Lade Inhalt...

Sprechen entlang der Oder

Der Charakter der sprachlichen Grenzen am Beispiel der deutsch-polnischen Sprachroutine

von Dagna Zinkhahn Rhobodes (Autor:in)
©2016 Dissertation 386 Seiten

Zusammenfassung

Die Autorin untersucht den deutsch-polnischen Sprachgebrauch, wie er sich unter polnischen Studierenden und SchülerInnen entlang der deutsch-polnischen Grenze und in Berlin usualisiert hat. Dabei analysiert sie diese emergierende Sprechweise aus einer grammatischen Perspektive. Ein für das bislang wenig untersuchte Sprachpaar ausgearbeiteter Ansatz verknüpft die kulturwissenschaftlich geprägte Theorie der Grenze mit linguistischer Analyse und liefert somit einen interdisziplinären Einblick in die Erforschung grammatischer Aspekte von Sprachwechselphänomenen. Die Monographie verdeutlicht den Erkenntnisgewinn dieses Zugriffes und leistet im Gegenzug einen Beitrag zur Theorie der Grenze aus sprachwissenschaftlicher Perspektive.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Grafikverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Datenbelegverzeichnis
  • I Einleitung
  • 1 Gegenstand und Ziele der Arbeit
  • 1.1 Gegenstand der Arbeit
  • 1.2 Ziele der Arbeit
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • II Forschungsstand und Theoretische Grundlagen
  • 2 Uni – pluri – inter – trans: Sprachenkontakt und Perspektiven innerhalb der Kultur- und Sprachwissenschaften
  • 2.1 Sprachenkontakt
  • 2.2 Unikulturelle Phase
  • 2.3 Plurikulturelle Phase
  • 2.4 Interkulturelle Phase
  • 2.5 Transkulturelle Phase
  • 2.6 Mehrsprachigkeit als Normalfall
  • 3 Code-switching-Forschung
  • 3.1 Terminologische Grundlagen
  • 3.1.1 Code-switching
  • 3.1.2 Code-mixing
  • 3.1.3 Code-switching und Code-mixing als Etappen eines Kontinuums
  • 3.1.4 Diskussion um die Abgrenzung zwischen Code-switching und Entlehnung
  • 3.1.4.1 Code-switching und Entlehnung als zwei getrennte Phänomene
  • 3.1.4.2 Code-switching und Entlehnung als Teile eines Kontinuums
  • 3.1.5 Konvergenz
  • 3.1.6 Kreolisierung
  • 3.2 Verschiedene Erscheinungsformen des Sprachwechsels
  • 3.2.1 Extrasententialer, intersententialer und intrasententialer Sprachwechsel
  • 3.2.2 Flüssiger versus kommentierten Sprachwechsel
  • 3.3 Sprachwechsel aus struktureller Perspektive – ein Forschungsüberblick
  • 3.3.1 Distributionalistisch-variationistische Ansätze
  • 3.3.2 Insertion-Modelle
  • 3.3.3 Generative Ansätze
  • 3.3.4 Zusammenfassung
  • 3.4 Sprachwechsel-Modelle
  • 3.4.1 Äquivalenzmodell und Morphemrestriktion
  • 3.4.2 Rektionsbeschränkung
  • 3.4.3 Matrix-Language-Frame Modell
  • 3.4.4 Typologie des Sprachwechsels nach Muysken
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4 Deutsch-polnischer Sprachenkontakt
  • 4.1 Exkurs: Kurzer geschichtlicher Abriss der deutsch-polnischen Sprachenkontakte
  • 4.2 Literaturüberblick
  • 4.2.1 Lexikalische Entlehnungen
  • 4.2.2 Zweisprachiger Sprachgebrauch
  • 4.2.3 Viadrinisch
  • 4.3 Exkurs: Geschichtlicher Abriss der polnischen Migration nach Deutschland
  • 5 Drei Ebenen des Sprachenkontakts
  • 5.1 Phonetik
  • 5.1.1 Strategien der phonetischen Anpassung
  • 5.1.2 Phonetische Grenze als „graue Zone“
  • 5.1.3 Deutsche und polnische Phonetik aus kontrastiver Sicht
  • 5.1.3.1 Vokale
  • 5.1.3.2 Konsonanten
