Lade Inhalt...

Die Begrenzung von Managergehältern unter besonderer Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung

Überlegungen zu einer branchen- und rechtsformübergreifenden Neuregelung

von Jessica Mateja (Autor:in)
©2016 Dissertation 336 Seiten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren entstanden als Reaktion auf die Finanzmarktkrise im Finanzsektor zahlreiche europäische und nationale Regelungen zur Begrenzung von Managergehältern. Dazu gehören insbesondere die Instituts-Vergütungsverordnung, die Versicherungs-Vergütungsverordnung, das Kapitalanlagegesetzbuch sowie das BaFin-Rundschreiben zu Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp). Auch die branchenunabhängige Regelung des § 87 AktG wurde verschärft. Die vorliegende Untersuchung gibt einen umfassenden systematischen Überblick über die einzelnen Vergütungsvorgaben für Manager. Schwerpunkt ist die Instituts-Vergütungsverordnung. Ziel der Untersuchung ist es, eine branchen- und rechtsformübergreifende Regelung zu erarbeiten, die zu einer Vereinheitlichung der Vergütungsvorgaben führen soll.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Mediale Betrachtung
  • 1. Zeitungen
  • 2. Studien
  • 3. Aktuelle Beispiele
  • II. Nationale politische Regulierungsbestrebungen
  • 1. Offenlegungsvorgaben
  • 2. Nachhaltige Unternehmensentwicklung
  • 3. Mitbestimmung der Hauptversammlung
  • 4. Obergrenze der variablen Vergütung
  • 5. Zusammenfassung
  • III. Europäische Regulierungsmaßnahmen
  • 1. Institute
  • 2. Versicherungsunternehmen
  • 3. Kapitalverwaltungsgesellschaften
  • 4. Wertpapierdienstleistungsunternehmen
  • 5. Gemeinsamkeiten
  • IV. Aufbau und Ziel der Arbeit
  • 1. Hintergrund der Themenwahl
  • 2. Aufbau
  • 3. Ziel
  • 1. Kapitel: Übersicht über die gesetzlichen Regelungen
  • I. Instituts-Vergütungsverordnung
  • 1. Internationale Regulierungsinitiativen
  • a) Financial Stability Board
  • b) Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
  • 2. Europarechtliche Bestimmungen
  • a) Richtlinie 2010/76/EU (CRD III)
  • b) CRD IV-Maßnahmenpaket
  • 3. Nationale Umsetzung
  • a) Maßnahmenpaket der Bundesregierung
  • b) Instituts-Vergütungsverordnung 2010
  • c) CRD IV-Umsetzungsgesetz
  • d) Instituts-Vergütungsverordnung 2013
  • II. Versicherungs-Vergütungsverordnung
  • III. Finanzmarktstabilisierungsgesetz
  • 1. Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
  • 2. Finanzmarktstabilisierungsfondsverordnung
  • IV. Kapitalanlagegesetzbuch
  • 1. Europarechtliche Vorgaben
  • a) Richtlinie 2011/61/EU (AIFMD)
  • b) Richtlinie 2009/65/EG (OGAW)
  • 2. Nationale Umsetzung
  • V. Aufsichtsrechtliche Verwaltungsvorschriften
  • 1. Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp)
  • 2. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
  • VI. Gesellschaftsrechtliche Vorgaben
  • 1. Aktiengesetz
  • 2. Deutscher Corporate Governance Kodex
  • 3. Sonstige gesellschaftsrechtliche Vergütungsvorgaben
  • 2. Kapitel: Analyse der Instituts-Vergütungsverordnung
  • I. Anwendungsbereich
  • 1. Institutsspezifischer Anwendungsbereich
  • a) Erfasste Institute
  • aa) Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen
  • bb) Zweigniederlassungen
  • b) Bedeutende Institute
  • aa) § 1 Abs. 2 InstitutsVergV a.F.
  • bb) § 17 InstitutsVergV
  • 2. Persönlicher Anwendungsbereich
  • a) Geschäftsleiter
  • b) Mitarbeiter
  • c) Risk-Taker
  • d) Sonderfall: Interim-Manager
  • II. Zuständigkeit
  • 1. Gesellschaftsrechtliche Konflikte
  • a) Kompetenzverteilung nach aktienrechtlichen Vorgaben
  • b) Kompetenzdurchbrechung bei Risk-Takern
