Lade Inhalt...

Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften

Eine Längsschnittstudie in der kaufmännischen Ausbildung

von Christian Michaelis (Autor:in)
©2017 Dissertation XXIV, 420 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor untersucht die Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften bei kaufmännischen Auszubildenden im Ausbildungsverlauf. Das zugrunde gelegte Kompetenzmodell basiert auf einer Verschränkung kognitionspsychologischer mit verhaltenstheoretischen Annahmen. Den Kern dieses Models bilden die Handlungsintention, nachhaltig zu wirtschaften sowie das deklarative Wissen über Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften. Beide Skalen werden über kognitive und affektiv-motivationale Faktoren, wahrgenommene Wert- und Normorientierungen, unterschiedliche Lerngelegenheiten sowie soziodemografische Aspekte kontrolliert. Der Band belegt, dass eine Förderung von Kompetenzen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ein wichtiges Desiderat in der beruflichen Bildung darstellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Title
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielstellung und forschungsmethodisches Vorgehen
  • 1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • 2 Erklärungsansätze von Kompetenzen sowie ihrer Entwicklung
  • 2.1 Ansätze der Kompetenzmodellierung
  • 2.1.1 Zur kognitionspsychologischen Auseinandersetzung mit Kompetenz
  • 2.1.2 Kognitionspsychologische Ausdifferenzierung von Kompetenzmodellen
  • 2.1.3 Die Kompetenzdebatte in der beruflichen Bildung
  • 2.1.4 Strukturzusammenhänge von Kompetenz
  • 2.1.4.1 Das Verhältnis von Kognition, Wissen und Kompetenz
  • 2.1.4.2 Zum Zusammenhang von Wissen und Kompetenz
  • 2.1.4.3 Zum Einfluss affektiv-motivationaler und emotionaler Determinanten
  • 2.1.4.4 Integration verhaltenstheoretischer Annahmen in kognitionspsychologische Kompetenzmodelle
  • 2.2 Annahmen zur Kompetenzentwicklung in den empirischen Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  • 2.2.1 Lerntheoretische Annahmen der Kompetenzentwicklung
  • 2.2.1.1 Kompetenzentwicklungen aus der Perspektive der Lernpsychologie
  • 2.2.1.2 Conceptual Change als Erklärungsansatz der Wissens-/Kompetenzentwicklung
  • 2.2.1.3 Die Bedeutung von Threshold Concepts für den Conceptual Change
  • 2.2.2 Bildungswissenschaftliche Annahmen und Erkenntnisse zur Kompetenzentwicklung
  • 2.2.3 Besonderheiten der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung
  • 2.2.3.1 Berufliche Sozialisationsannahmen als Rahmen von Lernprozessen und der daraus resultierenden Kompetenzentwicklung von Auszubildenden
  • 2.2.3.2 Arbeiten und Lernen im Betrieb
  • 2.2.3.3 Empirische Befunde zur Entwicklung von Fachkompetenzen in der dualen Berufsausbildung
  • 3 Zum normativen Diskurs einer nachhaltigen Entwicklung und eines nachhaltigen Wirtschaftens sowie deren gesellschaftliche Akzeptanz
  • 3.1 Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses
  • 3.1.1 Eine nachhaltige Entwicklung als normativer global geführter Diskurs
  • 3.1.2 Konkretisierung globaler Ziele und Forderungen auf europäischer und nationaler Ebene
  • 3.2 Kontroversen um die Interpretation des Leitbildes nachhaltige Entwicklung
  • 3.2.1 Zur Semantik und Bedeutung der Paraphrase nachhaltige Entwicklung
  • 3.2.2 Herausforderung der Begriffsoperationalisierung einer regulativen Idee
  • 3.2.3 Der Diskurs über Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung
  • 3.2.4 Schwache vs. starke Nachhaltigkeit
  • 3.2.5 Ungesicherte Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  • 3.3 Nachhaltiges Wirtschaften
  • 3.3.1 Historische Skizze zur Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten in der Ökonomie
  • 3.3.2 Divergente Rationalitätsannahmen zur Interpretation nachhaltigen Wirtschaftens
  • 3.3.3 Zur Realisierbarkeit, Bedeutung und Verbreitung von Ansätzen nachhaltigen Wirtschaftens aus einer betrieblichen Managementperspektive
  • 3.3.4 Herausforderungen für die Umsetzung eines unternehmerischen nachhaltigkeitsbezogenen Handelns
  • 3.3.5 Unternehmerische Handlungsfelder nachhaltigen Wirtschaftens
  • 3.4 Gesellschaftliche Akzeptanz und Vorstellungen zu/über eine/r nachhaltige/n Entwicklung
  • 3.4.1 Gesellschaftliche Akzeptanz einer nachhaltigen Entwicklung
  • 3.4.2 Bekanntheitsgrad des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung
  • 3.4.3 Gesellschaftliches Informationsverhalten zu Nachhaltigkeits- und Umweltthemen
  • 3.5 Synopse zum Verständnis des nachhaltigen Wirtschaftens in dieser Arbeit
  • 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 4.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 4.1.1 Internationale normative Ansätze
  • 4.1.2 Nationale Umsetzung einer BNE
  • 4.2 Stand und Forschung zu Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 4.3 Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  • 4.3.1 Stand und Herausforderungen der BBNE
  • 4.3.2 Kompetenzansätze der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  • 5 Nachhaltiges Wirtschaften im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • 5.1 Vorstellung des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • 5.2 Relevanz der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung und Handlungsansätze in der Spedition- und Logistikbranche
