Lade Inhalt...

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Band 4

von Jianhua Zhu (Band-Herausgeber:in) Jin Zhao (Band-Herausgeber:in) Michael Szurawitzki (Band-Herausgeber:in)
©2016 Konferenzband 315 Seiten

Zusammenfassung

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit der Sektion «Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit», darauf folgt die Sektion «Germanistische Qualifikationen weltweit: Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen». Die Sektion «Phonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache» beschließt den Band.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit – betreut und bearbeitet von Hermann Funk, Michael Schart und Imke Mohr←13 | 14→ ←14 | 15→
  • Studienbegleitender Fremdsprachenunterricht im Kontext der Deutschlehrerausbildung – Bestandsaufnahme und Prognosen am Beispiel der Marmara-Universität
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Umfrage
  • 1.2. Problemstellung
  • 2. Datenanalyse
  • 2.1. Identitätsprofil
  • 2.2. Sprachliche Selbsteinschätzung
  • 2.3. Fremdevaluation
  • 2.4 Lerngewohnheiten
  • 3. Bewertung und Vorschläge für den studienbegleitenden Deutschunterricht
  • 4. Literatur
  • Irland forscht – Aktionsforschung mit Fremdsprachenlehrenden an irischen Sekundarschulen
  • 1. Einleitung
  • 2. Unterricht erforschen
  • 3. Aktionsforschung mit irischen Fremdsprachenlehrenden
  • 4. Erste Ergebnisse
  • 4.1. Wissenschaftlichkeit
  • 4.2. Zeitfaktor
  • 4.3. Fähigkeit zu Forschen
  • 4.4. Rolle der Forscherin
  • 5. Zusammenfassende Bemerkung
  • Bibliographie
  • Mehr als 1600 neue Deutschlehrer in der Türkei
  • 1. Einleitung
  • 2. Deutschunterricht an türkischen Schulen
  • 3. Probleme der Deutschlehrer
  • 4. Deutschlehrerausbildung in der Türkei
  • 5. Fortbildungskonzepte
  • Binnendifferenzierung, Individualisierung, Lernerautonomie – Große Herausforderungen für DaF-LehrerInnen
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Individualisierung, Differenzierung, Lernerautonomie – terminologische Überlegungen
  • 3. Individualisierung aus der Sicht der FremdsprachenlehrerInnen
  • Bibliographie
  • Zum gegenwärtigen Stand der Vorbereitungsklassen in der Türkei
  • 1. Einführung
  • 2. Zielsetzung
  • 3. Eingesetzte Lehrwerke und angestrebtes Niveau laut GER
  • a) Vorbereitungsklassen der Germanistikabteilungen
  • b) Abteilungen für Deutschlehrerausbildung
  • c) Übersetzen und Dolmetschen
  • 4. Fertigkeitstraining
  • a) Vorbereitungsklassen der Germanistikabteilungen
  • b) Abteilungen für Deutschlehrerausbildung
  • c) Übersetzen und Dolmetschen
  • 5. Lernerprofil
  • 6. Schlussbemerkung
  • Bibliographie
  • Welche Kompetenzen brauchen Sprachlehrende?
  • 1. Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung
  • 2. Lassen sich Lehrkompetenzen lernen?
  • 3. Probleme und Perspektiven
  • 3.1 Einbindung aller lehrerbildenden Fächer
  • 3.2 Lehrkompetenz sind zielgruppen- und kontextspezifisch
  • 3.3 Lehrerbeurteilung
  • 3.4 Unterricht mit sprachlich und kulturell heterogenen Lerngruppen
  • Bibliographie
  • Förderung der Studierfähigkeit mit Texten aus „Studienweg Deutsch“
  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellung
  • 3. Zum Lehrwerk Studienweg Deutsch
  • 4. Didaktisierungsvorschlag für ein Textbeispiel
  • Bibliographie
  • Herausforderungen bei der Durchführung von Praxiserkundungsprojekten im Rahmen von Fortbildungen mit Deutsch Lehren Lernen (DLL)
  • 1. Lehrkräfte im Fokus
  • 2. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm „Deutsch Lehren Lernen“ (DLL)