  • 2. Vergütungskontrollausschuss
  • a) Notwendige Einrichtung
  • b) Besetzung
  • aa) Anzahl
  • bb) Persönliche Qualifikation der Ausschussmitglieder
  • III. Ausgestaltung der Vergütungssysteme und der Vergütung
  • 1. Angemessenheit der Vergütungssysteme und der Vergütung
  • a) Keine Anreize zur Eingehung unverhältnismäßiger Risiken
  • aa) Keine signifikante Abhängigkeit
  • bb) Golden Parachutes und Übergangsgelder
  • b) Zahlungen im Zusammenhang mit einer vorzeitigen Beendigung
  • c) Keine garantierte variable Vergütung
  • d) Angemessenes Verhältnis von fixer und variabler Vergütung
  • e) Angemessenes Verhältnis zu Aufgabe und Leistung des Geschäftsleiters sowie zur Lage des Instituts
  • aa) Aufgaben des Geschäftsleiters
  • bb) Leistung des Geschäftsleiters
  • cc) Lage der Gesellschaft
  • dd) Sonstige Kriterien
  • ee) Üblichkeit der Vergütung
  • (1) Horizontaler Vergleich
  • (2) Vertikaler Vergleich
  • f) Begrenzungsmöglichkeit
  • g) Herabsetzungsmöglichkeit
  • h) Maßgebliche Erfolgsparameter
  • i) Keine Absicherungsmaßnahmen
  • 2. Nachhaltigkeit der Vergütung
  • a) Wahl der Vergütungsparameter
  • b) Mehrjährige Bemessungsgrundlage
  • aa) Mehrjährigkeit des Bemessungszeitraums
  • bb) Soll-Vorschrift
  • c) Zurückbehaltung
  • aa) Zurückbehaltung (deferral)
  • (1) Höhe des zu streckenden Betrags
  • (2) Zurückbehaltungszeitraum
  • (3) Rechtsnatur der variablen Vergütung während des Zurückbehaltungszeitraums
  • (4) Sonderfall: Ausscheiden eines Geschäftsleiters
  • bb) Einfluss der Unternehmensentwicklung
  • (1) Instrumente
  • (2) Sperrfrist
  • cc) Malus-Regelungen
  • (1) Umfang der betroffenen Vergütung
  • (2) Malus-Kriterien
  • d) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung
  • aa) Nicht ruhestandsbedingte Beendigung
  • bb) Ruhestandsbedingte Beendigung
  • IV. Formvorschrift und Anpassungspflicht
  • 1. Formvorgaben
  • 2. Anpassung bestehender Vereinbarungen
  • a) Anzupassende Vereinbarungen
  • aa) Alt- und Neuverträge
  • bb) Auslegung der Vereinbarungen
  • cc) Auseinanderfallen von Verdienst, Festsetzung und Auszahlung
  • b) Umfang der Hinwirkungspflicht
  • aa) Gutachter
  • bb) Konkrete Erfolgsaussichten
  • cc) Hinwirkungspflicht
  • c) Anpassungsoptionen
  • aa) Einvernehmliche Vertragsanpassung
  • (1) Freiwillige Anpassung
  • (2) Zustimmungspflicht aus Treuepflicht
  • bb) Einseitige Vertragsanpassungsmöglichkeiten
  • (1) Änderungskündigung
  • (2) Anpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB
  • cc) Anpassung von Sprecherausschussrichtlinien
  • d) Erstreckung der Anpassungsbemühungen auf die Obergrenze von variabler zu fixer Vergütung
  • V. Kontrolle der Vergütungssysteme
  • 1. Interne Kontrollmöglichkeiten
  • a) Vergütungskontrollausschuss
  • b) Vergütungsbeauftragter
  • aa) Organisatorische Einbindung des Vergütungsbeauftragten
  • bb) Aufgaben
  • 2. Externe Kontrolle
  • a) Nationale Aufsichtsbehörde
  • b) Offenlegungspflichten
  • aa) CRR-Institute
  • bb) Nicht-CRR-Institute
  • VI. Rechtsfolgen bei Verstößen
  • 1. Haftung des Aufsichtsrats
  • 2. Anordnungsbefugnisse der BaFin
  • a) Anordnungsbefugnis gemäß § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG
  • b) Anordnungsbefugnis gemäß § 45b Abs. 1 Satz 1 KWG
  • aa) Verhältnis zur Anordnung nach § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG
  • bb) Maßnahmenkatalog
  • 3. Eingriffsbefugnisse der BaFin
  • a) Befugnisse
  • aa) Beschränkung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung
  • bb) Untersagung der Auszahlung variabler Vergütungsbestandteile
