Lade Inhalt...

Die operative Fallanalyse im Strafprozess

Ein Beitrag zur Dogmatik der persönlichen Beweismittel

von Frederike Stinshoff (Autor:in)
©2017 Dissertation XXXIII, 257 Seiten

Zusammenfassung

Die operative Fallanalyse ist eine relativ neue Form des kriminaltechnischen Sachbeweises. Die Rechtsprechung der letzten Jahre zeigt ein wachsendes Bedürfnis an der gerichtlichen Verwertung ihrer Ergebnisse, gleichzeitig aber auch große Unsicherheiten bei ihrer prozessualen Einordnung. Dieses Buch erläutert das Vorgehen der polizeilichen Fallanalytiker und die angewendeten Methoden, die mit dem aus Film und Fernsehen bekannten «Profiling» wenig gemein haben. Nach der Darstellung der persönlichen Beweismittel und ihrer Abgrenzung voneinander untersucht die Autorin, ob die von Rechtsprechung und Literatur vorgenommene Einordnung der polizeilichen Fallanalytiker als Zeuge beziehungsweise Sachverständige zutreffend ist oder ob nicht eine Verwertung durch Verlesung eines Behördengutachtens erfolgen muss.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • 2. Kapitel: Darstellung der operativen Fallanalyse
  • A. Definition und Ziele der operativen Fallanalyse
  • B. Die Aufgaben der operativen Fallanalyse
  • I. Tathergangsanalyse
  • 1. Tathergangsrekonstruktion
  • 2. Analyse der Tatsituation
  • II. Verhaltensbewertung
  • 1. Darstellung der Verhaltensmerkmale
  • 2. Darstellung des deliktsuntypischen Verhaltens
  • 3. Charakterisierung des Täterhandelns
  • III. Motivbewertung
  • IV. Fallcharakteristik
  • V. Täterprofilerstellung
  • VI. Vergleichende Fallanalyse
  • VII. Die geografische Fallanalyse
  • VIII. ViCLAS
  • C. Methode der Fallanalyse
  • I. Die „Grundpfeiler“ der fallanalytischen Methode
  • 1. Deduktives Vorgehen
  • a) Darstellung der objektiven Hermeneutik
  • b) Anwendung der objektiven Hermeneutik im Rahmen der operativen Fallanalyse
  • c) Strenge Orientierung an objektiven Daten
  • 2. Induktives Hintergrundwissen
  • 3. Heuristische Metaregeln
  • II. Teamansatz
  • 1. Zusammensetzung des Teams
  • 2. Arbeit des Teams abgesetzt von den Ermittlungen
  • III. Schriftform
  • IV. Zusammenfassung
  • D. Der Ablauf der Fallanalyse
  • I. Die Organisation der operativen Fallanalyse
  • II. Beauftragung der OFA und Erstellung des Fallanalyse-Protokolls
  • III. Einbeziehung der Staatsanwaltschaft
  • IV. Evaluation der Fallanalyseergebnisse
  • E. Die Ausbildung zum „polizeilichen Fallanalytiker“
  • F. Beispiel für den Ablauf einer Fallanalyse – Der Fall Karin F.
  • I. Bekanntwerden der Tat
  • II. Erkenntnisse der Mordkommission
  • 1. Auffindesituation
  • 2. Tatort
  • 3. Zeugenaussagen
  • 4. Angaben zum Opfer
  • 5. Unterstützungsersuchen
  • III. Die operative Fallanalyse
  • 1. Aufarbeitung der Fallinformationen
  • a) Annäherung an den Tatort
  • b) Fluchtweg
  • c) Tatort
  • d) Verletzungsbild
  • 2. Tathergangsrekonstruktion (Sequenzanalyse) Teil 1
  • a) Erste Sequenz: Zugang zum Tatort
  • b) Zweite Sequenz: Handlungen im Objekt, Schlafzimmer
  • c) Dritte Sequenz: Handlungen im Objekt, Wohnzimmer
  • 3. Erste Motivbewertung
  • 4. Tathergangsrekonstruktion (Sequenzanalyse) Teil 2
  • 5. Ergebnis der Hypothesenprüfung
  • 6. Analyse der Tatsituation
  • 7. Verhaltensbewertung
  • 8. Motivbewertung und Täterprofil
  • IV. Der weitere Ermittlungsverlauf
  • V. Evaluation der Fallanalyseergebnisse
  • 3. Kapitel: Die persönlichen Beweismittel
  • A. Der Zeuge
  • I. Definition des Zeugen
  • 1. Betrachtung der Grundsätze für die Begründung und Beendigung der Beschuldigteneigenschaft
  • a) Subjektive Theorie – der Willensakt der Strafverfolgungsorgane
  • b) Objektive Theorie – rein rechtliche Kriterien
  • c) Einschränkend subjektive Theorie
  • aa) Ausdrückliche Inkulpation
  • bb) Konkludente Inkulpation
  • cc) Erweiterung des Maßnahmenkatalogs durch den Bundesgerichtshof
  • dd) Zusammenfassung
  • d) Der heutige Diskussionsstand
  • e) Das Ende der Beschuldigteneigenschaft
  • 2. Anwendung der Grundsätze zur Begründung der Beschuldigteneigenschaft auf die Definition des Zeugen
  • II. Aussagegegenstand
  • III. Der sachverständige Zeuge
  • 1. § 85 StPO
  • 2. Die Auswertung des Wahrgenommenen
  • B. Der Sachverständige
  • I. Die historische Entwicklung des Sachverständigenbeweises im Strafverfahren bis zum Erlass der Reichsstrafprozessordnung
  • 1. Die Ursprünge des Sachverständigenbeweises
  • 2. Der Sachverständige in der germanisch-fränkischen Zeit bis zur Rezeption des römisch-kanonischen Rechts
  • 3. Der Sachverständige in der Constitutio Criminalis Bambergensis und der Constitutio Criminalis Carolina
  • 4. Der Sachverständige in der Neuzeit
  • 5. Der Sachverständigenbeweis im 19. Jahrhundert bis zum Erlass der Reichsstrafprozessordnung
  • a) Der Sachverständige als gelehrter oder rationaler Zeuge
  • b) Der Sachverständige als Teil des richterlichen Augenscheins und als Gehilfe des Richters
  • c) Vermittelnde Ansicht
  • d) Die Bindung des Richters an das Gutachten
  • 6. Der Sachverständigenbeweis in der Reichsstrafprozessordnung
  • 7. Zusammenfassung
  • II. Beweisaufgabe des Sachverständigen
  • 1. Die Mitteilung von abstrakten Erfahrungssätzen
  • 2. Die Mitteilung von Schlussfolgerungen aus konkreten Tatsachen des Prozesses mithilfe besonderer Sachkunde
  • 3. Die Mitteilung über konkrete Tatsachen, zu deren Feststellung besondere Sachkunde benötigt wird
  • 4. Die Vornahme bloßer Verrichtungen
  • 5. Anknüpfungs-, Befund- und Zusatztatsachen
  • a) Anknüpfungstatsachen
  • b) Befundtatsachen
  • c) Zusatztatsachen
  • III. Die Auswahl und Bestellung des Sachverständigen
  • 1. Das zuständige Prozessorgan
  • 2. Eigene Sachkunde des Gerichts
  • 3. Die Auswahl des Sachverständigen
  • a) Die fachliche Eignung des Sachverständigen
  • aa) § 75 StPO
  • bb) Die Notwendigkeit der besonderen Sachkunde
  • b) Die persönliche Eignung des Sachverständigen
  • c) Die Pflicht zur Objektivität
  • 4. Die Ernennung des Sachverständigen
  • 5. Die Entpflichtung des Sachverständigen
  • IV. Das Ablehnungsrecht, § 74 StPO
  • 1. Das Ablehnungsrecht gemäß § 74 I 1 i. V. m. § 22 Nr. 4, 1. und 2. Var. StPO
  • 2. Das Ablehnungsrecht gemäß § 74 I 1 i. V. m. § 24 StPO
  • 3. Die Folgen der Ablehnung
  • a) Vernehmung des abgelehnten Sachverständigen zu Zusatztatsachen
  • b) Vernehmung des abgelehnten Sachverständigen zu Befundtatsachen
  • V. Die Leitung des Sachverständigen gemäß § 78 StPO
  • 1. Die Leitungsaufgaben
  • a) Fehlerhafte Aufklärung des Sachverständigen durch Überlassung des gesamten Aktenmaterials
  • b) Weisungsfreiheit des Sachverständigen
  • 2. Das Recht und die Pflicht der Leitung durch die Staatsanwaltschaft
  • VI. Die Pflicht zur persönlichen Erstattung des Gutachtens
  • 1. Die Hinzuziehung von Hilfspersonen
  • 2. Der Sachverständige als „Leiter einer Sachverständigengruppe“
  • 3. Das „Gruppengutachten“
  • 4. Das „Teamgutachten“
  • VII. Das Behördengutachten
  • 1. Das Gutachten der öffentlichen Behörde, § 256 I Nr. 1 a StPO
  • 2. Ausnahme vom Mündlichkeitsgrundsatz
  • 3. Zur Anwendbarkeit der Vorschriften über den Sachverständigenbeweis auf die Behörde
  • 4. Die Pflicht der Vertretung des Gutachtens nach Verlesung vor Gericht durch einen instruierten und bevollmächtigten Bediensteten der Behörde
  • a) Mischform zwischen Urkunds- und Personalbeweis
  • b) Vertreter der Behörde
  • c) Trennung zwischen Urkunds- und Personalbeweis
  • d) Behördenvertreter als Sachverständiger mit eingeschränkter Kompetenz
  • 5. Stellungnahme
  • 6. Das Behördenzeugnis
  • VIII. Der Sachverständigeneid
  • IX. Definition des Begriffs des Sachverständigen
  • X. Die Auswertung des Sachverständigengutachtens und das Spannungsverhältnis des Sachverständigenbeweises zu § 261 StPO
  • C. Der Augenscheinsgehilfe
  • D. Die Abgrenzung der Beweispersonen voneinander
  • I. Die Bedeutung der Abgrenzung
  • II. Die Abgrenzungsversuche
  • 1. Zeitpunkt der Wahrnehmung
  • 2. Sachverständiger als Richtergehilfe
  • 3. Austauschbarkeit
  • 4. Inhalt der Bekundung
  • a) Anforderung an die Denkleistung
  • b) Ober- und Untersätze
  • 5. Zweck der Beauftragung
  • 6. Natur der Beweismittel
  • 7. Der Auftrag
  • 8. Die Kombination von Sachkunde und Auftrag
  • a) Die besondere Sachkunde
  • b) Der Auftrag
  • c) Überprüfung der Kriterienkombination
  • d) Modifizierung der Kriterienkombination
  • 9. Stellungnahme
  • a) Der Auftrag als Abgrenzungskriterium
  • b) Die besondere Sachkunde als Abgrenzungskriterium
  • c) Modifikation der Abgrenzung
  • aa) Abgrenzung des Zeugen vom Sachverständigen und Augenscheinsgehilfen durch den Auftrag
  • bb) Abgrenzung des Sachverständigen vom Augenscheinsgehilfen durch den Inhalt des Auftrags
  • cc) Vernehmung ohne Auftrag
  • dd) Überprüfung der Modifikation
  • d) Konsequenz für den Begriff des sachverständigen Zeugen
  • e) Erkennbarkeit des Auftrags
  • aa) Die Erkennbarkeit im Rahmen der konkludenten Auftragserteilung
  • bb) Kein Auftrag bei fehlender Erkennbarkeit
  • f) Überprüfbarkeit der Prozesshandlung anhand objektiver Merkmale
  • g) Exkurs: Die Kumulation und Sukzession von Verfahrensrollen
  • aa) Die Urteile des Bundesgerichtshofs vom 24.9.1975 – Az. 3 StR 267/75 – sowie vom 11.2.1954 – Az. 4 StR 677/53
  • bb) Die Abgrenzung bei der Kumulation und Sukzession von Verfahrensrollen
  • cc) Stellungnahme
  • E. Zusammenfassung des zweiten Teils
  • 4. Kapitel: Die Einführung der Ergebnisse der operativen Fallanalyse als Beweismittel in den Strafprozess
  • A. Darstellung der Rechtsprechung
  • I. BGH, Urteil vom 1.6.2006 – Az. 3 StR 77/06 – Tathergangsanalyse
  • II. BGH, Beschluss vom 16.12.2008 – Az. 3 StR 453/08 – Täterprofilerstellung
  • III. BGH, Beschluss vom 9.5.2006 – Az. 1 StR 149/05 – „Rosenmord“ (nicht veröffentlicht)
  • IV. BGH, Urteil vom 27.6.2006 – Az. 1 StR 129/06 – Vergleichende Fallanalyse
  • V. BGH, Urteil vom 16.10.2006 – Az. 1 StR 180/06 – Tathergangsanalyse, Täterprofil
  • VI. BGH, Urteil vom 17.7.2007 – Az. 5 StR 186/07 – ViCLAS-Analyse
  • VII. BGH, Beschluss vom 18.2.1998 – Az. 1 StR 795/97 – der Fall „Müller“ (nicht veröffentlicht)
  • VIII. LG Mannheim, Beschluss vom 30.03.2004 – Az. 1 Qs 1/04
  • IX. Zusammenfassung
  • B. Die Einordnung der Ergebnisse der operativen Fallanalyse in den Strafprozess
  • I. Der Fallanalytiker als Zeuge
  • II. Der Fallanalytiker als Sachverständiger
  • 1. Der Auftrag
  • 2. Die Sachkunde der Fallanalytiker
  • a) Expertenwissen durch Übung und Erfahrung
  • b) Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Methode
  • c) Kein Expertenwissen bezüglich der angewendeten Wissenschaften
  • d) Zusammenfassung
  • III. Das Gutachten der OFA als Behördengutachten
  • 1. Verfahrensrechtliche Auswirkungen der Einordnung als Behördengutachten
  • a) Keine Ablehnungsrechte gemäß §§ 74, 22 ff. StPO
  • aa) Durchführung der Fallanalyse abgesetzt von den Ermittlungen
  • bb) Der Sonderfall der Hinzuziehung ermittelnder Beamter
  • b) Keine Ausnahme von der Durchbrechung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes, § 256 I Nr. 1 a StPO
  • 2. Die Verwertung der ViCLAS-Analyse
  • IV. Der Fallanalytiker als Augenscheinsgehilfe
  • V. Die Fallanalyse als brauchbares Beweismittel im Strafprozess im Spannungsverhältnis zu § 261 StPO
  • 1. Die Ergebnisse der Tathergangsanalyse als brauchbares Beweismittel im Strafprozess?
  • a) Wahrscheinlichkeiten als Ergebnis der Tathergangsanalyse
  • b) Kein völlig ungeeignetes Beweismittel i. S. d. § 244 III 2 StPO
  • 2. Die Verhaltensbewertung als brauchbares Beweismittel im Strafprozess?
  • 3. Die Täterprofilerstellung, Motivbewertung und Fallcharakteristik als brauchbares Beweismittel im Strafprozess?
  • 4. Die vergleichende Fallanalyse und die geografische Fallanalyse als brauchbares Beweismittel im Strafprozess?
  • 5. Die ViCLAS-Analyse als brauchbares Beweismittel im Strafprozess?
  • 6. Zusammenfassung
  • 5. Kapitel: Ergebnisse der Untersuchung und Ausblick

← XVIII | XIX →

Literaturverzeichnis

Ahlf, Ernst-Heinrich: Zur Ablehnung des Vertreters von Behördengutachten durch den Beschuldigten im Strafverfahren. MDR 1978, 981–983.

Alsberg, Max: Anmerkung zu RG v. 5.7.1928 – Az. 2 D 656/28. JW 1928, 2721–2722.

Alsberg, Max/Nüse, Karl Heinz/Meyer, Karlheinz: Der Beweisantrag im Strafprozeß. 3. Auflage, Köln 1967 (zit. Alsberg/Nüse/Meyer, 3. A.). 5. Auflage, Köln 1983 (zit. Alsberg/Nüse/Meyer, 5. A.). 6. Auflage, Köln 2013 (zit. Alsberg/Nüse/Meyer-Bearbeiter).

Arbab-Zadeh, Amir: Des Richters eigene Sachkunde und das Gutachterproblem im Strafprozess. NJW 1970, 1214–1219.

Artzt, Heinz: Begründung der Beschuldigten-Eigenschaft – Am Beispiel der Ermittlungsverfahren wegen NS-Verbrechen. Kriminalistik 1970, 379–384.

Arzt, Gunther: Anmerkung zu BGH v. 6.9.1968 – Az. 4 StR 339/68. JZ 1969, 438–440.

Aufenanger, Stefan/Lenssen, Margrit (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik, München 1986 (zit. Aufenanger/Lenssen-Bearbeiter).

Bannenberg, Britta (Hrsg.): Alternativ-Entwurf Reform des Ermittlungsverfahrens (AE-EV): Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer, München 2001 (zit. AE-EV).

Barton, Stephan: Der psychowissenschaftliche Sachverständige im Strafverfahren, Heidelberg 1983.

Bayerlein, Walter: Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 5. Auflage, München 2015 (zit. Bayerlein-Bearbeiter).

Becker, Vera: Der Fallanalytiker im Strafprozess, Hamburg 2014.

Behrend, Jacob Friedrich (Hrsg.): Die Magdeburger Fragen, Berlin 1965.

Beling, Ernst: Deutsches Reichsstrafprozeßrecht, Berlin 1928.

Bennecke, Hans/Beling, Ernst: Lehrbuch des Deutschen Reichs-Strafprozessrechts, Breslau 1900.

Beulke, Werner: Strafprozessrecht, 12. Auflage, Heidelberg 2012.

Binding, Karl: Grundriss des Deutschen Strafprozessrechts, 5. Auflage, Leipzig 1904.

Birkmeyer, Karl: Deutsches Strafprozeßrecht, Berlin 1898. ← XIX | XX →

Birnbaum, Johann: Über den Beruf der Sachverständigen im Criminalprozeß. Neues Archiv des Criminalrechts, 14. Bd., 2. Teil, 182–257.

Bittmann, Folker: Rechtsfragen um den Einsatz des Wirtschaftsreferenten. wistra 2011, 47–55.

Bleutge, Peter: Der öffentlich bestellte Sachverständige. DRiZ 1977, 170–173.

: Die Hilfskräfte des Sachverständigen – Mitarbeiter ohne Verantwortung? NJW 1985, 1185–1191.

: Besondere Sachkunde. DS 2007, 65.

Boetticher, Axel: Erste Erfahrungen mit der operativen Fallanalyse aus der Sicht des Revisionsrichters. FPPK 2010, 117–125.

Boetticher, Axel/Nedopil, Norbert/Bosinski, Hartmut A. G./Saß, Henning: Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ 2005, 57–62.

Boetticher, Axel/Kröber, Hans-Ludwig/Müller-Isberner, Rüdiger/Böhm, Klaus/Müller-Metz, Reinhard/Wolf, Thomas: Mindestanforderungen für Prognosegutachten. NStZ 2006, 537–544.

Bosch, Nikolaus: Aspekte des nemo-tenetur-Prinzips aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Sicht, Berlin 1998.

Bremer, Heinz: Der Sachverständige, 2. Auflage, Heidelberg 1973.

Brüning, Janique: Privatisierungstendenzen im Strafprozeß – Chancen und Risiken der Mitwirkung sachverständiger Privatpersonen im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. StV 2008, 100–104.

Bundeskriminalamt (Hrsg.): Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi, BKA-Forschungsreihe, Bd. 17, Wiesbaden 1985 (zit. BKA-Forschungsreihe-Perseveranz-Bearbeiter).

Bundeskriminalamt (Hrsg.): Methoden der Fallanalyse – Ein internationales Symposium, BKA-Forschungsreihe, Bd. 38.1, Wiesbaden 1998 (zit. BKA-Forschungsreihe-Bearbeiter).

Bundeskriminalamt (Hrsg.): Die Operative Fallanalyse in der Hauptverhandlung – Ergebnisse eines BKA-Kolloquiums, Polizei + Forschung, Bd. 38, Köln 2009 (zit. BKA-Polizei+Forschung-Bearbeiter).

Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1, Frühzeit und Mittelalter, 2. Auflage, Karlsruhe 1962. Bd. 2, Neuzeit bis 1806, Karlsruhe 1966.

Crefeld, Wolf: Bedarf es einer Ethik des Sachverständigen? Ein Plädoyer, den „objektiven“ durch den ärztlich engagierten Sachverständigen zu ersetzen. R & P 1994, 102–109.

Dahs, Hans: Handbuch des Strafverteidigers, 8. Auflage, Köln 2015.

Dästner, Christian: Zur Anwendbarkeit des § 74 StPO auf Polizeibeamte als Sachverständige. MDR 1979, 545–547. ← XX | XXI →

Dern, Harald: Operative Fallanalysen bei Tötungsdelikten. Kriminalstik 2000, 533–541.

: Heuristische Grundlagen der Fallanalyse. FPPK 2010, 98–106.

Dern, Harald/Horn, Alexander: Operative Fallanalyse bei Tötungsdelikten – Eine kriminologische und methodische Bestandsaufnahme im Jahr 2008. Kriminalistik 2008, 543–549.

Detter, Klaus: Der Sachverständige im Strafverfahren – eine Bestandsaufnahme. NStZ 1998, 57–61.

: Der von der Verteidigung geladene psychiatrische Sachverständige – Konfliktverteidigung oder Ohnmacht der Tatgerichte? Festschrift für Lutz Meyer-Goßner, München 2001, 431–446.

Diepgen, Paul: Die Heilkunde und der ärztliche Beruf, Berlin 1947.

Dierlamm, Alfred: Das rechtliche Gehör vor der Auswahl eines Sachverständigen im Ermittlungsverfahren. Festschrift für Egon Müller, Baden-Baden 2008, 117–124.

Dippel, Karlhans: Die Stellung des Sachverständigen im Strafprozeß, Heidelberg 1986.

: Ausgewählte Themen des Beweises durch Sachverständige im Strafverfahren. Festschrift für Egon Müller, Baden-Baden 2008, 125–145.

Ditzen, Wilhelm: Über Zeugenbeweisanträge im Strafverfahren. ZStW 10 (1890), 111–167.

Dose, Norbert: Der Sitzungsvertreter und der Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft als Zeuge in der Hauptverhandlung. NJW 1978, 349–354.

Duttge, Gunnar: Anmerkung zu BGH v. 10.9.2002 – Az. 1 StR 169/02. NStZ 2003, 375–378.

Egg, Rudolf (Hrsg.): Operative Fallanalyse bei Tötungsdelikten – Tötungsdelikte: mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse, juristische Aufarbeitung. Kriminologie und Praxis, Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V., Bd. 36, Wiesbaden 2002, S. 109 ff. (zit. Witt/Dern).

Eisenberg, Ulrich: Zur Ablehnung des Sachverständigen im Strafverfahren wegen Besorgnis der Befangenheit. NStZ 2006, 368–374.

: Beweisrecht der StPO (Spezialkommentar), 9. Auflage, München 2015.

Eisenhardt, Ulrich: Deutsche Rechtsgeschichte, 5. Auflage, München 2008 (zit. Eisenhardt, 5. A.) 6. Auflage, München 2013 (zit. Eisenhardt).

Erb, Volker: Die Abhängigkeit des Richters vom Sachverständigen. ZStW 121 (2009), 882–918. ← XXI | XXII →

Erb, Volker/Esser, Robert/Franke, Ulrich/Graalmann-Scheerer, Kirsten/Hilger, Hans/ Ignor, Alexander (Hrsg.) Löwe-Rosenberg, Großkommentar zur Strafprozessordnung. Bd. 1, §§ 1–212 b, 22. Auflage, Berlin 1971.

(zit. LR-Bearbeiter, 22. A.) Bd. 1, §§ 1–111 n, 24. Auflage, Berlin 1988.

(zit. LR-Bearbeiter, 24. A.) Bd. 3, §§ 213–295, 25. Auflage, Berlin 2000.

Bd. 4, §§ 213–295, 25. Auflage, Berlin 2001 (zit. LR-Bearbeiter, 25. A.).

Bd. 2, §§ 48–93, 26. Auflage, Berlin 2008.

Bd. 4, §§ 112–150, 26. Auflage, Berlin 2007.

Bd. 6/Teil 1, §§ 213–255 a, 26. Auflage, Berlin 2010.

Bd. 6/Teil 2, §§ 256–295, 26. Auflage, Berlin 2013 (zit. LR-Bearbeiter).

Erpenbach, Heinz: Operative Fallanalyse – Ein kriminalistisches Werkzeug zur Ermittlungsunterstützung im interdisziplinären Netzwerk. FPPK 2010, 107–116.

Feuerbach, von Joseph: Lehrbuch des gemein in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, 7. Auflage, Gießen 1820.

Fezer, Gerhard: Die Folgen der Sachverständigenablehnung für die Verwertung seiner Wahrnehmungen. JR 1990, 397–401.

: Strafprozeßrecht, 2. Auflage, München 1995.

: Tatrichterlicher Erkenntnisprozess – „Freiheit“ der Beweiswürdigung StV 1995, 95–101.

Fincke, Martin: Zum Begriff des Beschuldigten und den Verdachtsgraden. ZStW 95 (1983), 918–972.

Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch, 62. Auflage, München 2015.

Fischer-Homberger, Esther: Medizin vor Gericht, Bern 1983.

Frank, Christel/Harrer, Gerhart: Der Sachverständige im Strafrecht, Berlin 1990 (zit. Frank/Harrer-Bearbeiter).

Frenken, J.: Kritische Betrachtungen über Sachverständigengutachten als Urteilsgrundlage. DAR 1956, 291–293.

Friederichs, Helmut: Persönliche Gutachterpflicht in Kliniken und Obergutachten. DRiZ 1971, 312–313.

: Sachverständigengruppe und ihr Leiter – Fortentwicklung des Sachverständigenbeweisrechts? Zugleich eine Stellungnahme zu BGHSt 22, 268. JZ 1974, 257–258.

Fuld: Sachverständige und kein Ende. JW 1912, 520–521.

Geerds, Friedrich: Über strafprozessuale Maßnahmen, insbesondere Entnahme von Blutproben bei Verdacht der Trunkenheit am Steuer. GA 1965, 321–341. ← XXII | XXIII →

: Juristische Probleme des Sachverständigenbeweises. ArchKrim 137 (1966), 61–70.

: Aufgaben und Probleme des Rechtsmediziners im Strafrecht. ArchKrim 187/188 (1991), 28–38.

Geppert, Klaus: Die Stellung des medizinischen Sachverständigen im Verkehrsstrafprozeß. DAR 1980, 315–323.

: Der Zeugenbeweis (I). Jura 1991, 80–88.

: Nochmals, doch immer wieder: Zum Beginn der „Beschuldigten“-Eigenschaft. Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder, Heidelberg 2006, 675–690.

Gerlach, von Jürgen: Die Begründung der Beschuldigteneigenschaft im Ermittlungsverfahren. NJW 1969, 776–781.

Gerland, Heinrich: Der deutsche Strafprozeß, Mannheim 1927.

Gerst, Hans-Joachim: Profiler – Vom Täterprofilersteller in den USA und der Implementierbarkeit einzelner Aspekte seiner Tätigkeit in das deutsche Rechtssystem, 2. Auflage, München 2005.

Girnth, Joachim: Der Augenscheinsmittler und seine Einordnung in die Beweismittel des Strengbeweises, Bonn 1997.

Glaser, Julius: Handbuch des Strafprozesses, Bd. 1, Leipzig 1883 (zit. Glaser).

: Beiträge zur Lehre vom Beweis im Strafprozess, Leipzig 1883 (zit. Glaser, Beiträge).

Goldschmidt, James: Der Prozeß als Rechtslage, Berlin 1925.

Gollwitzer, Walter: Behördengutachten in der Hauptverhandlung des Strafprozesses. Festschrift für Walther Weißauer, Heidelberg1986, 23–36.

Gönner, Nikolaus: Handbuch des deutschen gemeinen Prozesses, Bd. 2, Erlangen 1801.

Gössel, Karl: Strafverfahrensrecht, Stuttgart 1977.

: Behörden und Behördenangehörige als Sachverständige vor Gericht. DRiZ 1980, 363–376.

: Über Beweisverwertung, Beweiswürdigung und Beweisregeln. Gedächtnisschrift für Dieter Meurer, Berlin 2002, 381–394.

Grabow, Rolf: Anmerkung zu BGH v. 12.2.1998 – Az. 1 StR 588/97. StV 1999, 465–467.

Graf, Peter (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Strafprozessordnung, Edition 20, München Stand 15.1.2015 (zit. BeckOK/StPO-Bearbeiter).

Grolmann, von Karl: Grundsätze der Criminalrechts-Wissenschaft, 4. Auflage, Gießen 1825. ← XXIII | XXIV →

Grosjean, Sascha: Der Beginn der Beschuldigteneigenschaft, Frankfurt am Main, 1999.

Grünwald, Gerald: Das Beweisrecht der Strafprozeßordnung, Baden-Baden 1993.

Gundlach, Rainer: Die Vernehmung des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, Frankfurt am Main 1984.

Haar, Dirk-Hinrich: Möglichkeiten und Grenzen des sozio-psychologischen Täterprofilings in der Terrorismusbekämpfung. Kriminalistik 2012, 55–59.

Häberlein, Wilhelm: Die Sachverständigen im deutschen Recht, Marburg 1911.

Hagedorn, Axel: Die Bestellung des Sachverständigen im Strafverfahren wegen Wirtschaftskriminalität. StV 2004, 217–221.

Hahn, Carl: Die gesamten Materialien zur Strafprozeßordnung, 3. Bd. (Mat. zur StPO), 1. Abteilung, Berlin 1880.

Hall, Karl Alfred: Die Lehre vom Corpus Delicti, Stuttgart 1933.

Hamm, Rainer: Anmerkung zu BGH v. 6.7.1993 – Az. 5 StR 279/93. StV 1993, 455–458.

: Die Revision in Strafsachen, 7. Auflage, Berlin 2010.

Hanack, Ernst-Walter: Zum Problem der persönlichen Gutachterpflicht, insbesondere in Kliniken. NJW 1961, 2041–2045.

: Anmerkung zu BGH v. 7.5.1965 – Az. 2 StR 92/65. JR 1966, 425–427.

: Zur Austauschbarkeit von Beweismitteln im Strafprozess JZ 1970, 561–564.

: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Strafverfahrensrecht JZ 1972, 114–116.

Hannich, Rolf (Hrsg.): Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und Gerichtsverfassungsgesetz. 1. Auflage, München 1982 (zit. KK-Bearbeiter, 1. A.) 7. Auflage, München 2013 (zit. KK-Bearbeiter).

Harbort, Stephan: Geographische Verhaltensmuster bei Serien-Sexualmördern. Kriminalistik 2006, 737–747.

Harms, Sven: Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess, Hamburg 2006.

Hegler, August: Die Unterscheidung des Sachverständigen vom Zeugen im Strafprozess. AcP 104 (1909), 151–291.

Heintschel-Heinegg, von Bernd/Stöckel, Heinz (Hrsg.): KMR Kommentar zur Strafprozessordnung Bd. 1, §§ 1–93, Stand: 63. EL, Köln 2012.

Bd. 3, §§ 223–295, Stand: 59. EL, Köln 2010.

Bd. 4, §§ 226–295, Stand 68. EL, Köln 2013 (zit. KMR-Bearbeiter).

Heitsch, Bernhard: Beweis und Verurteilung im Inquisitionsprozess Benedikt Carpzov´s, Göttingen 1964. ← XXIV | XXV →

Hellmann, Uwe: Strafprozessrecht, 2. Auflage, Berlin 2006.

Henkel, Heinrich: Strafverfahrensrecht, 2. Auflage, Stuttgart 1968.

Hepner, Walter: Richter und Sachverständige. Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 21, Husum 1966.

Herdegen,Gerhard: Die strafprozessualen Beweiswürdigungstheorien des Bundesgerichtshofs. Festschrift für Ernst-Walter Hanack, Berlin 1999, 311–330.

Heusler, Andreas: Die Grundlagen des Beweisrechts. AcP 62 (1879), 207–319.

Heydebreck, von Tessen: Die Begründung der Beschuldigteneigenschaft im Strafverfahren, Göttingen 1974.

Hindte, von Volker: Die Verdachtsgrade im Strafverfahren, Kiel 1973.

Hippel, von Robert: Lehrbuch des Strafrechts, Berlin 1932 (zit. von Hippel, Strafrecht).

: Der deutsche Strafprozess, Marburg 1941 (zit. von Hippel).

Hochgartz, Peter: Zur Perseveranz bei Sexualmorden. Kriminalistik 2000, 322–327.

Hoppmann, Gerhard: Die Entwicklung der Rasterfahndung und DNA-Reihenuntersuchung. Kriminalistik 2013, 291–297.

Jähnke, Burkhard: Über die Befugnis des Revisionsgerichts zur Nachprüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung. Festschrift für Ernst-Walter Hanack, Berlin 1999, 355–368.

Jansen, Gabriele: Zeuge und Aussagepsychologie, 2. Auflage, Heidelberg 2012.

Jarass, Hans/Pieroth, Bodo: Grundgesetz, 13. Auflage, München 2014.

Jerouschek, Günter: Wie frei ist die Beweiswürdigung? – Überlegungen zur Genese, Funktion und zu Perspektiven eines strafprozessualen Rechtsinstituts. GA 1992, 493–515.

Jessnitzer, Kurt: Der Blutentnahmearzt als Sachverständiger Blutalkohol 1968, 184–188.

Jessnitzer, Kurt/Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige, 11. Auflage, Köln 2001.

John, Richard E.: Strafproceßordnung für das Deutsche Reich, Bd. 1, Erlangen, 1884.

Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie, Weinheim 1985. (zit. Jüttemann-Bearbeiter).

Gercke, Björn/Julius, Peter/Temming, Dieter/Zöller, Mark (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, 5. Auflage, Heidelberg 2012 (zit. HK-Bearbeiter).

Jung, Heike: Straffreiheit für den Kronzeugen?, Köln 1974. ← XXV | XXVI →

Kaufmann, Arthur: Das Problem der Abhängigkeit des Strafrichters vom medizinischen Sachverständigen. JZ 1985, 1065–1072.

Kerameus, Konstantinos: Die Entwicklung des Sachverständigenbeweises im deutschen und griechischen Zivilprozessrecht, Berlin 1963.

Kindhäuser, Urs: Strafprozessrecht, 3. Auflage, Baden-Baden 2013.

Klaming, Laura/Heubrock, Dietmar: Operative Fallanalyse bei Raubdelikten – Der Modus Operandi von Raubtätern. Kriminalistik 2007, 308–311.

Kleinknecht Theodor: Ermittlungen der Polizei nach der „kleinen Strafprozeßreform“. Kriminalistik 1965, 449–456.

: Strafprozessordnung, 30. Auflage, München 1970.

Kohlhaas, Max: Vom ersten Zugriff zum Schlussgehör. NJW 1965, 1254–1257.

Köhler, Denis/Müller, Silvia/Kernbichler, Andreas/Boogaart, van den Hilde/Hinrichs, Günter: Tathergangsanalyse in der forensischen Praxis? Die Beziehung zwischen Täterverhalten und Persönlichkeit bei Gewalt- und Sexualstraftätern. MschrKrim 2007, 360–373.

Krauß, Detlef: Richter und Sachverständige im Strafverfahren. ZStW 85 (1973), 320–359.

Krekeler, Wilhelm: Der Sachverständige im Strafverfahren, insbesondere im Wirtschaftsstrafverfahren. wistra 1989, 52–56.

Krekeler, Wilhelm/Löffelmann, Markus/Sommer, Ulrich (Hrsg.): Anwaltkommentar Strafprozessordnung, 2. Auflage, Bonn 2010.

Krey, Volker: Deutsches Strafverfahrensrecht, Bd. 2, Stuttgart 2007.

Kries, von August: Der Beweis im Strafprozess des Mittelalters, Weimar 1878 (zit. v. Kries).

: Das Prinzip der Unmittelbarkeit im Beweisverfahren der deutschen Prozessordnungen. ZStW 6 (1886), 88–203.

: Lehrbuch des Deutschen Strafprozeßrechts, Freiburg i. B. 1892 (zit. v. Kries, Strafprozessrecht).

Kröber, Hans-Ludwig: Tatbild und Tatanalyse – Editorial. FPPK 2010, 89.

Kruchen, Günter: Der gerichtliche Sachverständige als Organ der Zivilrechtspflege, Frankfurt am Main 1973.

Krüger, Matthias: Erklärungen von Behörden, Sachverständigen und Ärzten im Strafprozess (§ 256 StPO). Festschrift für Imme Roxin, Heidelberg 2012, 601–614.

Details

Seiten
XXXIII, 257
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631714645
ISBN (ePUB)
9783631714652
ISBN (MOBI)
9783631714669
ISBN (Paperback)
9783631714614
DOI
10.3726/b10664
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Dezember)
Schlagworte
Zeuge Sachverständige Behördengutachten Profiling Tathergang Täterprofil
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXXIII, 257 S.

Biographische Angaben

Frederike Stinshoff (Autor:in)

Frederike Stinshoff studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Universidad de Granada, Spanien. Sie wurde am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht der Freien Universität Berlin promoviert.

Zurück

Titel: Die operative Fallanalyse im Strafprozess
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
293 Seiten