Lade Inhalt...

Zukunft entwickeln

Dokumentation der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen an der Universität Salzburg 2015

von Franz Gmainer-Pranzl (Band-Herausgeber:in) Anita Rötzer (Band-Herausgeber:in)
©2017 Sammelband 210 Seiten

Zusammenfassung

Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg durchführte, nahmen das «Europäische Jahr für Entwicklung» (2015) zum Anlass, die Herausforderung «Entwicklung» aufzugreifen und einer interdisziplinären Analyse zu unterziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungspolitischer Organisationen und Initiativen, der Universität Salzburg sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die bei den Entwicklungspolitischen Hochschulwochen mitwirkten, setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen Fragestellungen (Klimawandel, Migration, Globalisierung, Freihandelsabkommen, Krisen und Konflikte) auseinander. Die Beiträge dieses Bandes wollen zu einer kritischen Bewusstseinsbildung beitragen und Wege aufzeigen, die angesichts drängender globaler Probleme «Zukunft entwickeln».

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorengaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Grußwort (Sylvia Hahn)
  • Vorwort (Franz Gmainer-Pranzl / Anita Rötzer)
  • Südwind Salzburg: Gemeinsam Horizonte erschließen. Prinzipien der Bildungsarbeit am Beispiel der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (Thomas Herdin / Anita Rötzer)
  • 1. Südwind Salzburg
  • 2. Die Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
  • Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
  • 3. Ansätze einer zeitgemäßen entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
  • 3.1 Aufbrechen bestehender Denkstrukturen
  • 3.2 Das Verbindende, nicht das Trennende: vom interkulturellen zum transkulturellen Paradigma
  • 3.3 Deprovinzialisieren als Chance
  • 3.4 Von einer Entweder-oder-Logik zu einem Sowohl-als-auch-Denkansatz
  • 4. Mutig mit Unsicherheiten umgehen
  • Theologie Interkulturell und Entwicklungstheorie (Franz Gmainer-Pranzl)
  • 1. „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“: Problemfelder und Arbeitsbereiche
  • 2. Zentrale Brennpunkte in den Forschungsfeldern von „Theologie Interkulturell“ mit Blick auf Entwicklungstheorie
  • 2.1 Globalisierung
  • 2.2 Migration
  • 2.3 Armut
  • 3. Leben in der „Einen Welt“: Perspektiven eines interdisziplinären Lernprozesses
  • Beiträge zu den 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg
  • Die Flüchtlingsfrage und Europas fehlende Antwort (Marc Rainer Kamp / Jakob Reichert)
  • Die Problematik
  • Die Rechtsgrundlage
  • Souveränität
  • Rechtspopulismus
  • Verantwortung
  • Wie geht es weiter?
  • Post-Development und Alternativen zur Entwicklung (Aram Ziai)
  • Die Ursprünge des Post-Development
  • Post-Development: Die Hauptargumente
  • Die Erfindung der Entwicklung
  • Die Ablehnung von Wirtschaft und Rationalisierung
  • Entwicklung als Amöbe
  • Die Anti-Politik-Maschine
  • Das Ende der Entwicklung
  • Alternativen zur Entwicklung
  • Post-Development in Mexiko
  • Post-Development in Deutschland?
  • Post-Development debattieren
  • „Der letzte Rückzugsort des edlen Wilden“: Kritik am Post-Development
  • Anti-Development and Post-Development
  • „Das Entwicklungsmonster erlegen“: Antworten auf die Kritik
  • Fazit: zwei Positionen
  • Zusammenfassung
  • Globales Lernen über Dekaden hinaus (Helmuth Hartmeyer)
  • Einleitendes
  • Über Dekaden hinaus I
  • Über die Bildung
  • Globales Lernen: die Welt in Erfahrung bringen
  • Im Globalen Lernen geht es um die Herausbildung von Kompetenzen
  • Zusammengefasst
  • Über Dekaden hinaus II
  • Voluntourismus: Globales Lernen, Nachhaltigkeit und Tourismus – Alles Inklusive? (Eva Gaderer / Robert M. Bichler / Daniel Rössler)
  • 1. Einleitung
  • 2. Voluntourismus: Historischer Abriss, Begriffsklärung und Forschungsstand
  • 3. Herausforderung: Profitorientierung und ihre Auswirkungen
  • 4. Chance: Globales Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement
  • 5. Empfehlungen für nachhaltigen Voluntourismus
  • 6. Konklusion
  • Von den Millennium Entwicklungszielen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Zur Neuausrichtung einer globalen, nachhaltigen Entwicklung (Michael Obrovsky)
  • Von der Entwicklungshilfe zu den Millennium Entwicklungszielen
  • Die Millennium Entwicklungsziele
  • Die Nachhaltigkeitsziele – SDGs und die 2030-Agenda
  • Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind:
  • Was ist neu an der 2030-Agenda?
  • Kritik und Schwächen – Programm oder Vision
  • Kurz- versus langfristige Umweltveränderungen, Migration und Konfliktbereitschaft in Entwicklungsländern (Gabriele Spilker)
  • Führt der Klimawandel tatsächlich zu mehr Migration?
  • Wer dennoch geht, trägt ein hohes Konfliktpotential
  • Regulatorische Kooperation in TTIP – die „surreale Institutionalisierung des Loggying“ (Barbara Glattauer)
  • „Lebendes Abkommen“? Was soll das heißen?
  • Klingt alles ein bisschen gespenstisch? Fast ein bisschen zu gespenstisch, um wahr zu sein?
  • Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit – und ein Versuch, diese in passende Schubladen einzusortieren1
  • Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit – und ein Versuch, diese in passende Schubladen einzusortieren (Thomas Vogel / Friedbert Ottacher)
  • Zur theoretischen Debatte um Bildung und Entwicklung
  • Kurzer geschichtlicher Abriss der BZA
  • Die Nachkriegs-Phase
  • Der ‚Washington Consensus‘
  • Globalisierung und der ‚Post-Washington Consensus‘
  • Die Armuts-Agenda und die MDGs
  • Ansätze aus dem Globalen Süden
  • Konvergenzen und Divergenzen: Wie einheitlich ist die BZA?
  • Ausblick
  • Palästina: Was nach Oslo falsch lief (Abir Kopty)
  • Nachhaltige Entwicklungsziele zwischen Vision und Technokratie (Hilde Wipfel)
  • SDGs – Was sie sind und wie es dazu kam
  • 2015 – Konferenzjahr – Jahr der Entscheidung
  • Ehrgeizige Ziele zwischen alten Systemen und neuen Ansprüchen
  • Gibt es Willen und Mittel zur Umsetzung?
  • Überprüfung und Rechenschaft
  • Indikatoren – Bestimmt die Messbarkeit das Tun?
  • Umsetzung in Österreich
  • Die Krise in Europa und ihre Auswirkung auf die Parteienlandschaft Griechenlands (Zoe Lefkofridi)
  • Einleitung
  • Welche Auswirkungen der Krise lassen sich erkennen?
  • Volatilität
  • Mobilisierung
  • Anhang
  • Programm der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg
  • Autorinnen und Autoren
  • Übersetzerin

