Sein, Sinn und Werte
Phänomenologische und hermeneutische Perspektiven des europäischen Denkens
Series:
Yvanka B. Raynova
Das zentrale Anliegen des Buches ist es zu zeigen, dass die Phänomenologie nicht nur aus dem Krisis-Denken entstanden ist, sondern, dass dieses es ihr auch ermöglicht hat, sich immer weiter zu entwickeln. Dadurch ist eine Vielzahl an phänomenologischen Richtungen und Methoden entstanden. Ferner wird gezeigt, inwiefern die Krise der Vernunft zu einer Krise des Sinns und des Seins führt, die wiederum die Werte infrage stellt und eine Wertkrise auslöst. Diese axiologische Unsicherheit, namentlich bei Sartre, Arendt, Ricœur und Derrida, spitzt sich in der Problematik der Verantwortung und des Menschlichen – die Menschenwürde und die Menschenrechte inbegriffen – besonders zu und mündet in die Notwendigkeit eines Umdenkens von Geschichte und Gemeinschaft.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-70591-9
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 331 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Beginnt die phänomenologische Bewegung mit Franz Brentano?
- 1.1 Philosophie als "besondere" Wissenschaft
- 1.2 Die Radikalisierung der Phänomenologie bei Husserl
- 1.3 Von der reinen Phänomenologie zur hermeneutischen Wende
- 2. Sein und Da-Sein: Zur Kritik des transzendentalen Ich
- 2.1 Zum Vergessen des Seinssinns des Daseins
- 2.2 Die "Destruktion" des Cogito und seine Rettung
- 2.3 Die drei Herausforderungen des Cogito: Sein, Existenz, Text
- 3. Der Abgrund des Daseins und die Unbestimmtheit der Werte
- 3.1 Unlegitimierbar und ohne Entschuldigung
- 3.2 Die Bestimmung des Unbestimmten
- 3.3 Zwischen Humanismus und Konsens
- 4. Von der Wahrheit des Seins zur Wahrheit des Ganzen
- 4.1 Der Werdegang des europäischen Geistes
- 4.2 Die integral-logische Synthese als Gegenpart zur fundamental-ontologischen Reduktion
- 5. Integrales Denken und konfliktueller Diskurs
- 5.1 Das "offene System" als Alternative zur totalitären Systematik
- 5.2 "Echter Dialog" und "konfliktueller Konsens"
- 5.3 Politische Rhetorik, Lüge und Legitimationskrise
- 5.4 Überdialektische Integration als Wahrung von Differenzen
- 6. Zwischen Rationalität und Gewalt: Das paradoxale Labyrinth des Politischen
- 6.1 Von der persönlichen Erfahrung zur Theorie des Politischen
- 6.2 Die Idealität oder die Wahrheit des Politischen
- 6.3 Vom "legitimen" Zwangsrecht des Politischen zur Willkür der Gewalt in der Politik
- 6.4 Demokratische Kontrolle und gewaltloser Widerstand
- 6.5 Das "schlechte Gewissen": Eine Chance für die Umkehr der Politik und der Geschichte?
- 7. Phänomenologie als Antwort und Verantwortung
- 7.1 Die Verantwortung im Kontext der transzendentalen Phänomenologie
- 7.2 Phänomenologische Wege der Verantwortung nach Husserl
- 8. Von der Zurechnung zum Versprechen: Die willentlichen und unwillentlichen Dimensionen der Verantwortung
- 8.1 Das Selbst zwischen Autonomie und Verdoppelung des Willens
- 8.2 Die Semantische Klärung: Über die politischen und rechtlichen Dimensionen der Verantwortung
- 8.3 Das Versprechen: Die ethische Dimension der Verantwortung
- 8.4 Die Instanzen der Verantwortung
- 8.5 Die Unterschätzung der rechtlichen Aspekte der Verantwortung und die Überschätzung des Versprechens. Kritische Anmerkungen
- 9. Menschenrechte und Menschenwürde: Auf der Suche nach einer anthropologischen Neubegründung durch die menschlichen Fähigkeiten
- 9.1 Menschsein und Menschenrechte
- 9.2 Menschenwürde und Verantwortung
- 9.3 Die Würde "potentieller Menschen" und die Anwendung der phronèsis
- 10. Von der europäischen "Sinnkrise" zu einem "neuen Ethos" für Europa
- 10.1 Die europäische Krise und der phänomenologische Sinn der Geschichte
- 10.2 Krise, Interpretation und Engagement
- 10.3 Europa: Zwischen nationalem und europäischem Bewusstsein
- 10.4 Die Europäische Gemeinschaft: Von der Utopie zu einem "neuen Ethos"
- 10.5 Über-Setzung als diskursive Dominanz: Der Ricœur'sche Übersetzungsethos und die europäische Übersetzungsrealität
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
3. Der Abgrund des Daseins und die Unbestimmtheit der Werte
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Beginnt die phänomenologische Bewegung mit Franz Brentano?
