. Dabei wird deutlich: Die erinnerungskulturellen Rivalitäten, die bereits in nachhussitischer Zeit einsetzten, prägten den Prozess der neuzeitlichen Staats- und Nationsbildung nachhaltig.
Copyright
Extract
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder und des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart.
Umschlagabbildung:
Plakat für die Wallenstein-Festspiele in Eger 1911 von Richard Teschner. Münchner Stadtmuseum, Sammlung Graphik/Plakat/Gemälde
ISSN 2197-2885
ISBN 978-3-631-66041-6 (Print)
E-ISBN 978-3-653-05333-3 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-69832-7 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-69833-4 (MOBI)
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.