Franz Gmainer-Pranzl / Anita Rötzer (Hrsg.)

Zukunft entwickeln

Dokumentation der 15. Entwicklungspolitischen
Hochschulwochen an der Universität Salzburg 2015

img

Autorengaben

Franz Gmainer-Pranzl studierte Katholische Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Er ist Professor am Fachbereich Systematische Theologie und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg.
Anita Rötzer studierte Biologie/Ökologie an der Universität Salzburg. Sie ist in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Kampagnenarbeit tätig und Regionalstellenleiterin von Südwind Salzburg.

Über das Buch

Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg durchführte, nahmen das «Europäische Jahr für Entwicklung» (2015) zum Anlass, die Herausforderung «Entwicklung» aufzugreifen und einer interdisziplinären Analyse zu unterziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungspolitischer Organisationen und Initiativen, der Universität Salzburg sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die bei den Entwicklungspolitischen Hochschulwochen mitwirkten, setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen Fragestellungen (Klimawandel, Migration, Globalisierung, Freihandelsabkommen, Krisen und Konflikte) auseinander. Die Beiträge dieses Bandes wollen zu einer kritischen Bewusstseinsbildung beitragen und Wege aufzeigen, die angesichts drängender globaler Probleme «Zukunft entwickeln».

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhalt

Einleitung

Sylvia Hahn

Grußwort

Franz Gmainer-Pranzl / Anita Rötzer

Vorwort

Thomas Herdin / Anita Rötzer

Südwind Salzburg: Gemeinsam Horizonte erschließen. Prinzipien der Bildungsarbeit am Beispiel der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen

Franz Gmainer-Pranzl

Theologie Interkulturell und Entwicklungstheorie

Beiträge zu den 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg

Marc Rainer Kamp / Jakob Reichert

Die Flüchtlingsfrage und Europas fehlende Antwort

Aram Ziai

Post-Development und Alternativen zur Entwicklung

Helmuth Hartmeyer

Globales Lernen über Dekaden hinaus

Eva Gaderer / Robert M. Bichler / Daniel Rössler

Voluntourismus: Globales Lernen, Nachhaltigkeit und Tourismus – Alles Inklusive?

Michael Obrovsky

Von den Millennium Entwicklungszielen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Zur Neuausrichtung einer globalen, nachhaltigen Entwicklung←5 | 6→

Gabriele Spilker

Kurz- versus langfristige Umweltveränderungen, Migration und Konfliktbereitschaft in Entwicklungsländern

Barbara Glattauer

Regulatorische Kooperation in TTIP – die „surreale Institutionalisierung des Loggying“

Thomas Vogel / Friedbert Ottacher

Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit – und ein Versuch, diese in passende Schubladen einzusortieren

Margarita Langthaler

Die Konjunkturen der Bildungszusammenarbeit. Ein Liebkind der internationalen EZA?

Abir Kopty

Palästina: Was nach Oslo falsch lief

Hilde Wipfel

Nachhaltige Entwicklungsziele zwischen Vision und Technokratie

Zoe Lefkofridi

Die Krise in Europa und ihre Auswirkung auf die Parteienlandschaft Griechenlands

Anhang

Programm der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg

Details

Seiten
210
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631699348
ISBN (ePUB)
9783631699355
ISBN (MOBI)
9783631699362
ISBN (Hardcover)
9783631699331
DOI
10.3726/b10709
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Dezember)
Schlagworte
Entwicklungspolitik Entwicklungstheorie Global Studies Post-Development Migration Globaler Süden
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017. 210 S., 3 farb. Abb.

Biographische Angaben

Franz Gmainer-Pranzl (Band-Herausgeber:in) Anita Rötzer (Band-Herausgeber:in)

Franz Gmainer-Pranzl studierte Katholische Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Er ist Professor am Fachbereich Systematische Theologie und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg. Anita Rötzer studierte Biologie/Ökologie an der Universität Salzburg. Sie ist in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Kampagnenarbeit tätig und Regionalstellenleiterin von Südwind Salzburg.

Zurück

Titel: Zukunft entwickeln
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
212 Seiten