- 1.1 Philosophie als "besondere" Wissenschaft
- 1.2 Die Radikalisierung der Phänomenologie bei Husserl
- 1.3 Von der reinen Phänomenologie zur hermeneutischen Wende
- 2. Sein und Da-Sein: Zur Kritik des transzendentalen Ich
- 2.1 Zum Vergessen des Seinssinns des Daseins
- 2.2 Die "Destruktion" des Cogito und seine Rettung
- 2.3 Die drei Herausforderungen des Cogito: Sein, Existenz, Text
- 3. Der Abgrund des Daseins und die Unbestimmtheit der Werte
- 3.1 Unlegitimierbar und ohne Entschuldigung
- 3.2 Die Bestimmung des Unbestimmten
- 3.3 Zwischen Humanismus und Konsens
- 4. Von der Wahrheit des Seins zur Wahrheit des Ganzen
- 4.1 Der Werdegang des europäischen Geistes
- 4.2 Die integral-logische Synthese als Gegenpart zur fundamental-ontologischen Reduktion
- 5. Integrales Denken und konfliktueller Diskurs
- 5.1 Das "offene System" als Alternative zur totalitären Systematik
- 5.2 "Echter Dialog" und "konfliktueller Konsens"
- 5.3 Politische Rhetorik, Lüge und Legitimationskrise
- 5.4 Überdialektische Integration als Wahrung von Differenzen
- 6. Zwischen Rationalität und Gewalt: Das paradoxale Labyrinth des Politischen
- 6.1 Von der persönlichen Erfahrung zur Theorie des Politischen
- 6.2 Die Idealität oder die Wahrheit des Politischen
- 6.3 Vom "legitimen" Zwangsrecht des Politischen zur Willkür der Gewalt in der Politik
- 6.4 Demokratische Kontrolle und gewaltloser Widerstand
- 6.5 Das "schlechte Gewissen": Eine Chance für die Umkehr der Politik und der Geschichte?
- 7. Phänomenologie als Antwort und Verantwortung
- 7.1 Die Verantwortung im Kontext der transzendentalen Phänomenologie
- 7.2 Phänomenologische Wege der Verantwortung nach Husserl
- 8. Von der Zurechnung zum Versprechen: Die willentlichen und unwillentlichen Dimensionen der Verantwortung
- 8.1 Das Selbst zwischen Autonomie und Verdoppelung des Willens
- 8.2 Die Semantische Klärung: Über die politischen und rechtlichen Dimensionen der Verantwortung
- 8.3 Das Versprechen: Die ethische Dimension der Verantwortung
- 8.4 Die Instanzen der Verantwortung
- 8.5 Die Unterschätzung der rechtlichen Aspekte der Verantwortung und die Überschätzung des Versprechens. Kritische Anmerkungen
- 9. Menschenrechte und Menschenwürde: Auf der Suche nach einer anthropologischen Neubegründung durch die menschlichen Fähigkeiten
- 9.1 Menschsein und Menschenrechte
- 9.2 Menschenwürde und Verantwortung
- 9.3 Die Würde "potentieller Menschen" und die Anwendung der phronèsis
- 10. Von der europäischen "Sinnkrise" zu einem "neuen Ethos" für Europa
- 10.1 Die europäische Krise und der phänomenologische Sinn der Geschichte
- 10.2 Krise, Interpretation und Engagement
- 10.3 Europa: Zwischen nationalem und europäischem Bewusstsein
- 10.4 Die Europäische Gemeinschaft: Von der Utopie zu einem "neuen Ethos"
- 10.5 Über-Setzung als diskursive Dominanz: Der Ricœur'sche Übersetzungsethos und die europäische Übersetzungsrealität
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht