Die Genese volkswirtschaftlicher Inhalte sowie deren Status quo im Rahmen lernfeldbasierter Curricula des kaufmännischen Berufsbildungsbereichs
Series:
Christoph Maus
Der Autor untersucht den Stellenwert volkswirtschaftlicher Inhalte innerhalb der kaufmännischen Berufsbildung. Während fachorientierte Lehrpläne durch enge inhaltliche Vorgaben gekennzeichnet sind, eröffnen lernfeldbasierte Rahmenlehrpläne mit Blick auf die unterrichtliche Umsetzung unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen. Der Autor zeichnet die fachliche Genese volkswirtschaftlicher Inhalte nach und prüft, welche Einflussfaktoren die unterrichtliche Relevanz volkswirtschaftlicher Inhalte beeinflussen. In diesem Rahmen stehen personelle Aspekte auf Seiten der Lehrpersonen sowie die Wirkung von Abschlussprüfungen im Fokus der Arbeit.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-70567-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XXX, 494 S., 123 s/w Abb., 167 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Forschungsgegenstand
- 1.1.1 Lernfeldbasierte Curricula als Grundlage berufsbegleitenden Schulunterrichts
- 1.1.2 Bipolare Strukturen volkswirtschaftlicher Bildungsinhalte
- 1.2 Diskussionsstand lernfeldbasierter Curricula
- 1.3 Forschungsbedarf und Hypothesenformulierung
- 1.3.1 Hypothesengenerierung zur volkswirtschaftlichen Curriculargenese
- 1.3.2 Hypothesengenerierung zur Dimensionierung volkswirtschaftlicher Inhalte innerhalb lernfeldbasierter Curricula
- 1.3.3 Modelltheoretische Fundierung zur Hypothesengenerierung – der Einfluss personenbezogener Merkmale auf die subjektive Inhaltsbewertung
- 1.3.3.1 Hypothesengenerierung zu geschlechtsspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.2 Hypothesengenerierung zu ausbildungsspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.3 Hypothesengenerierung zu berufserfahrungsspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.4 Hypothesengenerierung zu fachstudienspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.5 Hypothesengenerierung zur subjektiven Bewertung zeitlicher Rahmenbedingungen
- 1.3.4 Hypothesengenerierung zur inhaltskonstituierenden Wirkung der IHK-Abschlussprüfung
- 1.4 Forschungsaufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Die volkswirtschaftliche Curriculargenese aus wirtschaftshistorischer Sicht
- 2.1 Heterogene Themenimplementierung im schulischen und akademischen Bildungsbereich während des Merkantilismus
- 2.2 Die Ausrichtung kaufmännischer Bildungsinhalte im Kontext neuhumanistischer Geistesströmungen
- 2.3 Kaufmännische Curricularentwicklungen im Kontext aufkommender institutioneller Berufsbildung im frühen 20. Jahrhundert
- 2.4 Die Inhalte kaufmännischen Unterrichts während des Ersten Weltkriegs
- 2.5 Strukturelle Entwicklung des kaufmännischen Schulsystems während der Weimarer Republik
- 2.6 Die Volkswirtschaftslehre als Ideologieträger während der nationalsozialistischen Zeit
- 2.7 Die Entwicklung eines eigenständigen volkswirtschaftlichen Fachs während der Nachkriegszeit
- 3 Zwischenergebnis: Die Bedingungsfaktoren volkswirtschaftlicher Curriculargenese
- 4 Die strukturelle Neuorganisation in Form handlungsorientierter Lernfeldcurricula
- 5 Die empirische, fragebogengestützte Überprüfung aktueller Rahmenlehrpläne
- 5.1 Begründung der Methodenwahl
- 5.2 Beschreibung der Zielgruppe
- 5.2.1 Zielgruppenbeschreibung anhand der curricularen Auswahl
- 5.2.2 Quantitative Zielgruppenbeschreibung
- 5.3 Aufbau und Struktur des Fragebogens
- 5.3.1 Auswahl der Fragestellung
- 5.3.2 Auswahl der Frageform
- 5.3.3 Auswahl der Skalierung
- 5.3.4 Gütekriterienermittlung des Erhebungsinstruments
- 5.3.5 Exkurs: Messniveau der Variablen und die ‚undermeasurement-Kontroverse‘
- 5.4 Zeitlicher Verlauf der empirischen Studie
- 6 Ergebnisse der Studie
- 6.1 Deskriptive Verteilungsgrößen
- 6.1.1 Personelle Verteilung
- 6.1.2 Inhaltsbezogene Relevanzbewertung
- 6.1.3 Bewertung der zeitlichen Vorgaben
- 6.1.4 Sozialform und Medieneinsatz
- 6.2 Induktive Auswertung zur Hypothesenüberprüfung
- 6.2.1 Korrelationen zu fachinhaltlichen Bewertungen basierend auf Persönlichkeitsmerkmalen
- 6.2.1.1 Geschlechtsspezifische Ergebnisse
- 6.2.1.2 Ausbildungsspezifische Ergebnisse
- 6.2.1.3 Erfahrungsspezifische Ergebnisse
- 6.2.1.4 Fachstudienbezogene Ergebnisse
- 6.2.2 Soziodemographisch basierte Korrelationsbeziehungen unterrichtlicher Faktoren
- 6.2.2.1 Soziodemographische Einflüsse auf zeitliche Unterrichtsfaktoren
- 6.2.2.2 Soziodemographische Einflüsse auf die Unterrichtsorganisation
- 7 Die Abschlussprüfung der IHK als inhaltskonstituierender Faktor
- 8 Einordnung der quantitativen Ergebnisse
- 9 Studienergebnisse und -restriktionen