  • b) Voraussetzungen für die Anordnung von Maßnahmen
  • aa) Unterschreitung der aufsichtlichen Kennziffern
  • bb) Drohende Unterschreitung der Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen
  • c) Frist
  • d) Kausalität
  • e) Ermessen
  • f) Auswirkung der Anordnung auf den einzelnen Geschäftsleiter
  • 4. Bußgelder
  • 3. Kapitel: Analyse der weiteren Vergütungsvorgaben und Überlegungen de lege ferenda
  • I. Anwendungsbereich
  • 1. Erfasste Gesellschaftsformen
  • a) Rechtsformbezogene Gesetze
  • b) Rechtformneutrale Regelungen
  • aa) Instituts-Vergütungsverordnung
  • bb) Versicherungs-Vergütungsverordnung
  • cc) Kapitalanlagegesetzbuch
  • dd) Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
  • ee) MaComp
  • c) Überlegungen de lege ferenda
  • aa) Personen(handels)gesellschaften
  • bb) Kapitalgesellschaften
  • cc) Sonderfall: GmbH & Co. KG
  • 2. Bedeutende Unternehmen
  • a) Abgrenzung nach Bilanzsumme
  • b) Abgrenzung nach Gesellschaftsform
  • c) Keine ausdrückliche Abgrenzung
  • d) Prozentualer Anteil staatlicher Beteiligung
  • e) Überlegungen de lege ferenda
  • 3. Persönlicher Anwendungsbereich
  • a) Erfasster Personenkreis
  • aa) Geschäftsführende Organmitglieder
  • bb) Aufsichtsräte
  • cc) Mitarbeiter
  • dd) Risk-Taker
  • (1) Versicherungs-Vergütungsverordnung
  • (2) Kapitalanlagegesetzbuch
  • b) Überlegungen de lege ferenda
  • aa) Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb) Bezeichnung
  • II. Zuständigkeit
  • 1. Formelle Zuständigkeit
  • a) Gesellschaftsrechtliche Vorgaben
  • b) Deutscher Corporate Governance Kodex
  • c) § 37 KAGB
  • d) § 3 Abs. 1 Satz 4 und 5 VersVergV
  • e) MaComp
  • 2. Zuständigkeitsverlagerung auf die Hauptversammlung
  • a) Aktuelle Rechtslage
  • aa) § 120 Abs. 4 AktG
  • (1) Fakultative Abstimmung
  • (2) Beschlussgegenstand
  • (3) Keine bindende Wirkung
  • bb) Deutscher Corporate Governance Kodex
  • b) Entwicklungen
  • aa) Nationale Ebene
  • (1) Jährliche Abstimmung
  • (2) Verbindliche Wirkung
  • (α) Missbilligung
  • (β) Billigung
  • (3) Angabe der Obergrenze
  • bb) Europarechtliche Ebene
  • c) Ländervergleich
  • aa) Großbritannien
  • bb) Vereinigte Staaten von Amerika
  • cc) Schweiz
  • dd) Weitere Länder
  • d) Überlegungen de lege ferenda
  • III. Ausgestaltung der Vergütung
  • 1. Versicherungs-Vergütungsverordnung
  • a) Angemessenheit
  • aa) Ausrichtung an Unternehmensstrategien
  • bb) Angemessene Berücksichtigung von Aufgabe und Leistung des Geschäftsleiter sowie Lage des Unternehmens
  • cc) Vermeidung negativer Anreize
  • dd) Angemessenes Verhältnis von fixer und variabler Vergütung
  • ee) Vergütungsparameter und Erfolgsbeiträge
  • ff) Hedgingverbot
  • b) Nachhaltigkeit
  • aa) Wahl der Vergütungsparameter
  • bb) Zurückbehaltungsvorschriften
  • cc) Malus-Regelung
  • dd) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung
  • 2. § 87 Abs. 1 und 2 AktG
  • a) Bezugspunkte des Angemessenheitsgebots
  • b) Vergütungsobergrenze
  • c) Vergütungsstruktur
  • d) Mehrjähriger Bemessungszeitraum
  • e) Ausgestaltung des Nachhaltigkeitserfordernisses
  • f) Begrenzungsmöglichkeit
  • g) Zulässigkeit einzelner Zahlungen
  • aa) Antritts- und Halteprämien
  • bb) Ermessens- und Anerkennungsprämien
  • cc) Abfindungen
  • h) Herabsetzung nach § 87 Abs. 2 AktG
  • aa) Verschlechterung der Lage der Gesellschaft
  • bb) Unbilligkeit der Weitergewährung
  • cc) Herabsetzung auf angemessene Vergütung
  • 3. Kapitalanlagegesetzbuch und Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD
  • a) Allgemeine Anforderungen an die Risikoausrichtung
