Lade Inhalt...

Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform

Eine soziologische Evaluationsstudie am Beispiel des Masterstudiums «Leitung und Kommunikationsmanagement» an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

von Karin Herzog (Autor:in)
©2016 Dissertation XVI, 305 Seiten

Zusammenfassung

Die Bologna-Reform hat mit dem Ziel, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen, in der deutschen Hochschullandschaft zu zahlreichen Veränderungen geführt. Unter anderem waren die Hochschulen angehalten, wissenschaftliche Weiterbildung als dritte Säule neben Forschung und Lehre zu etablieren. In einer qualitativ angelegten Evaluationsstudie untersucht die Autorin in diesem Zusammenhang einen weiterbildenden Masterstudiengang. Dabei interessierte besonders, aus welcher Motivation heraus Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für diese Weiterbildungsform entschieden, ob die formulierten Erwartungen erfüllt wurden, das Studium erwachsenengerecht gestaltet war und ob bei den Einschätzungen geschlechtsspezifische Aspekte eine Rolle spielten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Teil A Grundlagen
  • 1 Der Bologna-Prozess in Deutschland: Stand und Perspektiven
  • 1.1 Ausgangslage
  • 1.2 Ziele des Bologna-Prozesses
  • 1.2.1 Stand der Umsetzung 2015
  • 1.2.2 Der Bildungsbegriff in Zeiten von Bologna
  • 1.2.3 Kritische Stellungnahmen zur Hochschulreform
  • 1.3 Anerkennung von Bachelor und Master bei den Studierenden
  • 1.4 Anerkennung von Bachelor und Master in der Wirtschaft
  • 1.4.1 Bevorzugter Abschluss – der Master
  • 1.4.2 Anforderungen von Unternehmen an Hochschulabsolventen
  • 1.4.3 Gehaltserwartungen bei Bachelor- und Masterabschlüssen
  • 1.5 Wissenschaftliche Weiterbildung im Bologna-Prozess
  • 1.5.1 Voraussetzungen für die Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung
  • 1.5.2 Weiterbildungsangebote
  • 1.5.3 Qualitätssicherung von (Weiterbildungs-) Studiengängen
  • 2 Gender in der (wissenschaftlichen) Weiterbildung
  • 2.1 Teilnahme in Deutschland an (wissenschaftlicher) Weiterbildung
  • 2.2 Ziele und nachgefragte Inhalte
  • 2.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Weiterbildung von Frauen und Männern
  • 2.4 Konsequenzen im Bologna-Prozess
  • 2.4.1 Kriterien geschlechtergerechten Studierens
  • 2.4.2 Maßnahmen zur Umsetzung in der Lehre
  • Teil B Empirische Erhebungen
  • 3 Problemdarstellung
  • 3.1 Vorstellung des Masterstudienganges „Leitung und Kommunikationsmanagement“
  • 3.2 Ziele des Masterstudienganges
  • 3.3 Ziele der Arbeit
  • 4 Methodik und Vorgehensweise
  • 4.1 Methoden
  • 4.1.1 Qualitative Erhebung
  • 4.1.2 Evaluationsstudie
  • 4.2 Instrumente
  • 4.2.1 Interviewgestaltung
  • 4.2.2 Evaluationsfragebogen
  • 4.2.3 „Follow-Up“-Fragebogen
  • 4.3 Gütekriterien
  • 4.4 Interviewdurchführung
  • 4.4.1 Zeitlicher Rahmen
  • 4.4.2 Im Vorfeld der Befragung
  • 4.4.3 Setting
  • 4.4.4 Interviewführung
  • 4.5 Dokumentation der Daten
  • 4.5.1 Interviewdaten
  • 4.5.2 Fragebogendaten
  • 4.6 Auswertungsverfahren
  • 4.6.1 Inhaltsanalyse
  • 4.6.1.1 Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
  • 4.6.1.2 Die Technik der Strukturierung
  • 4.6.1.2.1 Allgemeines Ablaufmodell der strukturierenden Inhaltsanalyse
  • 4.6.1.2.2 Inhaltliche Strukturierung
  • 4.6.2 Kategoriensystem und Kodierregeln
  • 4.6.2.1 Vorgehensweise
  • 4.6.2.2 Kategorienbildung
  • 4.6.2.3 Ankerbeispiele und Kodierregeln
  • 5 Beschreibung der Stichprobe
  • 6 Ergebnisse
  • 6.1 Entscheidung für den Studiengang
  • 6.1.1 Zufriedenheit mit bisheriger Ausbildung
  • 6.1.2 Zufriedenheit mit bisheriger beruflicher Position
  • 6.1.3 Entscheidung für den Studiengang aus persönlichem Interesse
