Lade Inhalt...

Rechnungslegung in wirtschaftlichen Krisenzeiten

Eine empirische Analyse der bilanzpolitischen Einflussnahme mittelständischer Unternehmen vor einer Insolvenz

von Bastian Rausch (Autor:in)
©2017 Dissertation XXVI, 349 Seiten

Zusammenfassung

Wirtschaftliche Krisenzeiten können dem Management Anreize geben, die rechnungslegungsbasierte Kommunikation des Unternehmens zu beeinflussen. Die zunehmende Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten für die Analyse und den Nachweis des eingesetzten bilanzpolitischen Instrumentariums eröffnet.
Der Autor führt auf Basis eines triangulatorischen Ansatzes eine umfassende Analyse der mehrperiodigen bilanzpolitischen Einflussnahme mittelständischer Unternehmen vor einer Insolvenz durch. Zu diesem Zweck erfolgt nach einer modelltheoretischen Potenzialanalyse eine qualitative und quantitative empirische Untersuchung der eingesetzten Bilanzpolitik. Die Ergebnisse der Arbeit dienen Lehrenden und Forschenden wie auch Entscheidungsträgern im deutschen Mittelstand.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundzüge der Unternehmenskrise
  • 2.1 Unternehmenskrise
  • 2.1.1 Krise und deren Entwicklungsprozess
  • 2.1.2 Krisenursachen
  • 2.1.3 Früherkennung der Unternehmenskrise
  • 2.2 Insolvenz als Sonderfall der Krise
  • 2.2.1 Insolvenzordnung
  • 2.2.2 Nationale Insolvenztatbestände
  • 2.2.3 Internationales Insolvenzrecht
  • 2.3 Rolle des Wirtschaftsprüfers in der Krise
  • 3 Bilanzpolitik zur Beeinflussung des Jahresabschlusses
  • 3.1 Grundlagen der Bilanzpolitik
  • 3.1.1 Begriffsabgrenzung
  • 3.1.2 Objekte, Träger und Adressaten der Bilanzpolitik
  • 3.1.3 Bilanzpolitisches Zielsystem
  • 3.2 Grenzen bilanzpolitischer Einflussnahme
  • 3.2.1 Allgemeine Grenzen der Bilanzpolitik
  • 3.2.2 Spannungsfeld zwischen Abschlussanalyse und Bilanzpolitik
  • 3.3 Bilanzpolitisches Instrumentarium
  • 3.3.1 Überblick über das bilanzpolitische Instrumentarium
  • 3.3.2 Auswahlkriterien bilanzpolitischer Instrumente
  • 3.3.2.1 Deduktion des verwendbaren bilanzpolitischen Instrumentariums
  • 3.3.2.2 Wirkung
  • 3.3.2.3 Erkennbarkeit
  • 3.3.2.4 Flexibilität
  • 3.3.2.5 Kosten
  • 4 Erklärungsansätze und Forschungsstand
  • 4.1 Theoretische Fundierung bilanzpolitischer Einflussnahmen in Krisenzeiten
  • 4.1.1 Ableitung der Erklärungsansätze
  • 4.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung
  • 4.1.3 Prinzipal-Agenten-Theorie als zentraler Erklärungsansatz für Bilanzpolitik in Krisenzeiten
  • 4.1.3.1 Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie
  • 4.1.3.2 Prinzipal-Agenten-Beziehung unter Bilanzpolitik
  • 4.1.3.3 Moral Hazard im Rahmen bilanzpolitischer Einflussnahme
  • 4.2 Aktueller Stand der Forschung
  • 4.2.1 Überblick über die Bilanzpolitikforschung
  • 4.2.2 Studien zur Bilanzpolitik in Krisenzeiten
  • 4.2.3 Studien zum Nachweis von Bilanzpolitik vor einer Insolvenz
  • 4.2.3.1 Einführung in die Insolvenzstudien
  • 4.2.3.2 Qualitative Studien
  • 4.2.3.3 Studien zur Messung von Periodenabgrenzungen
  • 4.2.4 Zusammenfassung der aktuellen empirischen Evidenz
  • 4.3 Kontextspezifische Anreizbildung zur Bilanzpolitik in Krisenzeiten
  • 4.3.1 Analysedesign und Methodik
  • 4.3.2 Einflussfaktoren der Bilanzpolitik in Krisenzeiten
  • 4.3.2.1 Performance
  • 4.3.2.2 Sonstige Einflussfaktoren
  • 4.3.2.3 Entscheidungsträger
  • 4.3.2.4 Bilanzpolitik der Vorperioden
  • 4.4 Fazit der theoretischen Fundierung
  • 5 Modelltheoretische Betrachtung einer mehrperiodigen bilanzpolitischen Einflussnahme in Krisenzeiten
  • 5.1 Entscheidungsmodell einer mehrperiodigen Bilanzpolitik
  • 5.1.1 Grundmodell bilanzpolitischer Planung
  • 5.1.2 Ansatzpunkte und Wirkungsweisen der Bilanzpolitik im Entscheidungsmodell
  • 5.2 Methoden zur Entdeckung von Bilanzpolitik
  • 5.2.1 Einführung in die Verfahren zur Messung der Bilanzpolitik
  • 5.2.2 Analytische Verfahren zur Einschätzung von Bilanzpolitik
  • 5.2.2.1 Individualanalyse
  • 5.2.2.2 Entwicklung eines standardisierten analytischen Messmodells
  • 5.2.3 Kennzahlen zur Messung von Bilanzpolitik
  • 5.2.3.1 Einführung in die Kennzahlenmessung
  • 5.2.3.2 Indizienkennzahlen
  • 5.2.3.3 Statistische Kennzahlen
  • 5.2.4 Verfahren auf Basis von Periodenabgrenzungen
  • 5.2.4.1 Periodenabgrenzungen als Grundlage der Erfolgsermittlung
  • 5.2.4.2 Einführung in die Schätzverfahren normaler Periodenabgrenzungen
  • 5.2.4.3 Forschungsrelevante Verfahren zur Messung von Periodenabgrenzungen
  • 5.2.4.3.1 Jones-Modell und seine unmittelbaren Weiterentwicklungen
  • 5.2.4.3.2 Performanceorientierte Weiterentwicklungen des Jones-Modells
  • 5.2.4.3.3 Dechow-Dichev-Modell
  • 5.2.4.3.4 Empirische Überprüfungen der Periodenabgrenzungsmodelle
  • 5.2.5 Verfahren zur Messung realer Bilanzpolitik
  • 5.2.6 Verteilungsmodelle
  • 5.2.7 Aktuelle Entwicklungen und kritische Würdigung der Messmethoden von Bilanzpolitik
  • 5.3 Analyse bilanzpolitischer Aktionsparameter nach dem HGB
  • 5.3.1 Entwicklung des Bilanzrechts in Deutschland
  • 5.3.2 Berichtsinstrumente auf Basis des Handelsgesetzbuchs
  • 5.3.2.1 Offenlegung zur Unternehmenskommunikation
  • 5.3.2.2 Informationsvermittlung durch qualitative Berichtsbestandteile
  • 5.3.3 Anlayse der Bilanzpolitik am Beispiel der X-GmbH
  • 5.3.3.1 Vorstellung der X-GmbH und deskriptive Analyse
  • 5.3.3.2 Bilanzpolitische Maßnahmen im Jahresabschluss
  • 5.3.3.2.1 Anlagevermögen
  • 5.3.3.2.2 Umlaufvermögen
  • 5.3.3.2.3 Weitere Positionen der Aktivseite
  • 5.3.3.2.4 Passivseite der Bilanz
  • 5.3.3.2.5 Zusätzliche bilanzpolitische Maßnahmen
  • 5.3.3.3 Normbilanzierung nach dem HGB
  • 5.3.3.4 Beurteilung des mehrperiodigen bilanzpolitischen Potenzials im Einzelabschluss
  • 5.4 Fazit der modelltheoretischen Analyse
  • 6 Empirische Untersuchung der Rechnungslegung in wirtschaftlichen Krisenzeiten
  • 6.1 Vorstellung der Untersuchungsstichprobe und Aufbau der empirischen Untersuchung
  • 6.2 Analytische Messung
  • 6.2.1 Univariate Untersuchung
  • 6.2.1.1 Darstellung der Untersuchungsmethodik
  • 6.2.1.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • 6.2.2 Multivariate Untersuchung
  • 6.3 Quantitative Analyse
  • 6.3.1 Univariate Analyse
  • 6.3.2 Multivariate Analyse
  • 6.4 Fazit der empirischen Untersuchung
  • 6.4.1 Zusammenführung der Ergebnisse
  • 6.4.2 Implikationen für Forschung und Praxis
  • 7 Zusammenfassung und Forschungsausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • Gesetzes- und Regelwerksverzeichnis
  • Verzeichnis amtlicher Schriften
  • Reihenübersicht

| xv →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Lineare Abschreibung

Tabelle 2: Digitale Abschreibung

Tabelle 3: Abschreibungsdifferenz linear zu digital-degressiv

Tabelle 4: Ermittlung des operativen Cash Flows durch die indirekte Methode nach Empfehlung des DRS 2

Tabelle 5: Bilanz der X-GmbH für die Perioden t-4 bis t-1

Tabelle 6: GuV der X-GmbH für die Perioden t-4 bis t-1

Tabelle 7: Z-Score der X-GmbH im Zeitablauf

Tabelle 8: Abschreibungsindex der X-GmbH im Zeitablauf

Tabelle 9: Abgeleitete Normbilanzierung nach BilMoG

Tabelle 10: Herleitung der Untersuchungsstichprobe

Tabelle 11: Deskriptive Statistik – Branchenaufteilung nach NACE Rev. 2

Tabelle 12: Einteilungsmaßstab für die bilanzpolitische Beurteilung

Tabelle 13: Ausschnitt des materialen Bewertungsschemas der Oberndörfer GmbH

Tabelle 14: Ansatz- und Bewertungswechsel von Untersuchungs- und Kontrollstichprobe im Zeitablauf

Tabelle 15: Bilanzierung der Untersuchungs-/Kontrollstichprobe in Relation zur jeweiligen gesamten Stichprobe

Tabelle 16: Bilanzierung der Untersuchungs-/Kontrollstichprobe in Relation zur Anzahl angegebener Merkmale

Tabelle 17: Übersicht Punktvergabe und Kategorisierung insolvente und solvente Stichprobe

Tabelle 18: Periodenspezifische Gesamtpunktzahl von Untersuchungs- und Kontrollgruppe

Tabelle 19: Übersicht reale bilanzpolitische Maßnahmen ← xv | xvi →

Tabelle 20: Übersicht bilanzpolitische Beurteilung Lagebericht und Anhang

Tabelle 21: Übersicht multivariate Kontrollvariablen

Tabelle 22: Ansatz-/Bewertungswechsel und Punktvergabe dichotomer Kontrollvariablen

Tabelle 23: Deskriptive Statistik solvente Unternehmen

Tabelle 24: Deskriptive Statistik insolvente Unternehmen

Tabelle 25: Diskretionäre Periodenabgrenzungen insolvente Unternehmen

Tabelle 26: Diskretionäre Periodenabgrenzungen insolvente Unternehmen nach Branchenschätzung

Tabelle 27: Korrelationsmatrix Kontrollvariablen t-3

Tabelle 28: Regressionsergebnisse dichotome Kontrollvariablen

Tabelle 29: Diskretionäre Periodenabgrenzungen insolvente Unternehmen nach Singulärexklusion dichotomer Kontrollvariablen