  • 3. Kollegialer Austausch im Rahmen von Praxiserkundungsprojekten als Chance und Herausforderung
  • 4. Fazit und Ausblick
  • Bibliographie
  • Der Deutschunterricht in Japan heute und der Deutschlehreraus- und Fortbildungskurs der JGG
  • 1. Einleitung
  • 2. Deutschlernende
  • 2.1. Geschätzte Anzahl der Deutschlernenden in Japan
  • 2.2. Deutschlernende nach Niveaustufen
  • 3. Inhaltliche Ausrichtung der angebotenen Deutschkurse
  • 4. Deutschlehrende (DL)
  • 4.1. DL in Japan
  • 4.2. Teilnahmeerfahrungen an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
  • 5. Die Besonderheiten des DU und der DL in Japan
  • 6. DLA
  • 6.1. DLA: Geschichte
  • 6.2. DLA heute
  • 6.3. Workshops
  • 6.4. Module
  • 6.5. Probleme des DLA
  • 6.6. Versuch der Erneuerung des Kurses
  • 7. Fazit und Zukunftsperspektive
  • 8. Bibliographie
  • Deutschlehreraus- und fortbildung in Georgien. Probleme und Perspektiven
  • 1. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Sprachenverteilung
  • 2. Stand der Lehreraus- und -fortbildung
  • 3. Schema für beruflichen Aufstieg und berufliche Entwicklung für Lehrer
  • 4. Neue Richtlinien in der Lehreraus- und -fortbildung an der Staatlichen Ilia-Universität
  • 5. Stärkung der Deutschlehrerausbildung an der Staatlichen Ilia-Universität
  • 6. Bibliographie
  • 7. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • Deutschlehrerausbildung in Korea: Realität und Perspektiven auf der Basis von DLL1
  • 1. Deutschlehrerausbildung in Korea
  • 2. Lehrerausbildung: Realität und Ausweg
  • 3. DLL-Programm: Umsetzung im Rahmen des HUFS-Curriculums
  • 4. Perspektiven
  • Bibliographie
  • Webseiten:
  • „Sind Sie denn als Deutsch-Lehrkraft kompetent?“ – Vorstellung eines funktionalen Kompetenzmodells zur Lehrerausbildung
  • 1. Einleitung
  • 2. Kategorien des Modells
  • 2.1 Fachkompetenz
  • 2.2 Bildungskompetenz
  • 2.3 Schlüsselqualifikationen
  • 2.4 Planungskompetenz
  • 3. Vorstellung und Diskussion des Modells
  • 4. Abschluss
  • Bibliographie
  • Anwendung und Erweiterung des Europäischen Profilrasters für Sprachlehrende (EPR) mit Blick auf China
  • 1. Einleitung
  • 2. Das EPR und Berufliche Weiterentwicklung
  • 3. Anwendung des EPRs in einem Fachbereich für Fremdsprachen – Eine auf EPR basierende Erhebung
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Bibliographie
  • Germanistische Qualifikationen weltweit – Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen – betreut und bearbeitet von Annegret Middeke, Almut Hille und Nikolina Burneva←95 | 96→ ←96 | 97→
  • Vorwort
  • A. Informative Darstellungen und anregende Beispiele aus den germanistischen Curricula verschiedener Länder
  • B. Diskussion im Bereich Literaturwissenschaft aus global orientierten Perspektiven
  • C. Überlegungen zur Makroebene
  • D. Medien- und interkulturelle Kompetenz in der modernen Welt
  • Die (Auslands-)Germanistik im 21. Jahrhundert. Ein Fallbeispiel zur Anwendung digitaler Medien im Unterricht
  • 1. Interkulturelle Kompetenz und employability im Medienzeitalter
  • 2. Kontextualisierte Modulbeschreibung
  • 3. Fallstudien
  • 3.1 Padlets und die Filmdatenbank
  • 3.2 Das Videoprojekt
  • 4. Theoretisch-didaktische Konsequenzen
  • 5. Kritik und Fazit
  • Bibliographie
  • Zum Basiswissen des Auslandsgermanisten
  • 1. Die Konsequenz: notwendige glokale Begründung der Auslandsgermanistik
  • 2. An wen und mit welcher Zielsetzung richtet sich das Angebot der Auslandsgermanistik?