  • 6.1.4 Entscheidung für den Studiengang durch persönliches/fachliches Defizitempfinden
  • 6.1.5 Entscheidung für den Studiengang durch (höher qualifizierte) Familienangehörige
  • 6.1.6 Entscheidung für den Studiengang durch die höher qualifizierte Partnerin/den höher qualifizierten Partner
  • 6.1.7 Entscheidung für den Studiengang durch das Berufsumfeld
  • 6.2 Erwartungen an den Studiengang
  • 6.2.1 Erwartungen in beruflicher Hinsicht
  • 6.2.2 Erwartungen in persönlicher Hinsicht
  • 6.2.3 Erwartungen an die Durchführung und Wertigkeit der Weiterbildung
  • 6.3 K3 Bewertung des Studiengangs
  • 6.3.1 Niveau des Studienganges
  • 6.3.2 Durchführbarkeit des Studiums
  • 6.3.3 Nutzen für die berufliche Praxis
  • 6.3.4 Persönlicher Nutzen
  • 6.3.5 Nutzen für den beruflichen Aufstieg
  • 6.3.6 Unterstützung durch Dozentinnen und Dozenten
  • 6.3.7 Einhalten von Zeitvorgaben
  • 6.4 Bewertung des Studierens durch das Umfeld
  • 6.4.1 Bewertung durch die Kolleginnen und Kollegen (einschließlich der Führungskraft)
  • 6.4.2 Bewertung durch die Familie
  • 6.4.3 Bewertung durch die Freunde
  • 6.5 Bewertung der Studiengruppe
  • 6.5.1 Heterogenität der Gruppe
  • 6.5.2 Vorerfahrungen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • 6.6 (Didaktische) Qualität der Veranstaltungen
  • 6.6.1 Bevorzugte Seminarform
  • 6.6.2 Inhaltliche zielgruppenbezogene Aufbereitung
  • 6.6.3 Prüfungsgestaltung
  • 6.6.4 Angebotsvielfalt
  • 6.7 Bewertung der Lehrenden
  • 6.7.1 Zielgruppenorientiertheit
  • 6.7.2 Fachkompetenz
  • 6.7.3 Aktueller Praxisbezug
  • 6.7.4 Leitungsverhalten
  • 6.8 Bewertung der Rahmenbedingungen
  • 6.8.1 Raumsituation
  • 6.8.2 Verpflegung/Verpflegungsmöglichkeiten
  • 6.8.3 Bibliothek (Öffnungszeiten, Angebot, Service)
  • 6.9 Bewertung des Weiterbildungsanbieters
  • 6.9.1 Organisation
  • 6.9.2 Betreuung
  • 6.10 Bewertung des Wissenszuwachses
  • 6.10.1 Veränderungen im privaten Umfeld
  • 6.10.2 Veränderung in der beruflichen Interaktion
  • 6.11 Berufliche Entwicklung
  • 6.11.1 Bereits stattgefundene berufliche Höherstufung
  • 6.11.2 Erwartete bzw. gewünschte berufliche Höherstufung
  • 6.11.3 Erwartungen an eine andere (höhere) Position
  • 6.12 Erwartungen an die Hochschule nach Abschluss des Studiums
  • 6.13 Zukunftspläne
  • 6.13.1 Private Zukunftspläne
  • 6.13.2 Berufliche Zukunftspläne
  • 6.13.3 Weiterbildungspläne
  • 6.14 Unterschiede in den Kohorten
  • 6.15 Ergebnisse der semesterbegleitenden Kursevaluationen
  • 6.16 Ergebnisse der „Follow-Up-Befragung“ im Sommer 2015
  • 6.17 Hypothesenüberprüfung
  • Teil C Diskussion der Ergebnisse
  • 7 Interpretationen der Ergebnisse aus den Interviews
  • 7.1 Entscheidungen für den Studiengang
  • 7.2 Erwartungen an den Studiengang
  • 7.3 Bewertung des Studiengangs
  • 7.4 Bewertung des Studierens durch das Umfeld
  • 7.5 Bewertung der Studiengruppe
  • 7.6 (Didaktische) Qualität der Veranstaltungen
  • 7.7 Bewertung der Lehrenden
  • 7.8 Bewertung der Rahmenbedingungen
  • 7.9 Bewertung des Weiterbildungsanbieters
  • 7.10 Bewertung des Wissenszuwachses
  • 7.11 Berufliche Entwicklung
  • 7.12 Erwartungen an die Hochschule nach Abschluss des Studiums
  • 7.13 Zukunftspläne
  • 8 Diskussion der Ergebnisse der semesterbegleitenden Kursevaluationen
  • 9 Diskussion der Ergebnisse der „Follow-Up-Befragung“ im Sommer 2015
  • 10 Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte
  • Teil D Folgerungen
  • 11 Konsequenzen für die wissenschaftliche Weiterbildung
  • 11.1 Empfehlungen für die Durchführung von Weiterbildungsangeboten
  • 11.2 Umsetzung der „Wissenschaftlichkeit“ in der Hochschulweiterbildung
  • 12 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