Tabelle 30: Diskretionäre Periodenabgrenzungen insolvente Unternehmen nach multipler Exklusion dichotomer Kontrollvariablen

| xvii →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Darstellung des Untersuchungsablaufs

Abbildung 2: Phasengliederung der Unternehmenskrise

Abbildung 3: Krisenursachen

Abbildung 4: Prozess der Krisendiagnose

Abbildung 5: Gruppierung bilanzpolitischer Adressaten

Abbildung 6: Ableitung des bilanzpolitischen Zielsystems als Teil der kurz- und mittelfristigen Unternehmenspolitik

Abbildung 7: Systematisierung des bilanzpolitischen Instrumentariums

Abbildung 8: Deduktion des bilanzpolitischen Instrumentariums und dessen Auswahlkriterien

Abbildung 9: Unternehmensinterne/-externe Wahrnehmung und Reaktion in der Krise

Abbildung 10: Fallkonstellationen verzerrter Krisenwahrnehmung

Abbildung 11: Netzwerk von Vertragsbeziehungen innerhalb der Prinzipal-Agenten-Theorie

Abbildung 12: Zeitlicher Ablauf einer Prinzipal-Agenten-Beziehung

Abbildung 13: Prinzipal-Agenten-Konstellation unter Bilanzpolitik

Abbildung 14: Zeitlicher Ablauf des Agentenverhaltens im Fall des Moral Hazard unter Berücksichtigung der Möglichkeit bilanzpolitischer Einflussnahme

Abbildung 15: Zeitraum- und kontextbezogene Bilanzpolitik in Krisenjahren

Abbildung 16: Kognitiver Managemententscheidungsprozess

Abbildung 17: Bilanzpolitik im Rahmen eines Managementwechsels

Abbildung 18: Analysedesign

Abbildung 19: Ablaufstruktur eines mehrperiodigen bilanzpolitischen Entscheidungsmodells ← xvii | xviii →

Abbildung 20: Wechselbeziehung zwischen veröffentlichter Rechnungslegungsinformation und Stakeholder

Abbildung 21: Bewertungsschema für die standardisierte analytische Bilanzpolitikbewertung

Abbildung 22: Umsatz, Bilanzsumme, Anlage- und Umlaufvermögen der X-GmbH im Zeitablauf

Abbildung 23: Jahresergebnis, Operativer Cash Flow, GPA und KPA der X-GmbH im Zeitablauf

Abbildung 24: Veränderungen von GPA und KPA der X-GmbH im Zeitablauf

Abbildung 25: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Vorräte und operativer Cash Flow der X-GmbH im Zeitablauf

Abbildung 26: Immaterielles Anlagevermögen, Sachanlagevermögen und Abschreibungen der X-GmbH im Zeitablauf

Abbildung 27: Durch immaterielles Anlagevermögen und Sachanlagevermögen skalierte Abschreibungen der X-GmbH im Zeitablauf

Abbildung 28: Entwicklung der Mittelwerte der Umsatzerlöse von solventen und insolventen Unternehmen (in Tausend)

Abbildung 29: Entwicklung der Mittelwerte der Jahresergebnisse von solventen und insolventen Unternehmen (in Tausend)

Abbildung 30: Untersuchungsverlauf der empirischen Analyse

| xix →

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

Abs. Absatz

a.F. alte Fassung

Afa Absetzung für Abnutzung

AK Anschaffungskosten

AktG Aktiengesetz

Art. Artikel

AV Anlagevermögen

AWV Anwartschaftsbarwertverfahren

BBK Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung

BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling

BDI Bundesverband der deutschen Industrie e.V.