  • aa) Strategiekonformität
  • bb) Freiwillige Altersversorgungsleistungen
  • cc) Unzulässige Leistungen
  • dd) Persönliches Hedging
  • b) Spezifische Anforderungen
  • aa) Angemessenes Verhältnis von fixer und variabler Vergütung
  • bb) Wahl der Vergütungsparameter
  • cc) Mehrjähriger Bemessungszeitraum
  • dd) Zurückbehaltung
  • (1) Zeitlicher Horizont
  • (2) Zurückzustellender Anteil
  • (3) Zeitpunkt des Bezugs
  • (4) Sperrfrist
  • (5) Form der zurückbehaltenen variablen Vergütung
  • ee) Malus-Regelung
  • 4. Modul BT 8 MaComp
  • a) Ausgestaltung der Vergütungssysteme
  • b) Angemessenheitsvorgaben
  • c) Nachhaltigkeitsempfehlungen
  • d) Wahl der Vergütungsparameter
  • e) Unzulässige Ausgestaltungen
  • 5. Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
  • a) Begrenzung der Vergütung
  • b) Herabsetzung der Vergütung
  • c) Verbotene Leistungen
  • aa) Keine rechtlich nicht gebotenen Abfindungen
  • bb) Keine Leistungen aus Anlass eines Kontrollwechsels
  • cc) Keine Leistungen bei vorzeitiger Beendigung
  • dd) Keine Leistungen im freien Ermessen
  • 6. Überlegungen de lege ferenda
  • a) Allgemeine Anforderungen
  • aa) Anpassung an Unternehmensstrategien
  • bb) Vergütungsparameter und Erfolgsbeiträge
  • cc) Angemessenes Verhältnis zur Aufgabe und Leistung des Managers sowie zur Lage der Gesellschaft
  • dd) Angemessenes Verhältnis von fixer und variabler Vergütung
  • ee) Zulässigkeit einzelner Vergütungen
  • (1) Sign-on und Retention Boni
  • (2) Abfindungszahlungen
  • (3) Golden Parachutes
  • (4) Ermessens- und Anerkennungsprämien
  • ff) Mehrjähriger Bemessungszeitraum
  • gg) Begrenzungsmöglichkeit
  • hh) Herabsetzungsmöglichkeit
  • ii) Verbot von Absicherungs- und Gegenmaßnahmen
  • b) Besondere Anforderungen an bedeutende Unternehmen
  • aa) Zwingendes Erfordernis einer variablen Vergütung
  • bb) Zurückbehaltung
  • cc) Malus-Regelung
  • dd) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung
  • IV. Anpassungspflichten
  • 1. Aktiengesetz
  • 2. Versicherungs-Vergütungsverordnung
  • 3. Kapitalanlagegesetzbuch
  • 4. MaComp
  • 5. Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
  • 6. Überlegungen de lege ferenda
  • V. Kontrolle
  • 1. Interne Kontrolle
  • a) Aufsichtsrat
  • b) Hauptversammlung
  • c) Eigene Kontrollorgane
  • aa) Vergütungsausschuss nach § 4 Abs. 7 VersVergV
  • (1) Pflicht zur Errichtung
  • (2) Besetzung
  • (3) Zuständigkeit
  • bb) Vergütungsausschuss nach Kapitalanlagegesetzbuch
  • (1) Errichtung des Vergütungsausschusses
  • (2) Zusammensetzung und Aufgabe
  • cc) Überwachungsaufgaben der Compliance-Funktion
  • 2. Extern
  • a) Aufsichtsbehörden
  • b) Öffentlichkeit
  • aa) Offenlegungspflichten gesellschaftsrechtlicher Vergütungen
  • bb) Offenlegung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex
  • cc) Offenlegungspflicht nach § 4 Abs. 8 VersVergV
  • dd) Offenlegungspflichten nach den Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD
  • 3. Überlegungen de lege ferenda
  • a) Interne Kontrolle
  • b) Externe Kontrolle
  • VI. Rechtsfolgen bei Verstößen
  • 1. Nichtigkeit der Verträge
  • 2. Schadensersatzansprüche der Gesellschaft
  • a) Schadensersatzpflicht des Aufsichtsrats
  • b) Schadensersatzpflicht des Vorstands
  • 3. Eingriffsbefugnisse der BaFin
  • a) Versicherungsaufsichtsgesetz
  • b) Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
  • c) Kapitalanlagegesetzbuch
  • 4. Strafandrohung
  • 5. Überlegungen de lege ferenda
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I.      Mediale Betrachtung