← XII | XIII →

Tabellenverzeichnis

← XIV | XV →

Abbildungsverzeichnis

← XVI | 1 →

Teil A Grundlagen

← 1 | 2 →

← 2 | 3 →

1  Der Bologna-Prozess in Deutschland: Stand und Perspektiven

1.1  Ausgangslage

Der Begriff „Bologna“ steht für einen Reformprozess, den Deutschland zusammen mit seinen europäischen Nachbarn im Jahre 1998 initiierte, um einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu gestalten. Durch die Einführung von Bachelor und Master als „gestuftes Studiensystem“ sollten europaweit vergleichbare Abschlüsse dazu dienen, die Mobilität zu steigern, die Qualitätssicherung zu verbessern und das gemeinsame Wissenspotential besser zu nutzen.

Am 19. Juni 1999 schlossen sich dieser Idee dreißig europäische Staaten an und legten mit der Bologna-Erklärung den Grundstein für einen europäischen Hochschulraum, der inzwischen siebenundvierzig Mitgliedstaaten umfasst (vgl. BMBF 2015a).

Details

Seiten
XVI, 305
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783631699935
ISBN (ePUB)
9783631699942
ISBN (MOBI)
9783631699959
ISBN (Hardcover)
9783631676561
DOI
10.3726/978-3-631-69993-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (März)
Schlagworte
Quartäre Bildung Akzeptanz Master Anerkennung Wirtschaft Genderaspekte Weiterbildung Akzeptanz Bachelor
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XVI, 305 S., 15 farb. Abb., 16 s/w Abb., 8 Tab.

Biographische Angaben

Karin Herzog (Autor:in)

Karin Herzog studierte Sozialwissenschaften und wurde am Department II / Soziologie der Universität Vechta promoviert. Sie arbeitet als Dozentin im Bereich der «Soft Skills».

Zurück

Titel: Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
324 Seiten