- 9.1 Untersuchungsrestriktionen und weitergehender Forschungsbedarf
- 9.2 Ergebnis und Ausblick
- 10 Anhang
- 11 Literaturverzeichnis
Über das Buch
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Der Autor untersucht den Stellenwert volkswirtschaftlicher Inhalte innerhalb der kaufmännischen Berufsbildung. Während fachorientierte Lehrpläne durch enge inhaltliche Vorgaben gekennzeichnet sind, eröffnen lernfeldbasierte Rahmenlehrpläne mit Blick auf die unterrichtliche Umsetzung unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen. Der Autor zeichnet die fachliche Genese volkswirtschaftlicher Inhalte nach und prüft, welche Einflussfaktoren die unterrichtliche Relevanz volkswirtschaftlicher Inhalte beeinflussen. In diesem Rahmen stehen personelle Aspekte auf Seiten der Lehrpersonen sowie die Wirkung von Abschlussprüfungen im Fokus der Arbeit.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Forschungsgegenstand
- 1.1.1 Lernfeldbasierte Curricula als Grundlage berufsbegleitenden Schulunterrichts
- 1.1.2 Bipolare Strukturen volkswirtschaftlicher Bildungsinhalte
- 1.2 Diskussionsstand lernfeldbasierter Curricula
- 1.3 Forschungsbedarf und Hypothesenformulierung
- 1.3.1 Hypothesengenerierung zur volkswirtschaftlichen Curriculargenese
- 1.3.2 Hypothesengenerierung zur Dimensionierung volkswirtschaftlicher Inhalte innerhalb lernfeldbasierter Curricula
- 1.3.3 Modelltheoretische Fundierung zur Hypothesengenerierung – der Einfluss personenbezogener Merkmale auf die subjektive Inhaltsbewertung
- 1.3.3.1 Hypothesengenerierung zu geschlechtsspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.2 Hypothesengenerierung zu ausbildungsspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.3 Hypothesengenerierung zu berufserfahrungsspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.4 Hypothesengenerierung zu fachstudienspezifischen Merkmalen
- 1.3.3.5 Hypothesengenerierung zur subjektiven Bewertung zeitlicher Rahmenbedingungen
- 1.3.4 Hypothesengenerierung zur inhaltskonstituierenden Wirkung der IHK-Abschlussprüfung
- 1.4 Forschungsaufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Die volkswirtschaftliche Curriculargenese aus wirtschaftshistorischer Sicht
- 2.1 Heterogene Themenimplementierung im schulischen und akademischen Bildungsbereich während des Merkantilismus
- 2.2 Die Ausrichtung kaufmännischer Bildungsinhalte im Kontext neuhumanistischer Geistesströmungen
- 2.3 Kaufmännische Curricularentwicklungen im Kontext aufkommender institutioneller Berufsbildung im frühen 20. Jahrhundert
- 2.4 Die Inhalte kaufmännischen Unterrichts während des Ersten Weltkriegs
- 2.5 Strukturelle Entwicklung des kaufmännischen Schulsystems während der Weimarer Republik
- 2.6 Die Volkswirtschaftslehre als Ideologieträger während der nationalsozialistischen Zeit
- 2.7 Die Entwicklung eines eigenständigen volkswirtschaftlichen Fachs während der Nachkriegszeit
- 3 Zwischenergebnis: Die Bedingungsfaktoren volkswirtschaftlicher Curriculargenese
- 4 Die strukturelle Neuorganisation in Form handlungsorientierter Lernfeldcurricula
- 5 Die empirische, fragebogengestützte Überprüfung aktueller Rahmenlehrpläne
- 5.1 Begründung der Methodenwahl
- 5.2 Beschreibung der Zielgruppe
- 5.2.1 Zielgruppenbeschreibung anhand der curricularen Auswahl
- 5.2.2 Quantitative Zielgruppenbeschreibung
- 5.3 Aufbau und Struktur des Fragebogens
- 5.3.1 Auswahl der Fragestellung
- 5.3.2 Auswahl der Frageform
- 5.3.3 Auswahl der Skalierung
- 5.3.4 Gütekriterienermittlung des Erhebungsinstruments
- 5.3.5 Exkurs: Messniveau der Variablen und die ‚undermeasurement-Kontroverse‘
- 5.4 Zeitlicher Verlauf der empirischen Studie
- 6 Ergebnisse der Studie
- 6.1 Deskriptive Verteilungsgrößen
- 6.1.1 Personelle Verteilung
- 6.1.2 Inhaltsbezogene Relevanzbewertung
- 6.1.3 Bewertung der zeitlichen Vorgaben
- 6.1.4 Sozialform und Medieneinsatz
- 6.2 Induktive Auswertung zur Hypothesenüberprüfung
- 6.2.1 Korrelationen zu fachinhaltlichen Bewertungen basierend auf Persönlichkeitsmerkmalen
- 6.2.1.1 Geschlechtsspezifische Ergebnisse
- 6.2.1.2 Ausbildungsspezifische Ergebnisse
- 6.2.1.3 Erfahrungsspezifische Ergebnisse
- 6.2.1.4 Fachstudienbezogene Ergebnisse
- 6.2.2 Soziodemographisch basierte Korrelationsbeziehungen unterrichtlicher Faktoren
- 6.2.2.1 Soziodemographische Einflüsse auf zeitliche Unterrichtsfaktoren
- 6.2.2.2 Soziodemographische Einflüsse auf die Unterrichtsorganisation
- 7 Die Abschlussprüfung der IHK als inhaltskonstituierender Faktor
- 8 Einordnung der quantitativen Ergebnisse
- 9 Studienergebnisse und -restriktionen
- 9.1 Untersuchungsrestriktionen und weitergehender Forschungsbedarf
- 9.2 Ergebnis und Ausblick
- 10 Anhang
- 11 Literaturverzeichnis