  • 5.3 Die Domäne des nachhaltigen Wirtschaftens in der Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • 6 Konzeptuelle Fragen der Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 6.1 Synopse über die theoretischen Herausforderungen der Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 6.2 Ausdifferenzierung eines kognitionspsychologischen Modells zur Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 6.3 Hypothesen
  • 6.4 Forschungsdesign
  • 6.5 Methodische Grundlagen der Veränderungsmessung
  • 6.5.1 Item-Response Modelle zur Messung der Leistungsveränderung
  • 6.5.2 Methodischer Ansatz zur Analyse interindividueller in intraindividuellen Veränderungen
  • 6.6 Instrumente zur Messung der intraindviduellen Kompetenzentwicklung sowie zur Erklärung interindividueller Unterschiede
  • 6.6.1 Situational Judgement Test
  • 6.6.1.1 Konzeption des SJTs zur Messung der Handlungsintention, nachhaltig zu wirtschaften, und zugehörigem Begründungswissen zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 6.6.1.2 Scoring der Items des SJTs
  • 6.6.1.3 Analyse der Inter-Rater-Reliabilität der Items des SJTs
  • 6.6.2 Deklarativer Wissenstest
  • 6.6.3 Potenziell leistungsvarianzerklärende Skalen
  • 6.6.3.1 Instrumente zur Messung von affektiv-motivationalen Dispositionen zum nachhaltigen Wirtschaften sowie Lerngelegenheiten zur Wahrnehmung von Informationen zur Nachhaltigkeit
  • 6.6.3.2 Instrumente zur Messung von allgemeinen affektiv-motivationalen und kognitiven Dispositionen sowie von Hintergrundinformationen zu den befragten Auszubildenden
  • 6.7 Zeitpunktspezifische Gestaltung der Leistungsskalen
  • 6.8 Testdurchführung
  • 6.9 Beschreibung der Stichprobe
  • 6.10 Dateneingabe und Auswertung
  • 7 Empirische Modellprüfung
  • 7.1 Messzeitpunktspezifische Skalierung der Leistungsskalen
  • 7.2 Modellgeltungsprüfungen der angewendeten Rasch-Modelle
  • 7.2.1 Prüfung der Itemhomogenität
  • 7.2.2 DIF-Analysen zur Analyse der Testfairness
  • 7.2.2.1 Geschlechterdifferenzen in den Leistungsskalen
  • 7.2.2.2 Differenzen in den Leistungsskalen durch einen Migrationshintergrund
  • 7.3 Analyse der Item-Parameter-Drift der Ankeritems
  • 7.3.1 Item-Parameter-Drift im SJT
  • 7.3.2 Item-Parameter-Drift im deklarativen Wissenstest
  • 7.4 Reliabilitätsanalysen der leistungsvarianzerklärenden Skalen
  • 7.5 Zusammenfassende Betrachtung der Modellprüfungen und Implikationen für das Modell zur Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 8 Ergebnisse der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften im Ausbildungsverlauf
  • 8.1 Längsschnittliche Skalierung der Leistungstests
  • 8.1.1 Situational Judgement Test
  • 8.1.2 Deklarativer Wissenstest
  • 8.2 Deskriptive Befunde der intraindividuellen Entwicklung in den Leistungstests
  • 8.3 Entstehungs- und Erklärungszusammenhänge der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, sowie ihrer Entwicklung
  • 8.3.1 Bivariate Analyse potenzieller Prädiktoren zur Vorhersage der Testleistung und Betrachtung von Verteilungen theoretisch-konzeptionell bedeutsamer Konstrukte
  • 8.3.1.1 Bivariate Zusammenhänge potenzieller Prädiktoren zur Vorhersage der Testleistungen
  • 8.3.1.2 Deskriptiver Vergleich der Verteilungen potenziell handlungserklärender Konstrukte zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 8.3.1.3 Deskriptive Befunde zu der Wahrnehmung von Lerngelegenheiten zum nachhaltigen Wirtschaften
  • 8.3.2 Strukturanalysen
  • 8.3.2.1 Zusammenhangsanalyse als autoregressives Modell
  • 8.3.2.2 Zusammenhangsanalyse als latentes Wachstumskurvenmodell
  • 9 Diskussion der Ergebnisse der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, und ihre Entwicklung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • 9.1 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse der messzeitpunktspezifischen Strukturzusammenhänge
  • 9.1.1 Analyse der Ausgangsleistung
  • 9.1.2 Analyse der Leistungen zu späteren Ausbildungszeitpunkten
  • 9.2 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung
  • 9.2.1 Diskussion der intraindividuellen Entwicklungen
  • 9.2.2 Diskussion der interindividuellen Unterschiede in den intraindividuellen Entwicklungen
  • 9.3 Limitationen der empirischen Ergebnisse und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
  • 10 Schlussbetrachtung
  • 11 Literaturverzeichnis
  • 12 Rechtsquellenverzeichnis
  • Anhang A Empirisch bestätigte Strukturzusammenhänge von Fachkompetenzen sowie deren Entwicklung ausgewählter Studien
  • Anhang B Explikation des Umweltschutzes in den Prüfungskatalogen der Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (AKA/IHK, 2005; AKA/IHK, 2009)
  • Anhang C Potenziell einsetzbare Items
  • Anhang D Iteminformationen mit Selektionsangaben auf die einzelnen Testhefte (nach einer gemeinsamen Skalierung aller verwendeten Items)
  • Anhang E Messzeitpunktspezifische Skalierung der Leistungsskalen
  • Anhang F DIF-Item-Analyse
  • Anhang G Itemfitstatistik der längsschnittlichen Skalierung der Leistungsskalen
  • Anhang H Interkorrelationsmatrix potenzieller Prädiktoren zur Vorhersage der Testleistungen differenziert nach deren Einsatz zum jeweiligen Messzeitpunkt
  • Anhang I Skalendokumentation ausgewählter Skalen
  • Anhang J Übersicht weiterer potentiell angenommener leistungsvarianzerklärender Skalen in den messzeitpunktspezifischen Fragebögen
  • Anhang K Items des SJTs
  • Anhang L Items des deklarativen Wissenstests