  • 5.2 Morphologie
  • 5.2.1 Morphologische Integration
  • 5.2.1.1 Nomen
  • 5.2.1.2 Verben
  • 5.2.2 Deutsche und polnische Morphologie aus kontrastiver Sicht
  • 5.2.2.1 Nomen
  • 5.2.2.2 Verben
  • 5.2.3 Morphologische Adaptation deutscher Nomen und Verben ins Polnische
  • 5.3 Syntax
  • 5.3.1 Syntaktischer Transfer und syntaktische Konvergenz
  • 5.3.2 Lehnübersetzung
  • 5.3.3 Deutsche und polnische Syntax aus kontrastiver Sicht
  • 6 Grenze aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
  • 6.1 Etymologie des Begriffs der Grenze
  • 6.2 Signifikat und Manifestationen der Grenze
  • 6.3 Der Grenzbegriff in den Kulturwissenschaften
  • 6.3.1 Einleitendes
  • 6.3.2 Drei Dimensionen der Grenze
  • 6.3.2.1 Differenzierung
  • 6.3.2.2 Überschreitung
  • 6.3.2.3 Bildung der Grenzzonen
  • 6.3.2.3.1 Dritter Raum nach Bhabha
  • 6.3.2.3.2 Liminalität nach Turner
  • 7 Grenze & Linguistik: Vorschlag eines interdisziplinären Analyseansatzes
  • 7.1 Der Begriff der Grenze in den Sprachwissenschaften
  • 7.2 Der Begriff der Grenze in der Sprachenkontaktforschung
  • 7.3 Ansatz zur Verschränkung des Grenzbegriffs mit der Linguistik
  • 7.3.1 Durabilität, Permeabilität und Liminalität der sprachlichen Grenzen
  • 7.3.2 Zusammenfassung
  • 7.4 Dynamische Typologie der Sprachwechselphänomene
  • III Methodologie
  • 8 Forschungsdesign
  • 8.1 Methodologische Vorgehensweise
  • 8.2 Forschungsfragen
  • 8.3 Analysemodell
  • 8.4 Transkription und Annotation
  • 8.5 Datenerhebung
  • 8.5.1 Untersuchungsorte
  • 8.5.1.1 Exkurs: Frankfurt/Oder und Słubice
  • 8.5.1.2 Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
  • 8.5.1.3 Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt/Oder
  • 8.5.1.4 Robert-Jungk-Oberschule in Berlin
  • 8.5.2 Probanden
  • 8.5.2.1 Studierende aus der EUV
  • 8.5.2.2 SchülerInnen aus dem KLG
  • 8.5.2.3 SchülerInnen aus der RJO
  • 8.5.3 Sprachaufnahmen
  • IV Datenanalyse
  • 9 Analyse des Charakters der sprachlichen Grenzen
  • 9.1 Bestimmung der syntaktischen, morphologischen und phonetischen Grenzen
  • 9.2 Durabilität
  • 9.2.1 Sprachwechsel an der SATZgrenze
  • 9.2.2 Sprachwechsel an der PHRASENgrenze
  • 9.2.3 Sprachwechsel an der WORTgrenze
  • 9.2.4 Sprachwechsel an der MORPHEMgrenze
  • 9.2.5 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
  • 9.3 Permeabilität
  • 9.3.1 Sprachwechsel an der SATZgrenze
  • 9.3.2 Sprachwechsel an der PHRASENgrenze
  • 9.3.3 Sprachwechsel an der WORTgrenze
  • 9.3.4 Sprachwechsel an der MORPHEMgrenze
  • 9.3.5 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
  • 9.4 Liminalität
  • 9.4.1 Sprachwechsel an der SATZgrenze
  • 9.4.2 Sprachwechsel an der PHRASENgrenze
  • 9.4.3 Sprachwechsel an der WORTgrenze
  • 9.4.4 Sprachwechsel an der MORPHEMgrenze
  • 9.4.5 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
  • 9.5 Exkurs: Deutsch-polnische Sprachverknüpfungen im Sprachgebrauch der deutschmuttersprachlichen SprecherInnen
  • 9.5.1 Durabilität
  • 9.5.2 Permeabilität
  • 9.5.3 Liminalität
  • 9.5.4 Zusammenfassung
  • 9.6 Durabilität, Permeabilität und Liminalität im Gesamtkorpus und im Gruppenvergleich
  • V Abschluss
  • 10 Ergebnisse
  • 11 Beitrag zum Forschungsstand
  • Literaturverzeichnis

| 11 →

Abkürzungsverzeichnis

Stuttgart-Tübingen-Tagset (STTS)