BFH Bundesfinanzhof

BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

BGBl Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

BilRiLiG Bilanzrichtlinien-Gesetz

BilRUG Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

BP Bilanzpolitik

bsph. beispielhaft

bspw. beispielsweise

BT-Drs Bundestagsdrucksache

bzw. beziehungsweise

CEO Chief Executive Officer

CFL Corporate Finance Law

CH Change

Corp. Corporation

DAX Deutscher Aktienindex

DB Der Betrieb

DBW Die Betriebswirtschaft

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg

DRS Deutscher Rechnungslegungsstandard

DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee

DStR Deutsches Steuerrecht

EGHGB Einführungsgesetz Handelsgesetzbuch

EHUG Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister

EStG Einkommensteuergesetz ← xix | xx →

ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

EU Europäische Union

e.V. eingetragener Verein

EWB Einzelwertberichtigung

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

E&Y Ernst und Young

FAV Finanzanlagevermögen

f. folgend

Fifo First in first out

FK Fremdkapital

FMStG Finanzmarktstabilisierungsgesetz

FN Fachnachrichten

FW Firmenwert

GE Geldeinheiten

gem. gemäß

GF Geschäftsführung

ggf. gegebenenfalls

GKR Gesamtkapitalrentabilität

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG GmbH-Gesetz

GMM generalized method of moment

GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

GoF Geschäfts- oder Firmenwert

GPA Gesamte Periodenabgrenzungen

GuV Gewinn- und Verlustrechnung

GWG Geringwertiges Wirtschaftsgut

HGB Handelsgesetzbuch in der Fassung nach BilMoG (Stand 25.5.2009)

HGB n.F. Handelsgesetzbuch in der Fassung nach BilRUG (Stand 17.7.2015)

HK Herstellungskosten

Hrsg. Herausgeber

HS Halbsatz

http Hypertext Transfer Protocol

IAS International Accounting Standard

i.d.R. in der Regel

IDW Institut der Wirtschaftsprüfer

IfM Institut für Mittelstandsforschung

IFRS International Financial Reporting Standards

i.H.v. in Höhe von

insb. insbesondere

InsO Insolvenzordnung

i.V.m in Verbindung mit

IRZ Zeitschrift für internationale Rechnungslegung

JE Jahresergebnis ← xx | xxi →

JfB Journal für Betriebswirtschaft

Jg. Jahrgang

JM Jones-Modell

KHG Krankenhausfinanzierungsgesetz

KMU kleine und mittlere Unternehmen

KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungsle- gung

KPA kurzfristige Periodenabgrenzungen

KPAJM Jones-Modell auf Basis kurzfristiger Periodenabgrenzungen

KPAMJ Modified-Jones-Modell auf Basis kurzfristiger Periodenabgrenzungen

KSI Krisen, Sanierung, Insolvenz

LEV Leverage

Lifo Last in first out

lt. laut

MDAX Mid-Cap-Index

MicroBilG Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz

MJ Modified-Jones-Modell

MW Managementwechsel

NACE Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft)

ND Nutzungsdauer

Nr. Nummer

nv nicht verfügbar

NWB Neue Wirtschafts-Briefe

OCF Operativer Cash Flow

OLS Ordinary least square

o.V. ohne Verfasser

PMMJ Performance-Matched-Modified-Jones-Modell

PS Prüfungsstandard

PublG Publizitätsgesetz

PWB Pauschalwertberichtigung

Q Quartil

R Bestimmtheitsmaß

RH Rechnungslegungshinweis

adjustiertes Bestimmtheitsmaß

Rn. Randnummer

Details

Seiten
XXVI, 349
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631715857
ISBN (ePUB)
9783631715864
ISBN (MOBI)
9783631715871
ISBN (Hardcover)
9783631714867
DOI
10.3726/b11374
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (August)
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 349 S., 30 s/w Abb., 30 s/w Tab.

Biographische Angaben

Bastian Rausch (Autor:in)

Bastian Rausch arbeitete während der Promotion am Lehrstuhl für Rechnungslegung an der Universität Siegen. Er hatte zeitweise die Professur für betriebliche Steuerlehre an der SRH Hochschule Heidelberg inne und ist Gründungspartner einer Steuerberatungsgesellschaft in Mittelhessen.

Zurück

Titel: Rechnungslegung in wirtschaftlichen Krisenzeiten
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
378 Seiten