  • 3. Was ist an der Auslandsgermanistik zu reformieren?
  • 4. Zum Makrorahmen und dem konkreten Unterrichtsstoff
  • Bibliographie
  • Zur Rolle des Portfolios in der Deutschlehrerausbildung
  • 1. Zur Ausbildung von Deutschlehrern1 an der Universität Belgrad (Serbien)
  • 2. Zum Portfolio-Begriff
  • 3. Zur Form und zum Inhalt des Portfolios
  • 4. SWOT-Analyse des eigenständig konzipierten Portfolios
  • 5. Schlussfolgerung
  • Bibliographie
  • Zukunftsmodelle für die interkulturelle ägyptische Germanistik. Zwischen Literaturkanon und Literaturdidaktik
  • 1. Germanistik in Ägypten: Status Quo
  • 2. Die Einstiegsphase in das Studium
  • 3. Die Vertiefungsphase des Germanstikstudiums
  • 4. Die Professionalisierungsphase
  • 5. Fazit und Überlegungen zur Umsetzung
  • Bibliographie
  • Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation. Eine Herausforderung für die Germanistik als de-territorialisierte Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Einleitung
  • 1. Deutschunterricht und germanistische Ausbildung in Kamerun
  • 2. Mediatisierte interkulturelle Kommunikation als didaktischer Ansatz
  • 3. Fallanalyse: Interkulturelle Werbung
  • 4. Schlussbemerkungen
  • Bibliographie
  • ‚Samverkan‘ als Instrument der Curriculumentwicklung – Zum Potenzial eines Theorie und Praxis verzahnenden Konzepts
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Situation von Tyska innerhalb des schwedischen Hochschulsystems
  • 3. Samverkan
  • 3.1. Samverkan im traditionellen Verständnis
  • 3.2. Samverkan im erweiterten Verständnis
  • 4. Samverkan als Instrument der Curriculumentwicklung
  • Bibliographie
  • Quantitativer und qualitativer Wandel der DaF-Vermittlung
  • 1. Deutschlernerzahlen im Wandel
  • 2. Geographischer Wandel
  • 3. Wandel auf der Bildungsebene: quantitativ
  • 4. Wandel auf der Bildungsebene: qualitativ
  • 5. Fazit
  • Bibliographie
  • ‚Neue Literaturen‘ in Curricula?
  • Bibliographie
  • Internationalisierung außerhalb der Double und Joint Degrees, oder: Germanistik mit Bindestrich
  • 1. Der MA in Irish-German Studies
  • 2. Vorteile, Herausforderungen und Empfehlungen
  • Bibliographie
  • Bedarfsorientierte philologische Germanistik
  • Bibliographie
  • Berufsperspektiven für Germanisten in Malaysia
  • 1. Wirtschaftliche Perspektiven
  • 2. Deutsche Sprache und Germanistik in Malaysia
  • 3. Berufsperspektiven für Absolventen des BA-Programms
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Aufklärung ohne Ende? Soll man die großen Aufklärungsautoren im DaF-Unterricht behandeln?
  • 1. Einleitung
  • 2. Aufklärung und Goethezeit
  • 2.1 Johann Wolfgang von Goethes West-östlicher Divan
  • 2.2 Immanuel Kant
  • 2.3 Der 15. und 16. Brief aus Ästhetische Erziehung von Friedrich Schiller
  • 2.4 Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur
  • 2.5 Theodor W. Adorno und Max Horkheimer
  • 3. Arbeiten der Studenten zu Arabischer Dichtung
  • 3.1 Dichter der arabischen Welt:
  • 3.2 Begriffe der arabischen und afghanischen Dichter:
  • 4. Ausblick
  • Bibliographie
  • Projektorientierte Kompetenzförderung in Seminaren zur interkulturellen Kommunikation im Studiengang „German Studies“ an der Zhejiang-Universität
  • 1. Einleitung
  • 2. Didaktische Überlegungen und ihre Durchführung
  • 3. Fazit
  • Bibliographie
  • Wer hat Angst vor Literatur? Literaturdidaktik und Literaturvermittlung in der internationalen Germanistik
  • Bibliographie
  • Reformansätze der Germanistik in Griechenland
  • 1. Bisheriges Studienprogramm
  • 2. Reformen