ADJD adverbiales oder prädikatives Adjektiv

ADV Adverb

APPR Präposition

ART bestimmter oder unbestimmter Artikel

CARD Kardinalzahl

ITJ Interjektion

KOUS unterordnende Konjunktion mit Satz

KON nebenordnende Konjunktion

NN normales Nomen

PDS substituierendes Demonstrativpronomen

PDAT attribuierendes Demonstrativpronomen

PIS substituierendes Indefinitpronomen

PIAT attribuierendes Indefinitpronomen ohne Determiner

PPER irreflexives Personalpronomen

PPOSAT attribuierendes Possessivpronomen

PRF reflexives Personalpronomen

PTKNEG Negationspartikel

PTKA Partikel bei Adjektiv oder Adverb

VVFIN finites Verb, voll

VVINF Infinitiv, voll

VVPP Partizip Perfekt, voll

VAFIN finites Verb, aux

VMFIN finites Verb, modal

Grammatische Kategorien

1 erste Person

2 zweite Person

3 dritte Person

ADJVR Adjektivalisierung

AKK Akkusativ

CONJ Konjunktiv ← 11 | 12 →

DAT Dativ

F Femininum

FUT Futur

GEN Genitiv

INF Infinitiv

INSTR Instrumental

LOC Lokativ

M Maskulinum

N Neutrum

NOM Nominativ

NR Nominalisierung

PFV vollendeter Aspekt

PL Plural

PRED Prädikativ

IMP Imperativ

PRS Präsens

PST Präteritum

SG Singular

Sonstige Abkürzungen

ADVP Adverbialphrase

D durabel

L liminal

MG Morphemgrenze

NP Nominalphrase

P permeabel

PG Phrasengrenze

S Satz

SG Satzgrenze

VP Verbalphrase

PP Präpositionalphrase

ADJP Adjektivphrase

WG Wortgrenze

Transkriptionszeichen (HIAT)

- kurzes Stocken im Redefluss

• • - geschätzte Pause bis zu einer halben Sekunde ← 12 | 13 →

• • • - geschätzte Pause bis zu einer dreiviertel Sekunde

((1s)) - gemessene Pause ab einer Sekunde

/ - Reparatur

- abgebrochene Äußerung

: - Ankündigung

| 15 →

Grafikverzeichnis

Grafik 1: Methodologische Vorgehensweise

Grafik 2: Dynamische Typologie der bilingualen Rede (nach Auer 1998)

Grafik 3: Mögliche Stellen des Sprachwechsels (nach Poplack 1980)

Grafik 4: Phrasenstrukturmodell (nach Woolford 1983)

Grafik 5: Alternation

Grafik 6: Insertion

Grafik 7: Kongruente Lexikalisierung

Grafik 8: Alternation, Insertion und kongruente Lexikalisierung im Kontinuum

Grafik 9: Vokaltrapez des Deutschen

Grafik 10: Vokaltrapez des Polnischen

Grafik 11: Gegenüberstellung der deutschen und polnischen Vokale

Grafik 12: Gegenüberstellung der deutschen und polnischen Konsonanten

Grafik 13: Genera im Polnischen

Grafik 14: Trennende Grenze (nach Donec 2014)

Grafik 15: Teilende Grenze (nach Donec 2014)

Grafik 16: Verschwindende Grenze (nach Donec 2014)

Grafik 17: Grenze als Rand/Ende und Rand/Beginn (nach Donec 2014)

Grafik 18: Grenze als „Mischzone/Hybrides“ (nach Donec 2014)

Grafik 19: Grenze als „das Dazwischen“ (nach Donec 2014)

Grafik 20: Grenze als Schwelle „nach oben“ und „nach unten“ (nach Donec 2014)

Grafik 21: Grenze als Barriere (nach Donec 2014)

Grafik 22: Liminalitätsmodell (nach Turner 1969)

Grafik 23: Durabilität der sprachlichen Grenzen

Grafik 24: Permeabilität der sprachlichen Grenzen

Grafik 25: Liminalität der sprachlichen Grenzen

Grafik 26: Durabilität, Permeabilität und Liminalität der sprachlichen Grenzen

Grafik 27: Kontinuumsmodell

Grafik 28: Das Analysemodell

Grafik 29: Studierendenstatistik der EUV nach Herkunft der Studierenden

Grafik 30: Durabilität, Permeabilität und Liminalität (absolute Anzahl im Gesamtkorpus) ← 15 | 16 →

Grafik 31: Satz-, Phrasen-, Wort- und Morphemgrenze (absolute Anzahl im Gesamtkorpus)

Grafik 32: Durabilität, Permeabilität und Liminalität an unterschiedlichen strukturellen Stellen (in % vom Gesamtkorpus)

Grafik 33: Charakter der sprachlichen Grenzen im Gruppenvergleich

Grafik 34: Strukturelle Stellen des Sprachwechsels im Gruppenvergleich

Grafik 35: Charakter der sprachl. Grenzen an unterschiedlichen strukturellen Stellen im Gruppenvergleich

| 17 →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Unterscheidungskriterien von Entlehnung, Ad-hoc-Entlehnung und Code-switching

Tabelle 2: Linguistische Kriterien zur Bestimmung von Insertion, Alternation und kongruenter Lexikalisierung

Tabelle 3: Extralinguistische Faktoren zur Bestimmung von Alternation, Insertion und kongruenter Lexikalisierung

Tabelle 4: Geschichtlicher Abriss der polnischen Migration nach Deutschland

Tabelle 5: Unterschiede im deutschen und polnischen Vokalsystem

Tabelle 6: Das Konsonantensystem im Deutschen

Tabelle 7: Das Konsonantensystem im Polnischen

Tabelle 8: Unterschiede im deutschen und polnischen Konsonantensystem

Tabelle 9: Das Kasussystem im Polnischen

Tabelle 10: Das Kasussystem im Deutschen

Tabelle 11: Genuszuweisung im Polnischen anhand morphophonologischer Kriterien

Tabelle 12: Wortstellung in Aussagesätzen im Polnischen und Deutschen

Tabelle 13: Satzgliedstellung in unterschiedlichen Satztypen im Polnischen und Deutschen

Tabelle 14: Analysespuren

Tabelle 15: Befragte aus der EUV (Erstsprache Pol.)

Tabelle 16: Befragte aus der EUV (Erstsprache Dt.)

Tabelle 17: Befragte aus dem KLG

Tabelle 18: Befragte aus der RJO

Tabelle 19: Deklination der maskulinen Substantive mit dem Auslaut –t

Tabelle 20: Durabilität, Permeabilität und Liminalität sowie strukturelle Stellen des Sprachwechsels (absolute Anzahl im Gesamtkorpus und im Gruppenvergleich)

Tabelle 21: Verlauf der phonetischen, morphologischen und syntaktischen Grenzen

Tabelle 22: Zusammenfassung der Ergebnisse

| 19 →

Datenbelegverzeichnis

Datenbeleg 1: ich fühl’ mich angesprochen

Datenbeleg 2: czyli internationale Verträge

Datenbeleg 3: wiesz tam Platzhalter

Datenbeleg 4: do Prüfungsamt

Datenbeleg 5: na Mauer

Datenbeleg 6: Mamy Potenzregel. No ona mówi

Datenbeleg 7: taki richtig schlechtes Bild

Datenbeleg 8: jakieś tam kleine Aufgaben

Datenbeleg 9: taki bardzo duży jakby Hausarbeit

Datenbeleg 10: ten Prüfung cały

Datenbeleg 11: napisałaś już swoją Rede?

Datenbeleg 12: było jakieś Hausaufgabe?

Datenbeleg 13: tych Hausarbeitów

Datenbeleg 14: mamy Falla

Datenbeleg 15: bastelować

Datenbeleg 16: musimy skundigować

Datenbeleg 17: pracy bachelorskiej

Datenbeleg 18: wyräumuj Spülmaschine

Datenbeleg 19: jakie ono było stare

Datenbeleg 20: do Sprachenz/centrum, żeby odebrać

Details

Seiten
386
Jahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631707746
ISBN (PDF)
9783653071986
ISBN (MOBI)
9783631707753
ISBN (Hardcover)
9783631681015
DOI
10.3726/978-3-653-07198-6
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Januar)
Schlagworte
Sprachkontakt Code-switching Sprachmischung Morphosyntax Hybridität Liminalität
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 386 S., 9 farb. Graf., 26 s/w Graf., 22 s/w Tab.

Biographische Angaben

Dagna Zinkhahn Rhobodes (Autor:in)

Dagna Zinkhahn Rhobodes studierte Linguistik und Interkulturelle Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, wo sie später promoviert wurde. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachinselforschung und Sprachwandel.

Zurück

Titel: Sprechen entlang der Oder
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
388 Seiten