1.    Zeitungen

2.    Studien

3.    Aktuelle Beispiele

II.     Nationale politische Regulierungsbestrebungen

1.    Offenlegungsvorgaben

2.    Nachhaltige Unternehmensentwicklung

3.    Mitbestimmung der Hauptversammlung

4.    Obergrenze der variablen Vergütung

5.    Zusammenfassung

III.    Europäische Regulierungsmaßnahmen

1.    Institute

2.    Versicherungsunternehmen

3.    Kapitalverwaltungsgesellschaften

4.    Wertpapierdienstleistungsunternehmen

5.    Gemeinsamkeiten

IV.    Aufbau und Ziel der Arbeit

1.    Hintergrund der Themenwahl

2.    Aufbau

3.    Ziel

1. Kapitel: Übersicht über die gesetzlichen Regelungen

I.      Instituts-Vergütungsverordnung

1.    Internationale Regulierungsinitiativen

a)      Financial Stability Board

b)      Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht

2.    Europarechtliche Bestimmungen

a)      Richtlinie 2010/76/EU (CRD III)

b)      CRD IV-Maßnahmenpaket

3.    Nationale Umsetzung

a)      Maßnahmenpaket der Bundesregierung

b)      Instituts-Vergütungsverordnung 2010

c)      CRD IV-Umsetzungsgesetz

d)      Instituts-Vergütungsverordnung 2013

II.     Versicherungs-Vergütungsverordnung

III.    Finanzmarktstabilisierungsgesetz

1.    Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz

2.    Finanzmarktstabilisierungsfondsverordnung

IV.    Kapitalanlagegesetzbuch

1.    Europarechtliche Vorgaben

a)      Richtlinie 2011/61/EU (AIFMD)

b)      Richtlinie 2009/65/EG (OGAW)

2.    Nationale Umsetzung

V.     Aufsichtsrechtliche Verwaltungsvorschriften

1.    Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp)

2.    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

VI.    Gesellschaftsrechtliche Vorgaben

1.    Aktiengesetz

2.    Deutscher Corporate Governance Kodex

3.    Sonstige gesellschaftsrechtliche Vergütungsvorgaben

2. Kapitel: Analyse der Instituts-Vergütungsverordnung

I.      Anwendungsbereich

1.    Institutsspezifischer Anwendungsbereich

a)      Erfasste Institute

aa)    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen

bb)    Zweigniederlassungen

b)      Bedeutende Institute

aa)    § 1 Abs. 2 InstitutsVergV a.F.