  • 3. Desiderata
  • Bibliographie
  • Mit Kapana und Oshikundu sowie Brezel und Bier. Zum Deutschstudium in Namibia
  • 1. Geschichtlicher Hintergrund
  • 2. Sprachen in Namibia
  • 3. Deutsch an der University of Namibia
  • 4. Fazit
  • Bibliographie
  • Nachwort: Zu den multinationalen Wechselwirkungen germanistischer Arbeit
  • • Fachtagungen und Publikationen
  • • Germanistische Institutspartnerschaften
  • • DAAD-Lektorate und Praktikumsnetzwerk weltweit
  • • DAAD-Projekt DaF-Studienmodule
  • • Bedarfs- und standortbezogen adaptierbare DaF-Materialien
  • • DaF-Wikis
  • • D-A-CH-L-Aspekte
  • Vorläufiges Fazit
  • Bibliographie
  • Phonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache – betreut und bearbeitet von Klaus Geyer, Ursula Hirschfeld, Cordula Hunold und Miki Ikoma←209 | 210→ ←210 | 211→
  • Aspekte der Aussprache von fremden und Fremdwörtern
  • 1. Die Relevanz und die Wichtigkeit des Themas
  • 2. Diachrone Aspekte
  • 3. Verschiedene Ursprünge – unterschiedliche Übernahmeprinzipien
  • 4. Fremdwortaussprache in Wörterbüchern
  • 5. Angaben der Wörterbücher vs. Sprachpraxis
  • 6. Kontrastive Aspekte, besonders bei Internationalismen
  • 7. Abschließende Bemerkungen in fünf Punkten
  • Bibliographie
  • Der Erwerb komplexer Silbenstruktur des Deutschen durch brasilianische Lernende
  • 1. Einführung
  • 2. Die Silbenstruktur
  • 2.1 Der Onset im Portugiesischen und im Deutschen
  • 2.2 Die Koda im Portugiesischen und im Deutschen
  • 3. Forschungen zum Erwerb erstsprachlicher Silbenstruktur
  • 4. Erwerb komplexer Silbenstruktur im L2-Englischen
  • 5. Erwerb der Silbenstruktur des Deutschen durch brasilianische Lernende
  • Bibliographie
  • Phonologische Regeln und Deutsch als Fremdsprache: Zum Erklärungspotenzial von Silbe und Sonorität
  • 1. Einleitung
  • 2. Phonologische Regeln: bestehende Beispiele
  • 2.1. Lautform und Genus von Substantiven
  • 2.2. „Trennbare“ vs. „nicht-trennbare“ Verbpartikeln bzw. Verbpräfixe und Akzentstelle
  • 3. /st/ vs. /əst/ als Verbflexiv der 2. Person Singular
  • 4. Fazit
  • Bibliographie
  • Phonetische Verständlichkeit in der universitären Lehr-Lern-Kommunikation
  • 1. Einleitung
  • 2. Phonetische Verständlichkeit
  • 3. Der fremde Akzent
  • 4. Empirische Studie
  • 5. Fazit und didaktische Implikationen
  • Bibliographie
  • Normphonetische Transkriptionsregeln zur Beschreibung der deutschen Standardaussprache (in Deutschland)
  • Einführung
  • 1. Standardaussprache und Normphonetik
  • 2. Aussprachewörterbücher und -datenbanken für das Standarddeutsche
  • 3. Transkription und normphonetische Transkriptionsregeln
  • 4. Transkription eingedeutschter Namen und Wörter
  • Bibliographie
  • Gesprochene Sprache rhythmisch versilbt
  • 1. Segmentalia und Suprasegmentalia
  • 2. Japanische Lerner
  • 3. Prosodieerwerb
  • 4. Die Situation vor Ort
  • 5. Methodenvielfalt
  • 6. Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Phonetik in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
  • Einführung
  • 1. Systematik / Integration
  • 2. Zielgruppenorientierung
  • 3. Relevanz
  • 4. Segmentalia vs. Suprasegmentalia
  • 5. Rezeptiv vs. produktiv / Hören vs. Sprechen
  • 6. Visualisierungen / Fachtermini / IPA
  • 7. Erläuterungen in den Lehrerhandreichungen
  • 8. Wortakzent in den Wortlisten
  • 9. Regionale Varietäten6 / Emotionale Sprechweisen oder andere Besonderheiten der deutschen Sprache
  • Bibliographie
  • Produktion und Wahrnehmung der deutschen Modalpartikel schon durch japanische Deutschlernende
