Lade Inhalt...

Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen

von Yvette Sánchez (Band-Herausgeber:in)
©2017 Konferenzband 304 Seiten

Zusammenfassung

Seit der Finanz-und Wirtschaftskrise von 2008 ist ein Anstieg literarischer und literaturkritischer Auseinandersetzungen mit der Figur des Managers und den Mechanismen der Geschäftswelt zu vermerken. Gleichzeitig setzen Unternehmen vermehrt auf das Distinktionsmerkmal der Kreativität. Dazu gehören die Methoden des Storytelling sowie der kunstbasierten Interventionen zur Personalentwicklung oder die Zusammenarbeit mit professionellen Theaterleuten an Aktionärsversammlungen.
Die in diesem Band vereinten vierzehn Beiträge aus verschiedenen Disziplinen testen die Grenzen zwischen den Künsten und der Wirtschaft. Es wird unter anderem die These aufgestellt, dass die Fiktionalitätsanteile in Romanen oder Theaterstücken niedriger ausfallen als in deklariert lebensweltlichen Inszenierungen von Managern.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • I. Management-Inszenierungen
  • Immer auf der Kippe: Manager in der Fiktion – Fiktion im Management (Günter Müller-Stewens / Yvette Sánchez)
  • Der Daimler und der Jabberwocky: Künstlerische Kritik und Kunst als Inspiration für Manager (Brigitte Biehl)
  • „Pour your heart into it“ – Inszenierungs- und Emotionalisierungsstrategien eines Managers (Anne-Berenike Rothstein)
  • Rettet Leviathan vor dem Ertrinken! Ein abduktiver Beitrag zu Wassermetaphern in der Wirtschaftskrise und ihrer Funktion (Michael G. Festl / Diana Festl-Pell)
  • II. Literaturen mit historischer Perspektive
  • Literatur als Entdeckungsverfahren. Eine wettbewerbstheoretische Erweiterung des „Komplikationsmodells“ und eine exemplarische Anwendung auf Michael Endes „Momo“ (Katrin Seele / Peter Seele)
  • Bilanzen lesen, literarisch. Buchführung und Lebensführung bei Gustav Freytag, Gottfried Keller und Thomas Mann (Daniel Cuonz)
  • Arkadische Wirtschaft: Der Weg des Schäfers vom ‚Unternehmer‘ zum Lohnarbeiter, oder von der Entdeckung des Mehrwerts in der arkadischen Welt (Reinhard Krüger)
  • Novellistik und Ökonomie: Fiktionen des Wirtschaftens und Handelns in Il Novellino und Les Cent Nouvelles Nouvelles (Beatrice Nickel)
  • Blind Obedience and Blundering Oracles: Max Weber’s Spirit of Capitalism and Henry David Thoreau’s Linguistic Economies (Boris Vejdovsky)
  • „The root of all good“: Ayn Rand, Lieblingsschriftstellerin der Managementwelt (Claudia Franziska Brühwiler)
  • III. Gegenwartsliteratur und Film
  • Der Manager: Künstler oder Artist? Erkenntnisse aus drei aktuellen deutschsprachigen Businessromanen (Christine Künzel)
  • Leidenschaftlicher Kapitalismus. Reinald Goetz’ ‚Johann Holtrop’ als literarische Fiktion des Managements (Birger P. Priddat)
  • Film und Management – Les paradis artificiels (Manuel Pombo)
  • Entertainment, Optimization, and Self-Medication in The Wolf of Wall Street (Natalie Roxburgh)
  • Reihenübersicht

Yvette Sánchez (Hrsg.)

Business-Fiktionen und
Management-Inszenierungen

Herausgeberangaben

Yvette Sánchez ist Professorin für Hispanistik an der Universität St. Gallen und leitet das dortige Forschungszentrum sowie ein Graduiertenkolleg für Lateinamerikastudien. Sie lehrt und forscht im Bereich der Transkulturalität (US Latinos, BRICS, IKRK) und an der Schnittstelle zwischen ihrem Fach und den Wirtschaftswissenschaften.

Über das Buch

Seit der Finanz-und Wirtschaftskrise von 2008 ist ein Anstieg literarischer und literaturkritischer Auseinandersetzungen mit der Figur des Managers und den Mechanismen der Geschäftswelt zu vermerken. Gleichzeitig setzen Unternehmen vermehrt auf das Distinktionsmerkmal der Kreativität. Dazu gehören die Methoden des Storytelling sowie der kunstbasierten Interventionen zur Personalentwicklung oder die Zusammenarbeit mit professionellen Theaterleuten an Aktionärsversammlungen.

