Lade Inhalt...

Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen

von Bärbel Diehr (Band-Herausgeber:in) Angelika Preisfeld (Band-Herausgeber:in) Lars Schmelter (Band-Herausgeber:in)
©2016 Sammelband 272 Seiten

Zusammenfassung

Bilinguale Unterrichtsangebote sollen Lernende befähigen, fachliche Inhalte sowohl in der Fremdsprache als auch in der Schulsprache Deutsch zu erarbeiten, damit sie am fachlichen Diskurs in zwei Sprachen teilhaben können. Vorschläge für eine Unterrichtsgestaltung, mit der die doppelte Fachliteralität z. B. in Biologie oder Geschichte angestrebt wird, liegen erst vereinzelt vor. Dieser Band stellt sich den Fragen rund um den Einsatz von zwei und mehr Sprachen im bilingualen Unterricht. Er führt die theoretische Diskussion fort und entwickelt praktische Konzepte für den Unterricht. Der erste Teil des Bandes erörtert eher fächerübergreifende Themen- und Fragestellungen, während der zweite Teil Einblicke in die praxisorientierten Forschungsprojekte der beteiligten Fächer gibt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Preface
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung: Bilingual unterrichten, lehren und forschen
  • Der bilinguale Sachfachunterricht historisch betrachtet: Ist er der Königsweg zu Mehrsprachigkeit und zum interkulturellen Verstehen?
  • Vorbemerkung
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Definition des Begriffs
  • 3. Die Vorläufer
  • 4. Institutionalisierung des Lehrens und Lernens in zwei Sprachen
  • 5. Der bilinguale Sachfachunterricht in Deutschland in seiner Entwicklung
  • 6. Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für den BSFU
  • 7. Abschließende Bemerkungen
  • Literatur
  • Two for the price of one? Das Verhältnis von sachfachlicher und fremdsprachlicher Bildung beim Content and Language Integrated Learning
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung
  • 3. Die Sonnenseite
  • 3.1 Postulierte Wirkungen
  • 3.2 Belegte Wirkungen
  • 3.2.1 Sprachkompetenz
  • 3.2.2 Sachfachkompetenz
  • 3.2.3 Zusammenhang zwischen Sprache und Sachfach
  • 4. Die Schattenseite
  • 4.1 Und wenn der Spracherwerb gar nicht höher ist?
  • 4.2 Und wenn der Kompetenzerwerb im Sachfach gar nicht gleich ist?
  • 4.3 Theoretische Erklärungen: Threshold Hypothesis und Common Underlying Proficiency
  • 4.4 Selektivität von CLIL
  • 5. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Doppelte Fachliteralität im bilingualen Unterricht. Theoretische Modelle für Forschung und Praxis
  • 1. Einleitung: Neue Akzente im bilingualen Lehren und Lernen
  • 2. Vorteile des bilingualen Lernens – eine Bestandsaufnahme
  • 3. Gesellschaftlicher Wandel und neue Fragen an die Forschung zum bilingualen Unterricht
  • 4. Bilingualer Konzepterwerb im Spiegel theoretischer Modelle
  • 5. Implikationen für die Praxis des bilingualen Unterrichts
  • 6. Aktuelle Forschungsaufgaben zum bilingualen Lernen
  • Literatur
  • Sprachwechsel als integraler Bestandteil bilingualen Unterrichts
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Frage nach der Notwendigkeit von Sprachwechseln
  • 2.1 Fachliteralität
  • 2.2 Kulturbewusste Mehrperspektivität
  • 3. Systematisierung von Sprachwechseln
  • 3.1 Sprachwechsel: Code-Switching, Code-Mixing und Code-Shifting
  • 3.2 Sprachwechsel: Translanguaging
  • 3.3 Funktionale Sprachwechsel im bilingualen Unterricht
  • 4. Methodische Ausgestaltung
  • 4.1 Sprachwechsel in Lehrwerken und Arbeitsmaterialien für den bilingualen Unterricht
  • 4.2 Weiterentwicklung vorhandener Arbeitsmaterialien
  • 4.3 Implikationen für die Forschung
  • Literatur
  • Die Bedeutung bilingualen Experimentalunterrichts in Biologie für die fachliche und sprachliche Kompetenz
  • 1. Scientific Literacy – Biologie
  • 1.1 Experimentieren – Praxisnähe und Problemlösen
  • 1.2 Fachsprache und Fachkonzepte im (bilingualen) Biologieunterricht
  • 2. Ein Blick in das Gehirn
  • 3. Bilinguales Sprachlernen und CLIL (Content and Language Integrated Learning) im lernenden Gehirn
  • 4. Forschungsansätze im bilingualen Biologieunterricht
  • Literatur
  • Zwei Sprachen, ein Verfahren? Diagnostik und Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht
  • 1. Gegenstand und Kernprobleme der Fragestellung
  • 2. Worin besteht der Gegenstand der Leistungsmessung im bilingualen Unterricht?
  • 3. In welcher Sprache soll die Leistung erhoben werden?
  • 4. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Chancen und Herausforderungen bilingualer Projekte im Mathematikunterricht
  • 1. Einleitung