  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Produktions- und Wahrnehmungsexperiment
  • 2.1. Datenerhebung
  • a) japanische Probanden
  • b) deutsche Probanden
  • 2.2 Ergebnisse
  • 2.2.1 Wahrnehmung der MP schon
  • 2.2.2 Produktion der MP schon
  • 3. Fazit und Ausblick
  • Bibliographie
  • Übertragung muttersprachlicher „Logik“ in die Fremdsprache
  • 1. Einleitung
  • 2. Transfer
  • 2.1 Transfer im Bereich Phonetik
  • 2.2 Transfer im Bereich Semantik
  • 2.3 Psychische Probleme
  • 3. Die Wichtigkeit der Suprasegmentalia
  • 4. Didaktische Vorschläge
  • 5. Schlusswort
  • Bibliographie
  • Wortakzentuierung vietnamesischer Deutschlernender – Störfaktoren und didaktische Überlegungen
  • 1. Studien zur Wortakzentuierung bei asiatischen Fremdsprachenlernenden
  • 2. Wortakzentuierung bei vietnamesischen DaF-Lernenden
  • 3. Mögliche Störfaktoren
  • 4. Didaktische Überlegungen
  • Bibliographie
  • Empirische Untersuchungen zur Verbesserung der Ausspracheleistung chinesischer Germanistikstudierender im Bereich der Prosodie
  • 1. Einführung
  • 2. Problematik des Lehrwerks „Studienweg Deutsch“
  • 3. Untersuchungsmethoden
  • 3.1. Aussprachekurs
  • 3.2. Pretest und Posttest
  • 3.3. Bewertung und Vergleich der Tonaufnahmen
  • 4. Bewertungsergebnisse
  • 4.1. Benotung
  • 4.2. Gesamteindruck
  • 4.3. Ausspracheleistung in Bezug auf Einzelphänomen
  • 5. Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Zur Ermittlung der phonetischen Kernmerkmale für japanische Deutschlernende
  • 1. Einleitung
  • 2. Ermittlung von Kernmerkmalen
  • 2.1. Kernmerkmale
  • 2.2. Experimente
  • 2.2.1. Probanden und Analysematerial
  • 2.2.2. Analysemethodik
  • 2.3. Ergebnisse der Experimente
  • 3. Schlussfolgerung
  • Bibliographie
  • Die Wirkung „Prosodischer Schrift“ auf die Aussprache von japanischen Deutschlernenden: Handschriftliche und computergenerierte Varianten
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Prosodische Schrift (Prosodic Writing = PW) und bisherige Resultate
  • 2.1. Das Konzept der PW
  • 2.2. Experiment im Juli 2015
  • 3. Schluss und Ausblick
  • 3.1. Schluss: Ergebnisse
  • 3.2. Ausblick: Computergenerierte Varianten
  • Bibliographie
  • Das Hör- und Aussprachetraining in einer mehrsprachigen Umgebung: Die Ausspracheschulung in Algerien als Beispiel
  • Einleitung
  • 1. Die Sprachvielfalt an algerischen Schulen und Universitäten
  • 2. Hörtraining für mehrsprachige Deutschlernende
  • 3. Aussprachetraining
  • 4. Einfluss der Ausgangssprachen
  • Schluss
  • Bibliographie
  • Markiertheit als Erklärungsansatz zum Erwerb prosodischer Strukturen in DaF
  • 1. Markiertheit
  • 2. Produktionsstudie zu Deakzentuierung und Tonhöhenanstieg
  • 2.1. Methode
  • 2.2 Ergebnisse
  • 3. Diskussion und Fazit
  • Bibliographie
  • Vokalische Variation im unbestimmten Artikel/ Numerale: aserbaidschanisch /bir/ und deutsch/aɪn/
  • 1. Einleitung
  • 2. Studie 1: Analyse der Realisation des Vokals /i/ im Wort /bir/
  • 2.1. Material und Methode
  • 2.2. Ergebnisse
  • 3. Studie 2: Analyse der Realisation des Vokals /i/ in Ableitungen mit /bir/
  • 3.1. Material und Methode
  • 3.2. Ergebnisse
  • 4. Dauervariationen in deutsch ein / einen
  • 4.1. Material und Methode
  • 4.2. Ergebnisse
  • 5. Diskussion
  • Bibliographie
  • Typische Aussprachefehler beim Erlernen des Deutschen in einem aserbaidschanischen Auditorium
  • 1. Einleitung
  • 2. Typische Aussprachefehler
  • 3. Phonetische und phonologische Fehler
  • Bibliographie