bb)    § 17 InstitutsVergV

2.    Persönlicher Anwendungsbereich

a)      Geschäftsleiter

b)      Mitarbeiter

c)      Risk-Taker

d)      Sonderfall: Interim-Manager

II.     Zuständigkeit

1.    Gesellschaftsrechtliche Konflikte

a)      Kompetenzverteilung nach aktienrechtlichen Vorgaben

b)      Kompetenzdurchbrechung bei Risk-Takern

2.    Vergütungskontrollausschuss

a)      Notwendige Einrichtung

b)      Besetzung

aa)    Anzahl

bb)    Persönliche Qualifikation der Ausschussmitglieder

III.    Ausgestaltung der Vergütungssysteme und der Vergütung

1.    Angemessenheit der Vergütungssysteme und der Vergütung

a)      Keine Anreize zur Eingehung unverhältnismäßiger Risiken

aa)    Keine signifikante Abhängigkeit

bb)    Golden Parachutes und Übergangsgelder

b)      Zahlungen im Zusammenhang mit einer vorzeitigen Beendigung

c)      Keine garantierte variable Vergütung

d)      Angemessenes Verhältnis von fixer und variabler Vergütung

e)      Angemessenes Verhältnis zu Aufgabe und Leistung des Geschäftsleiters sowie zur Lage des Instituts

aa)    Aufgaben des Geschäftsleiters

bb)    Leistung des Geschäftsleiters

cc)    Lage der Gesellschaft

dd)    Sonstige Kriterien

ee)    Üblichkeit der Vergütung

(1)    Horizontaler Vergleich

(2)    Vertikaler Vergleich

f)      Begrenzungsmöglichkeit

g)      Herabsetzungsmöglichkeit

h)      Maßgebliche Erfolgsparameter

i)       Keine Absicherungsmaßnahmen

2.    Nachhaltigkeit der Vergütung

a)      Wahl der Vergütungsparameter

b)      Mehrjährige Bemessungsgrundlage

aa)    Mehrjährigkeit des Bemessungszeitraums

bb)    Soll-Vorschrift

c)      Zurückbehaltung

aa)    Zurückbehaltung (deferral)

(1)    Höhe des zu streckenden Betrags

(2)    Zurückbehaltungszeitraum

(3)    Rechtsnatur der variablen Vergütung während des Zurückbehaltungszeitraums

(4)    Sonderfall: Ausscheiden eines Geschäftsleiters

bb)    Einfluss der Unternehmensentwicklung

(1)    Instrumente

(2)    Sperrfrist

cc)    Malus-Regelungen

(1)    Umfang der betroffenen Vergütung

(2)    Malus-Kriterien

d)      Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung

aa)    Nicht ruhestandsbedingte Beendigung

bb)    Ruhestandsbedingte Beendigung

IV.    Formvorschrift und Anpassungspflicht

1.    Formvorgaben

2.    Anpassung bestehender Vereinbarungen

a)      Anzupassende Vereinbarungen

aa)    Alt- und Neuverträge

bb)    Auslegung der Vereinbarungen

cc)    Auseinanderfallen von Verdienst, Festsetzung und Auszahlung

b)      Umfang der Hinwirkungspflicht

aa)    Gutachter

bb)    Konkrete Erfolgsaussichten

cc)    Hinwirkungspflicht

c)      Anpassungsoptionen

aa)    Einvernehmliche Vertragsanpassung

(1)    Freiwillige Anpassung

(2)    Zustimmungspflicht aus Treuepflicht

bb)    Einseitige Vertragsanpassungsmöglichkeiten

(1)    Änderungskündigung

(2)    Anpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB

cc)    Anpassung von Sprecherausschussrichtlinien

d)      Erstreckung der Anpassungsbemühungen auf die Obergrenze von variabler zu fixer Vergütung

V.     Kontrolle der Vergütungssysteme

1.    Interne Kontrollmöglichkeiten

a)      Vergütungskontrollausschuss

b)      Vergütungsbeauftragter

aa)    Organisatorische Einbindung des Vergütungsbeauftragten

bb)    Aufgaben

2.    Externe Kontrolle

a)      Nationale Aufsichtsbehörde

b)      Offenlegungspflichten

aa)    CRR-Institute

bb)    Nicht-CRR-Institute

VI.     Rechtsfolgen bei Verstößen

1.    Haftung des Aufsichtsrats

2.    Anordnungsbefugnisse der BaFin

a)      Anordnungsbefugnis gemäß § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG

b)      Anordnungsbefugnis gemäß § 45b Abs. 1 Satz 1 KWG

aa)    Verhältnis zur Anordnung nach § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG

bb)    Maßnahmenkatalog

3.    Eingriffsbefugnisse der BaFin

a)      Befugnisse

aa)    Beschränkung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung

bb)    Untersagung der Auszahlung variabler Vergütungsbestandteile

b)      Voraussetzungen für die Anordnung von Maßnahmen

aa)    Unterschreitung der aufsichtlichen Kennziffern

bb)    Drohende Unterschreitung der Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen

c)      Frist

d)      Kausalität

e)      Ermessen

f)      Auswirkung der Anordnung auf den einzelnen Geschäftsleiter

4.    Bußgelder

3. Kapitel: Analyse der weiteren Vergütungsvorgaben und Überlegungen de lege ferenda

I.      Anwendungsbereich

1.    Erfasste Gesellschaftsformen

a)      Rechtsformbezogene Gesetze

b)      Rechtformneutrale Regelungen

aa)    Instituts-Vergütungsverordnung

bb)    Versicherungs-Vergütungsverordnung

cc)    Kapitalanlagegesetzbuch

dd)    Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz

ee)    MaComp

c)      Überlegungen de lege ferenda

aa)    Personen(handels)gesellschaften

bb)    Kapitalgesellschaften

cc)    Sonderfall: GmbH & Co. KG

2.    Bedeutende Unternehmen

a)      Abgrenzung nach Bilanzsumme

b)      Abgrenzung nach Gesellschaftsform

c)      Keine ausdrückliche Abgrenzung

d)      Prozentualer Anteil staatlicher Beteiligung

e)      Überlegungen de lege ferenda

3.    Persönlicher Anwendungsbereich

a)      Erfasster Personenkreis

aa)    Geschäftsführende Organmitglieder

bb)    Aufsichtsräte

cc)    Mitarbeiter

dd)    Risk-Taker

(1)    Versicherungs-Vergütungsverordnung

(2)    Kapitalanlagegesetzbuch

b)      Überlegungen de lege ferenda

aa)    Persönlicher Anwendungsbereich

bb)    Bezeichnung

II.    Zuständigkeit

1.    Formelle Zuständigkeit

a)      Gesellschaftsrechtliche Vorgaben

b)      Deutscher Corporate Governance Kodex

c)      § 37 KAGB

d)      § 3 Abs. 1 Satz 4 und 5 VersVergV

e)      MaComp

2.    Zuständigkeitsverlagerung auf die Hauptversammlung

a)      Aktuelle Rechtslage

aa)    § 120 Abs. 4 AktG

(1)    Fakultative Abstimmung

(2)    Beschlussgegenstand

(3)    Keine bindende Wirkung

bb)    Deutscher Corporate Governance Kodex

b)      Entwicklungen

aa)    Nationale Ebene

(1)    Jährliche Abstimmung

(2)    Verbindliche Wirkung

(α)    Missbilligung

(β)    Billigung

Details

Seiten
336
Jahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631701027
ISBN (PDF)
9783653071290
ISBN (MOBI)
9783631701034
ISBN (Paperback)
9783631679203
DOI
10.3726/978-3-653-07129-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Oktober)
Schlagworte
Versicherungs-Vergütungsverordnung Kapitalanlagegesetzbuch Aktiengesetz MaComp Nachhaltigkeit
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XXII, 336 S.

Biographische Angaben

Jessica Mateja (Autor:in)

Jessica Mateja studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit Schwerpunkt Arbeits- und Gesellschaftsrecht und wurde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert. Sie absolvierte ein Masterstudium in European Law an der Universität Ghent und arbeitete als Rechtsanwältin, bevor sie an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration wechselte.

Zurück

Titel: Die Begrenzung von Managergehältern unter besonderer Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
359 Seiten