  • 2. Die vier Prinzipien bilingualen Lernens im CLIL-Ansatz
  • 2.1 (Fremd-)Sprachliches Lernen im bilingualen Mathematikunterricht
  • 2.2 Interkulturelles Lernen im bilingualen Mathematikunterricht
  • 3. Bilinguale Kurzprojekte im Mathematikunterricht
  • 3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen
  • 3.2 Sprach- und fachintegrierte Bemerkungen
  • 3.3 Praxisbeispiele
  • 3.3.1 Fermi-Fragen rund um die USA
  • 3.3.2 A Roadtrip through California
  • 4. Chancen und Herausforderungen
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Funktionale Sprachwechsel und Wechsel der Darstellungsformen im bilingualen Chemieunterricht
  • 1. Stellenwert der Verkehrssprache im bilingualen Sachfachunterricht
  • 2. Funktionale Sprachwechsel im bilingualen Sachfachunterricht
  • 3. Unterrichtsmaterialien mit Fokus aus Sprachwechsel im bilingualen Chemieunterricht
  • 4. Wechsel der Darstellungsformen
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Gesprächsanalyse im bilingualen, englischsprachigen Chemieunterricht
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen zur Gesprächsanalyse im bilingualen Unterricht
  • 3. Studie zur Gesprächsanalyse im bilingualen Chemieunterricht
  • 3.1 Rahmenbedingungen
  • 3.2 Fachliche Inhalte
  • 4. Ergebnisse
  • 4.1 Einstieg in die Neutralisationsreaktion
  • 4.2 Anwendung der Reaktion – Erstellen von Reaktionsgleichungen
  • 5. Ausblick
  • Literatur
  • The Emperor Moth – The Power to Develop. Sachfachliches Lernen im bilingualen Biologieunterricht der Sekundarstufe I
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Bilingualer Biologieunterricht
  • 1.2 Prinzipien des Bilingualen Unterrichts – auf den bilingualen Biologieunterricht übertragen
  • Die Bedeutung der Sprache
  • Wissenskonstruktion und Methodenkompetenz
  • Die Entwicklung von Stützmaßnahmen
  • 2. Eine bilinguale Unterrichtseinheit als Grundlage fachdidaktischer Forschung
  • 2.1 Hintergrund – Biologie und Ontogenese des Kleinen Nachtpfauenauges
  • 2.2 Ziele und Hypothesen
  • 3. Material und Methode
  • 3.1 Aufbau des Moduls
  • 3.2 Untersuchungsdesign der Pilotstudie und Messinstrumente
  • 4. Ergebnisse des Wissenstests
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Internetseiten und Schriften zum Thema Saturnia pavonia:
  • A Glue from Snail Slime?!1 – Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den Biologieunterricht
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Biologie- und fremdsprachendidaktische Begründung des Konzepts
  • 1.1.1 Experimentieren, Konstruktivismus und Wissenschaftspropädeutik
  • 1.1.2 Konzept des Einbezugs der Fremdsprache
  • 1.2 Biologischer Hintergrund: Schneckenschleim und Fortbewegung der Schnecke
  • 2. Material und Methoden
  • 2.1 A Glue From Snail Slime?!: Konzept für ein bilinguales Modul für den Biologieunterricht
  • 2.1.1 Unterrichtseinstieg/Vorbesprechung
  • 2.1.2 Aufstellen von Hypothesen und Gewinnen des Schneckenschleims
  • 2.1.3 Testen der Klebeigenschaften des Schneckenschleims
  • 2.1.4 Anfertigen eines Versuchsprotokolls (Lab report)
  • 2.1.5 Nachbesprechung
  • 2.2 Evaluation des Schülerlaborkurses
  • 3. Ergebnisse
  • 3.1 Ergebnisse der kognitiven Evaluation
  • 4. Diskussion und Ausblick
  • Literatur
  • Bilinguales Lernen in der Grundschule – Einblicke in das BiSY-Projekt (Bilingualer Sachunterricht – Young Learners)
  • 1. Bilingualer Unterricht in der Grundschule
  • 1.1 Bisherige Erkenntnisse zum bilingualen Lernen in der Grundschule
  • 1.2 Curriculare Vorgaben für den bilingualen Unterricht in der Grundschule
  • 1.3 Didaktisch-methodische Konzepte des bilingualen Unterrichts
  • 1.4 Bilingualer Sachunterricht in der Grundschule
  • 2. Das BiSY-Projekt
  • 2.1 Forschungsfragen und Forschungsdesign
  • 2.2 Interviewstudie der Pilotphase des BiSY-Projekts
  • 3. Ausblick
  • Literatur
  • Two wor(l)ds? Interkulturelles Lernen an partieller Konzeptäquivalenz im bilingualen Unterricht
  • 1. Bilingualer Unterricht – Chance für interkulturelles Lernen im Sachfach
  • 2. Bilingualen Unterricht wörtlich nehmen
  • 3. Begriffe und Konzepte als Fenster zur Mehrperspektivität
  • 4. Interkulturelles Lernen an partiell-äquivalenten Konzepten
  • 5. Kulturelles und sprachliches Wissen der Lehrenden als Voraussetzung für interkulturelles Lernen
  • 5.1 Lehrende als Vermittler fremder Kulturen
  • 5.2 Einbettung des Forschungsvorhabens
  • 5.3 Rahmenbedingungen der Fragebogenerhebung
  • 5.4 Ausgewählte Ergebnisse zum Konzept nationality
  • 6. Ausblick und Fazit
  • Literatur

Bärbel Diehr / Angelika Preisfeld / Lars Schmelter (Hrsg.)

Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen

img

Autorenangaben

Bärbel Diehr ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bilinguale Bildung, Lesedidaktik, Lernen mit elektronischen Medien, Auslandspraktika und Lehrerbildung.

Angelika Preisfeld ist Professorin für Zoologie und Didaktik der Biologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Molekulare Evolution und Zellbiologie, Bilingualer Biologieunterricht, Schülerlaborforschung und Curriculare Unterrichtsforschung.

Lars Schmelter ist Professor für Französisch und seine Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bilingualen Unterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Wirksamkeit von Lehr-Lernmaterialien.

Über das Buch

Bilinguale Unterrichtsangebote sollen Lernende befähigen, fachliche Inhalte sowohl in der Fremdsprache als auch in der Schulsprache Deutsch zu erarbeiten, damit sie am fachlichen Diskurs in zwei Sprachen teilhaben können. Vorschläge für eine Unterrichtsgestaltung, mit der die doppelte Fachliteralität z. B. in Biologie oder Geschichte angestrebt wird, liegen erst vereinzelt vor. Dieser Band stellt sich den Fragen rund um den Einsatz von zwei und mehr Sprachen im bilingualen Unterricht. Er führt die theoretische Diskussion fort und entwickelt praktische Konzepte für den Unterricht. Der erste Teil des Bandes erörtert eher fächerübergreifende Themen- und Fragestellungen, während der zweite Teil Einblicke in die praxisorientierten Forschungsprojekte der beteiligten Fächer gibt.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Sprachenlernen/ Language Learning ist das Bindeglied, das die naturwissenschaftliche Forschung der Psycholinguistik und die anwendungsorientierte Forschung der Fremdsprachendidaktik zusammenführt. Lange Zeit wurden die Disziplinen getrennt voneinander behandelt und die Betonung lag auf den disparaten Anteilen der beiden Gebiete. Vergleichbar zur Annäherung der Begriffe „Spracherwerb“ und „Sprachenlernen“ (language acquisition und language learning) ist jedoch seit einigen Jahren eine Annäherung der Psycholinguistik und der Fremdsprachendidaktik zu beobachten. Während die Psycholinguistik den schulischen Kontext des Spracherwerbs stärker beachtet, ist aus der Fremdsprachendidaktik die empirische Forschung nicht mehr wegzudenken, die linguistische Phänomene der Interaktion im Klassenzimmer beleuchtet.

Mit der Reihe „Inquiries in Language Learning. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik“ wollen wir dieser Entwicklung Rechnung tragen. Da die Schnittstelle der beiden Forschungsgebiete, die durch die Reihe bedient wird, naturgemäß eine hohe Interdisziplinarität aufweist, strahlt ihre Relevanz in unterschiedliche Richtungen aus: Einerseits braucht guter Fremdsprachenunterricht Lehrkräfte, deren methodisch-didaktische Entscheidungen auf detaillierter Kenntnis spracherwerbstheoretischer Aspekte beruhen. Das Schreiben von Lehrbüchern für den Fremdsprachenunterricht muss auf einer soliden empirischen Basis geschehen. Andererseits bedarf die Interpretation psycholinguistischer Daten der Vertrautheit mit Unterrichtsabläufen und den Ritualen, die Vermittlungsprozesse prägen. Das Entwerfen eines psycholinguistischen Forschungsdesigns muss unterrichtstechnische Aspekte einbeziehen, um letztlich authentische Ergebnisse abbilden zu können.

Mit der Gesamtschau unserer Arbeitsbereiche hoffen wir dem Ineinandergreifen und den Verschränkungen von psycholinguistischen Grundlagen und fachdidaktischen Weiterentwicklungen, von Theorien und Methoden sowie von Forschung und Praxis gerecht werden zu können.

Christiane Bongartz

Jutta Rymarczyk←5 | 6→ ←6 | 7→

Preface

Language Learning is a field which bridges the gap between the research conducted within Psycholinguistics and the applied research within Foreign Language Didactics. For a long time, these two fields were regarded as separate disciplines, and the emphasis lay on their differences. However, just as there has been a gradual convergence between the concepts of language acquisition and language learning, over the past few years Psycholinguistics and Foreign Language Didactics have also been moving closer together. While Psycholinguistics is taking a growing interest in the classroom context in which language learning takes place, Foreign Language Didactics have fully embraced empirical research which sheds light on the linguistic phenomena found in the interactions within the classroom.

The series Inquiries in Language Learning (Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik) aims to reflect this development. Since the areas of intersection between these two research fields have a high level of interdisciplinarity, the contributions to this series are relevant in many different ways for educators and researchers who are concerned with language learning. On the one hand, good foreign language or second language teaching requires teachers whose methodological and pedagogical decisions are based on a sound knowledge of language acquisition theory. Furthermore, foreign language textbooks should have a solid empirical foundation. On the other hand, the interpretation of linguistic data requires familiarity with the types of classroom activities and rituals that shape the various learning processes. After all, psycholinguistic research design must attend to the technicalities of classroom teaching and learning in order to obtain authentic results.

In this series we hope to contribute to the cross-disciplinary efforts in our research fields, bringing together psycholinguistic principles and classroom-based developments, thus reconciling theories and methods with research and practice.

Christiane Bongartz

Jutta Rymarczyk←7 | 8→ ←8 | 9→

Details

Seiten
272
Jahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631700983
ISBN (PDF)
9783653070583
ISBN (MOBI)
9783631700990
ISBN (Hardcover)
9783631678961
DOI
10.3726/978-3-653-07058-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (November)
Schlagworte
Sprachwechsel MINT Fächer bilingual Content and Language Integrated Learning, CLIL Doppelte Sachfachliteralität Leistungsbeurteilung und -messung
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 274 S., 48 s/w Graf., 6 s/w Tab.

Biographische Angaben

Bärbel Diehr (Band-Herausgeber:in) Angelika Preisfeld (Band-Herausgeber:in) Lars Schmelter (Band-Herausgeber:in)

Bärbel Diehr ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bilinguale Bildung, Lesedidaktik, Lernen mit elektronischen Medien, Auslandspraktika und Lehrerbildung. Angelika Preisfeld ist Professorin für Zoologie und Didaktik der Biologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Molekulare Evolution und Zellbiologie, Bilingualen Biologieunterricht, Schülerlaborforschung und Curriculare Unterrichtsforschung. Lars Schmelter ist Professor für Französisch und seine Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bilingualen Unterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Wirksamkeit von Lehr-Lernmaterialien.

Zurück

Titel: Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
278 Seiten