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015

Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki

Band 4

Unter Mitarbeit von:

Nikolina Burneva, Hermann Funk, Klaus Geyer

Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit

Betreut und bearbeitet von Hermann Funk, Ayten Genc,

Michael Schart und Imke Mohr

Germanistische Qualifikationen weltweit:

Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen

Betreut und bearbeitet von Nikolina Burneva, Annegret Middeke,

Almut Hille, Wuneng Yang und Han Guo

Phonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache

Betreut und bearbeitet von Klaus Geyer, Ursula Hirschfeld,

Cordula Hunold und Miki Ikoma

img

Über das Buch

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit der Sektion ‚Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit‘, darauf folgt die Sektion ‚Germanistische Qualifikationen weltweit: Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen‘. Die Sektion ‚Phonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache‘ beschließt den Band.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit – betreut und bearbeitet von Hermann Funk, Michael Schart und Imke Mohr

R. Ragip Başbaği

Studienbegleitender Fremdsprachenunterricht im Kontext der Deutschlehrerausbildung – Bestandsaufnahme und Prognosen am Beispiel der Marmara-Universität

Annelie Eberhardt, Manuela Heinz

Irland forscht – Aktionsforschung mit Fremdsprachenlehrenden an irischen Sekundarschulen

Barbara Frankenberg

Mehr als 1600 neue Deutschlehrer in der Türkei

Mariola Jaworska

Binnendifferenzierung, Individualisierung, Lernerautonomie – Große Herausforderungen für DaF-LehrerInnen

Aysin Kalayci

Zum gegenwärtigen Stand der Vorbereitungsklassen in der Türkei

Hans-Jürgen Krumm

Welche Kompetenzen brauchen Sprachlehrende?

Qiaoping Lü

Förderung der Studierfähigkeit mit Texten aus „Studienweg Deutsch“

Katrin Niewalda

Herausforderungen bei der Durchführung von Praxiserkundungsprojekten im Rahmen von Fortbildungen mit Deutsch Lehren Lernen (DLL)

Kazumi Sakai

Der Deutschunterricht in Japan heute und der Deutschlehreraus- und Fortbildungskurs der JGG←5 | 6→

Ekaterine Shaverdashvili

Deutschlehreraus- und fortbildung in Georgien. Probleme und Perspektiven

Hyung-Uk Shin

Deutschlehrerausbildung in Korea: Realität und Perspektiven auf der Basis von DLL

Paul Voerkel

„Sind Sie denn als Deutsch-Lehrkraft kompetent?“ – Vorstellung eines funktionalen Kompetenzmodells zur Lehrerausbildung

Qi Xin

Anwendung und Erweiterung des Europäischen Profilrasters für Sprachlehrende (EPR) mit Blick auf China

Germanistische Qualifikationen weltweit – Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen – betreut und bearbeitet von Annegret Middeke, Almut Hille und Nikolina Burneva

Han Guo

Vorwort

Anna de Berg

Die (Auslands-)Germanistik im 21. Jahrhundert. Ein Fallbeispiel zur Anwendung digitaler Medien im Unterricht

Nikolina Burneva

Zum Basiswissen des Auslandsgermanisten

Olivera Durbaba

Zur Rolle des Portfolios in der Deutschlehrerausbildung

Hebatallah Fathy

Zukunftsmodelle für die interkulturelle ägyptische Germanistik. Zwischen Literaturkanon und Literaturdidaktik

Albert Gouaffo

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation. Eine Herausforderung für die Germanistik als de-territorialisierte Literatur- und Kulturwissenschaft ←6 | 7→

Frank Thomas Grub

‚Samverkan‘ als Instrument der Curriculumentwicklung – Zum Potenzial eines Theorie und Praxis verzahnenden Konzepts

Marianne Hepp

Quantitativer und qualitativer Wandel der DaF-Vermittlung

Almut Hille

‚Neue Literaturen‘ in Curricula?

Gisela Holfter

Internationalisierung außerhalb der Double und Joint Degrees, oder: Germanistik mit Bindestrich

Lyudmila Ivanova

Bedarfsorientierte philologische Germanistik

Jin Zhuo Lee

Berufsperspektiven für Germanisten in Malaysia

Details

Seiten
315
Jahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631707562
ISBN (PDF)
9783653062182
ISBN (MOBI)
9783631707579
ISBN (Hardcover)
9783631668665
DOI
10.3726/b10391
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (März)
Schlagworte
Germanistik Sprachdidaktik Sprachvermittlung Weltkongress
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 315 S., 23 s/w Abb., 20 s/w Tab.

Biographische Angaben

Jianhua Zhu (Band-Herausgeber:in) Jin Zhao (Band-Herausgeber:in) Michael Szurawitzki (Band-Herausgeber:in)

Prof. Jianhua Zhu, Tongji-Univ. Shanghai. Ehrenpräsident der IVG, 2010–2015 Präsident. Prof. Jin Zhao, Dekanin der Deutschen Fakultät der Tongji-Univ. Shanghai. Prof. Michael Szurawitzki, Professor für Germanistische Linguistik, Tongji-Univ. Shanghai.

Zurück

Titel: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
318 Seiten