Die in diesem Band vereinten vierzehn Beiträge aus verschiedenen Disziplinen testen die Grenzen zwischen den Künsten und der Wirtschaft. Es wird unter anderem die These aufgestellt, dass die Fiktionalitätsanteile in Romanen oder Theaterstücken niedriger ausfallen als in deklariert lebensweltlichen Inszenierungen von Managern.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

I. Management-Inszenierungen

Günter Müller-Stewens und Yvette Sánchez

Immer auf der Kippe: Manager in der Fiktion – Fiktion im Management

Brigitte Biehl

Der Daimler und der Jabberwocky: Künstlerische Kritik und Kunst als Inspiration für Manager

Anne-Berenike Rothstein

„Pour your heart into it“ – Inszenierungs- und Emotionalisierungsstrategien eines Managers

Michael G. Festl und Diana Festl-Pell

Rettet Leviathan vor dem Ertrinken! Ein abduktiver Beitrag zu Wassermetaphern in der Wirtschaftskrise und ihrer Funktion

II. Literaturen mit historischer Perspektive

Katrin Seele / Peter Seele

Literatur als Entdeckungsverfahren. Eine wettbewerbstheoretische Erweiterung des „Komplikationsmodells“ und eine exemplarische Anwendung auf Michael Endes „Momo“

Daniel Cuonz

Bilanzen lesen, literarisch. Buchführung und Lebensführung bei Gustav Freytag, Gottfried Keller und Thomas Mann

Reinhard Krüger

Arkadische Wirtschaft: Der Weg des Schäfers vom ‚Unternehmer‘ zum Lohnarbeiter, oder von der Entdeckung des Mehrwerts in der arkadischen Welt ←5 | 6→

Beatrice Nickel

Novellistik und Ökonomie: Fiktionen des Wirtschaftens und Handelns in Il Novellino und Les Cent Nouvelles Nouvelles

Boris Vejdovsky

Blind Obedience and Blundering Oracles: Max Weber’s Spirit of Capitalism and Henry David Thoreau’s Linguistic Economies

Claudia Franziska Brühwiler

„The root of all good“: Ayn Rand, Lieblingsschriftstellerin der Managementwelt

III. Gegenwartsliteratur und Film

Christine Künzel

Der Manager: Künstler oder Artist? Erkenntnisse aus drei aktuellen deutschsprachigen Businessromanen

Birger P. Priddat

Leidenschaftlicher Kapitalismus. Reinald Goetz’ ‚Johann Holtrop’ als literarische Fiktion des Managements

Manuel Pombo

Film und Management – Les paradis artificiels

Natalie Roxburgh

Entertainment, Optimization, and Self-Medication in The Wolf of Wall Street ←6 | 7→

Einführung1

Wirtschaftliche Themen finden, nicht zuletzt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 bedingt, vermehrt Einzug in die Künste. Das Zusammenspiel ist antizyklisch, indem die Krise in der Wirtschaft eine Hochkonjunktur in der Literatur auslöst. Dies ist mit ein Grund, weshalb der Peter Lang Verlag die neue Reihe Literatur – Kultur – Ökonomie ins Leben gerufen hat, in welcher nun die vierzehn Beiträge des vorliegenden Bands erscheinen.

Man ist geneigt zu sagen, die Wirtschaft alleine erzeuge schon genügend Fiktionen. Tatsächlich ist seit der Krise eine wachsende Nähe der Finanzwelt einerseits zum Kunstmarkt, andererseits zu fiktionalen Konstrukten, Theater oder Erzählprosa, zu beobachten, so dass beide Bereiche zusammenrücken, irgendwie wahlverwandt.

Der Impuls für diesen Band kam aus der Universität St. Gallen, einer Business School, an der seit Gründerzeiten eine lange Tradition der Verbindung zu den Künsten besteht. Sämtliche Studierende der HSG müssen seit der Studienreform 2001 – neben ihren Kernfächern BWL, VWL, Recht und Politologie – obligatorisch 25 % ihrer Credits in kulturwissenschaftlichen Fächern absolvieren. Dies führt dazu, dass etwa Studierenden der Ökonomie das Werkzeug zur Romananalyse mit auf den Weg gegeben wird. Auch wissenschaftliche Arbeiten auf allen Stufen der universitären Ausbildung, vom Bachelor bis zur Habilitation, können in literaturwissenschaftlichen Themenbereichen geschrieben werden. In der Lehre bieten Dozierende der Sozial-, Literatur- und Kulturwissenschaften gemeinsame Seminare an. Auch praktische, experimentelle Kurse, beispielsweise mit dem Direktor des Theaters St. Gallen, sind Teil des Lehrplans.

