Denkrahmen der Deutschdidaktik
Die Identität der Disziplin in der Diskussion
Series:
Edited By Christoph Bräuer
Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt.
Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 240 S., 27 s/w Abb., 3 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung – (k)ein Denkrahmen für die Deutschdidaktik? (Christoph Bräuer)
- Literatur
- Deutschdidaktik – (k)ein Denkkollektiv ohne Denkstil? (Christoph Bräuer)
- 1 Deutschdidaktik – oder die Frage nach disziplinärer Identität
- 2 Denkstil und Denkkollektiv – was mit der Denkstiltheorie zu erkennen ist
- 3 Denkstil in der Deutschdidaktik – Konstruktion einer Provokation
- 4 Denkstil im Unterricht – Aktive Rekonstruktion einer passiven Kopplung
- 5 Denkrahmen Deutschdidaktik – denkstilgebundene blinde Flecken und ihre Implikationen
- 6 „Zeigen heißt: sehen lassen, zum Vorschein bringen“ – sprachlich-literarische Bildung im Fokus einer gemeinsamen Aufmerksamkeitsausrichtung
- 7 Literatur
- Die dilemmatische Disziplin – Deutschdidaktik zwischen Eklektizismus und Partialisierung (Juliane Köster)
- 1 Partialisierung
- 2 Eklektizismus
- 3 Auswege aus dem Dilemma?
- 4 Literatur
- Abstand durch Nähe – Nähe durch Abstand. Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft (Torsten Pflugmacher)
- 1 Immanente Normativität
- 2 Guter, schlechter, alltäglicher Deutschunterricht
- 3 Normentrias
- 4 Unterrichtsprozessforschung
- 5 Ein Fallbeispiel
- 6 Deutschdidaktische Grundlagenforschung
- 7 Literatur
- „Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in der Zeit“ – und als Denkrahmen für die Deutschdidaktik (Marcus Steinbrenner)
- 0 Vorgehen
- 1 Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe
- 2 Die Sprachlichkeit des Menschen in deutschdidaktischen Theorieansätzen
- 3 Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in ausgewählten bildungs- und gesellschaftstheoretischen Entwürfen
- 4 Kontextuierung mit Ergebnissen der Studie Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden (Dorothee Wieser)
- 5 Neun Aspekte sprachlich-literarischer Bildung
- 6 Literatur
- Zum Verhältnis von Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen in der Deutschdidaktik (Dorothee Wieser)
- 1 Selbstverständigungsfragen in der Endlosschleife?
- 2 Konstruktion
- 3 Rekonstruktion
- 4 Normfragen
- 5 Formen der Verständigung über Ziele und Inhalte
- 6 Literatur
- Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität in der Deutschdidaktik (Jakob Ossner)
- 1 Vorbemerkung
- 2 Themenfelder für eine Fachdidaktik
- 3 Ein einfaches Entscheidungsmodell
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literatur
- Deutschdidaktik – eine Anwendungswissenschaft? (Iris Winkler)
- 1 Das ungeklärte Verhältnis von Deutschdidaktik und Deutschunterricht
- 2 Deutschdidaktik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Anwendungsansprüchen
- 3 Didaktische Rekonstruktion als Brückenprinzip
- 4 Anwendung fachdidaktischen Wissens im Studium
- 5 Bilanz
- 6 Literatur
- Deutschdidaktik – eine eingreifende Kultur- und kompetenzorientierte Vermittlungswissenschaft (Gerhard Rupp)
- 1 Denkrahmen, Denkstil und die Deutschdidaktik
- 2 Zwei Konzeptionen der Deutschdidaktik: eingreifende Kultur- und kompetenzorientierte Vermittlungswissenschaft
- 3 Zwei Denkrahmen deutschdidaktischer Entwicklung: das Top Down-Modell und das Modell der symbiotischen Entwicklung
- 4 Aufgaben der deutschdidaktischer Forschung im 21. Jahrhundert
- 5 Fazit
- 6 Literatur
- Denken in Ellipsen – Didaktik im Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaften (Harro Müller-Michaels)
- 1 Didaktische Forschung: Drei Ebenen
- 2 Diskurse der Didaktik
- 3 Zusammenfassung
- 4 Literatur
- Deutschdidaktik als (zu) gestaltende Wissenschaft? (Michael Krelle)
- 1 Perspektiven
- 2 Ortsbesichtigungen
- 3 Ein Besuch im Ortskern
- 4 Ausblick: Kann ein Angebot-Nutzungs-Modell Impulse liefern?
- 5 Literatur
Herausgeberangaben
Christoph Bräuer ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur. Er studierte die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien und wurde mit dem „Förderpreis Deutschdidaktik“ ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind fachdidaktische Unterrichtsforschung, Lese- und Schreibausbildung sowie literarische Rezeptionsprozesse.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung – (k)ein Denkrahmen für die Deutschdidaktik? (Christoph Bräuer)
- Literatur
- Deutschdidaktik – (k)ein Denkkollektiv ohne Denkstil? (Christoph Bräuer)
- 1 Deutschdidaktik – oder die Frage nach disziplinärer Identität
- 2 Denkstil und Denkkollektiv – was mit der Denkstiltheorie zu erkennen ist
- 3 Denkstil in der Deutschdidaktik – Konstruktion einer Provokation
- 4 Denkstil im Unterricht – Aktive Rekonstruktion einer passiven Kopplung
- 5 Denkrahmen Deutschdidaktik – denkstilgebundene blinde Flecken und ihre Implikationen
- 6 „Zeigen heißt: sehen lassen, zum Vorschein bringen“ – sprachlich-literarische Bildung im Fokus einer gemeinsamen Aufmerksamkeitsausrichtung
- 7 Literatur
- Die dilemmatische Disziplin – Deutschdidaktik zwischen Eklektizismus und Partialisierung (Juliane Köster)
- 1 Partialisierung
- 2 Eklektizismus
- 3 Auswege aus dem Dilemma?
- 4 Literatur
- Abstand durch Nähe – Nähe durch Abstand. Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft (Torsten Pflugmacher)
- 1 Immanente Normativität
- 2 Guter, schlechter, alltäglicher Deutschunterricht
- 3 Normentrias
- 4 Unterrichtsprozessforschung
- 5 Ein Fallbeispiel
- 6 Deutschdidaktische Grundlagenforschung
- 7 Literatur
- „Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in der Zeit“ – und als Denkrahmen für die Deutschdidaktik (Marcus Steinbrenner)
- 0 Vorgehen
- 1 Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe
- 2 Die Sprachlichkeit des Menschen in deutschdidaktischen Theorieansätzen
- 3 Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in ausgewählten bildungs- und gesellschaftstheoretischen Entwürfen
- 4 Kontextuierung mit Ergebnissen der Studie Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden (Dorothee Wieser)
- 5 Neun Aspekte sprachlich-literarischer Bildung
- 6 Literatur
- Zum Verhältnis von Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen in der Deutschdidaktik (Dorothee Wieser)
- 1 Selbstverständigungsfragen in der Endlosschleife?
- 2 Konstruktion
- 3 Rekonstruktion
- 4 Normfragen
- 5 Formen der Verständigung über Ziele und Inhalte
- 6 Literatur
- Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität in der Deutschdidaktik (Jakob Ossner)
- 1 Vorbemerkung
- 2 Themenfelder für eine Fachdidaktik
- 3 Ein einfaches Entscheidungsmodell
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literatur
- Deutschdidaktik – eine Anwendungswissenschaft? (Iris Winkler)
- 1 Das ungeklärte Verhältnis von Deutschdidaktik und Deutschunterricht
- 2 Deutschdidaktik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Anwendungsansprüchen
- 3 Didaktische Rekonstruktion als Brückenprinzip
- 4 Anwendung fachdidaktischen Wissens im Studium
- 5 Bilanz
- 6 Literatur
- Deutschdidaktik – eine eingreifende Kultur- und kompetenzorientierte Vermittlungswissenschaft (Gerhard Rupp)
- 1 Denkrahmen, Denkstil und die Deutschdidaktik
- 2 Zwei Konzeptionen der Deutschdidaktik: eingreifende Kultur- und kompetenzorientierte Vermittlungswissenschaft
- 3 Zwei Denkrahmen deutschdidaktischer Entwicklung: das Top Down-Modell und das Modell der symbiotischen Entwicklung
- 4 Aufgaben der deutschdidaktischer Forschung im 21. Jahrhundert
- 5 Fazit
- 6 Literatur
- Denken in Ellipsen – Didaktik im Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaften (Harro Müller-Michaels)
- 1 Didaktische Forschung: Drei Ebenen
- 2 Diskurse der Didaktik
- 3 Zusammenfassung
- 4 Literatur
- Deutschdidaktik als (zu) gestaltende Wissenschaft? (Michael Krelle)
- 1 Perspektiven
- 2 Ortsbesichtigungen
- 3 Ein Besuch im Ortskern
- 4 Ausblick: Kann ein Angebot-Nutzungs-Modell Impulse liefern?
- 5 Literatur