| xv →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kompetenz als Kontinuum (Blömeke et al., 2015, S. 7); Reproduced with permission from Zeitschrift für Psychologie 2015; Vol. 223(1):3–13, ©2015 Hogrefe Publishing www.hogrefe.com DOI: 10.1027/2151-2604/a000194

Abbildung 2: Definitionen von Lernen in der Pädagogischen Psychologie

Abbildung 3: Taxonomie für Präkonzepte in Anlehnung an Biggs und Collis (1982)

Abbildung 4: Bedingungen, Prozesse und ‚Produkte‘ beruflicher Sozialisation – der interaktionistische Rahmen (Lempert, 2007, S. 15)

Abbildung 5: Rahmenmodell des Lernens am Arbeitsplatz (Rausch, 2011, S. 124, with permission of Springer)

Abbildung 6: Modell zur berufsfachlichen Kompetenzentwicklung in der gewerblich-technischen Ausbildung (Abele, 2014, S. 275)

Abbildung 7: Bedeutende Veranstaltungen der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung bis 2012 (von Hauff, 2014, S. 1)

Abbildung 8: Ziele, inhaltliche Themen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung abgeleitet aus der Agenda 21 (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, 1992, S. i)

Abbildung 9: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland (Rogall, 2013, S. 131)

Abbildung 10: Gegenüberstellung des betrieblichen Engagements und Forderungen von Stakeholdern für Nachhaltigkeitsthemen (Schaltegger et al., 2013, S. 25)

Abbildung 11: Gegenüberstellung des Einflusses der Organisationsbereiche auf die Umsetzung von Nachhaltigkeit sowie des Engagements der Organisationsbereiche für Nachhaltigkeitsmaßnahmen (Schaltegger et al., 2013, S. 32)

Abbildung 12: Betroffenheit der Organisationsbereiche (Schaltegger et al., 2013, S. 31) ← xv | xvi →

Abbildung 13: Ausdifferenzierter Modellentwurf zu beruflichen Handlungsfeldern und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften (Schlömer, 2009, S. 104)

Abbildung 14: Domänenmodell für kaufmännisches Handeln in Anlehnung an Winther (2010) (Seeber et al., 2014a, S. 7)

Abbildung 15: Förderung der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung im ersten Ausbildungsjahr nach dem Ausbildungsrahmenplan (BMWi, 2004)

Abbildung 16: Förderung der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung im zweiten Ausbildungsjahr nach dem Ausbildungsrahmenplan (BMWi, 2004)