Außerdem darf die HSG eine weltweit einzigartige Kunst-am-Bau-Sammlung, die permanent öffentlich zugänglich ist und die Studierende wie Universitätsmitarbeitende durch den Alltag begleitet, ihr Eigen nennen. Neu soll erforscht werden, welche Wirkkraft die Werke von Alberto Giacometti, Alexander Calder, Joan Miró, Antoni Tàpies, Georges Braque, Jean Arp←7 | 8→ oder Gerhard Richter auf nicht per se kunstaffine Studierende einer Wirtschaftsuniversität haben können.

In der späteren Berufspraxis nehmen die bildende Kunst und literarische Fiktionen ähnliche Funktionen ein. Verschiedene Phänomene zeigen, dass Kunst als Wertschöpfungsfaktor und als Motor für wirtschaftliche Veränderungen begriffen wird. Durch den boomenden Kunstmarkt sind die Künste näher an die Wirtschaft gerückt und deren Zweckfreiheit kann vermehrt in Frage gestellt werden. Durch eine gewisse Annäherung möchte man grundsätzlich voneinander lernen. Kunstschaffende eignen sich Managementstrategien an (zu ihrer Vernetzung und Selbstorganisation), und Kreativität steht als Distinktionsmerkmal weit oben auf der Agenda von Unternehmen. Peter Drucker versteht Management gar als „traditionell geisteswissenschaftliche Disziplin“ und „angewandte Kunst“2, Nancy Adler als „Innovationsmilieu“ oder als Analyseinstrument impliziten Wissens.3

Man möchte die Künste als Katalysatoren von Innovation und Kreativität verstanden wissen, nicht aber als „soft“ bezeichnen und schon gar nicht als dekorative Lifestyle-Ware bzw. Instrumentalisierungsmedium für Dienstleitungen in Werbung und Marketing und zum Zweck der Image-Aufbesserung entwerten.

Im Gegenteil kann Kunst durch ihren Einfluss auf die Unternehmenskultur Ordnungen infrage stellen, Sinn stiften, Aufmerksamkeit und Bewusstsein schärfen, den Konstruktcharakter der Lebenswelt entlarven, Neugierde wecken, Kommunikationsfähigkeiten und Experimentierfreude sowie das Verständnis von Prozessen in Organisationen fördern. Aus Interviews mit der bekannten Fotografin Annie Leibovitz gewinnt man den Eindruck, dass dies gelingen könnte: Ihre Zusammenarbeit mit der Grossbank UBS schließt eine globale Wanderausstellung von Frauenporträts ein (WOMEN: New Portraits, Eröffnung am 16. Januar 2016 in London) und soll u. a. die Position der Frauen und der Kundinnen in der Bank stärken.←8 | 9→

In der sozialwissenschaftlichen Forschung werden vermehrt literarische Werke als Indikatoren und hypersensible Seismographen gesellschaftlicher Befindlichkeit verwendet.

Details

Seiten
304
Jahr
2017
ISBN (ePUB)
9783631706138
ISBN (PDF)
9783653068252
ISBN (MOBI)
9783631706145
ISBN (Hardcover)
9783631675069
DOI
10.3726/978-3-653-06825-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Wirtschaftskrise Kunstökonomik Systemzwänge im Management Symbole Metapher
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 304 S., 7 farb. Abb., 6 s/w Abb., 1 s/w Tab.

Biographische Angaben

Yvette Sánchez (Band-Herausgeber:in)

Yvette Sánchez ist Professorin für Hispanistik an der Universität St. Gallen und leitet das dortige Forschungszentrum sowie ein Graduiertenkolleg für Lateinamerikastudien. Sie lehrt und forscht im Bereich der Transkulturalität (US Latinos, BRICS, IKRK) und an der Schnittstelle zwischen ihrem Fach und den Wirtschaftswissenschaften.

Zurück

Titel: Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
306 Seiten