Abbildung 17: Förderung der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung im dritten Ausbildungsjahr nach dem Ausbildungsrahmenplan (BMWi, 2004)

Abbildung 18: Zugrunde gelegtes Kompetenzmodell zur Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften (in Anlehnung an Seeber & Fischer, 2011; Seeber & Michaelis, 2014; Seeber et al., 2016; Winther, 2010)

Abbildung 19: Veranschaulichung von Daten aus zwei Messzeitpunkten als dreidimensionale Struktur (Personen x Items x Zeitpunkte) (in Anlehnung an Rost, 2004, S. 272; Hartig & Kühnbach, 2006, S. 32, with permission of Springer)

Abbildung 20: Skalierungsmöglichkeiten von längsschnittlichen Forschungsdesigns (in Anlehnung an Rost, 2004, S. 280 ff.)

Abbildung 21: Manifestes autoregressives Modell für zwei manifeste Indikatoren (in Anlehnung an Geiser, 2011, S. 132, with permission of Springer)

Abbildung 22: Latentes Wachstumskurvenmodell 1. Ordnung für eine beobachtete Variable (in Anlehnung an Geiser, 2011, S. 170, with permission of Springer)

Abbildung 23: Scoring-Modell für die Auswertung der Items des SJTs

Abbildung 24: Wright Map der längsschnittlichen (mehrdimensionalen) Skalierung des SJTs ← xvi | xvii →

Abbildung 25: Wright Map der längsschnittlichen (mehrdimensionalen) Skalierung des deklarativen Wissenstests

Abbildung 26: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im SJT zu MZP t1 & t2

Abbildung 27: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im SJT zu MZP t2 & t3

Abbildung 28: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im deklarativen Wissenstest zu MZP t1 & t2

Abbildung 29: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im deklarativen Wissenstest zu MZP t2 & t3

Abbildung 30: Intraindividuelle Entwicklungspfade der Auszubildenden im SJT gesplittet am Median der Leistung zum Messzeitpunkt t1

Abbildung 31: Intraindividuelle Entwicklungspfade der Auszubildenden im deklarativen Wissenstest gesplittet am Median der Leistung zum Messzeitpunkt t1

Abbildung 32: Verteilungen der Einstellungsskalen im längsschnittlichen Vergleich als Box-Plot

Abbildung 33: Verteilungen der Skalen zur Motivation, nachhaltig zu wirtschaften, als Box-Plot

Abbildung 34: Verteilung der Skalen zu wahrgenommenen subjektiven Normen im Betrieb

Abbildung 35: Verteilung der Skalen zur wahrgenommenen betrieblichen Verhaltenskontrolle zum nachhaltigen Wirtschaften

Abbildung 36: Wahrnehmung der Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb (Befragung zum Messzeitpunkt t2)

Abbildung 37: Wahrnehmung der Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb (Befragung zum Messzeitpunkt t3)

Abbildung 38: Informelles Lernen zu Nachhaltigkeitsaspekten im Betrieb

Abbildung 39: Informelles Lernen zu Nachhaltigkeitsaspekten im privaten Kontext ← xvii | xviii →

Abbildung 40: Autoregressives Modell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften

Abbildung 41: Alternatives autoregressives Modell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften

Abbildung 42: Latentes lineares Wachstumskurvenmodell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften

Abbildung 43: Alternatives latentes lineares Wachstumskurvenmodell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften

Abbildung 44: Alternatives latentes lineares Wachstumskurvenmodell zur Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Geschlecht und der Einstellung „Zuschreibung von Verantwortungsübernahme für Nachhaltigkeit durch Unternehmen“ im Rahmen der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften

| xix →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Kompetenzdimensionen und Definitionen der von der KMK (2011) vorgegebenen Kompetenzstruktur für den berufsbezogenen Unterricht

Tabelle 2: Wissensarten nach Shavelson et al. (2005)

Tabelle 3: Verbreitete theoretische Ansätze des Conceptual Change

Tabelle 4: Theoretisch angenommene Eigenschaften und Herausforderungen von Threshold Concepts (Meyer & Land, 2006)

Tabelle 5: Ausgewählte Studie zur Analyse der Entwicklung von Fachkompetenzen von Auszubildenden im dualen System

Tabelle 6: Kritik an der Umsetzung des Leitbildes einer Nachhaltigen Entwicklung nach Rogall und Scherhorn (2012, S. 19 f.)

Tabelle 7: Dimensionen der Nachhaltigkeit nach von Hauff (2014, S. 32 ff.)

Tabelle 8: Ergebnisse der Clusteranalyse zum Verständnis der Nachhaltigkeit in der Ökonomie von Illge und Schwarze (2009)

Tabelle 9: Kategorien und Aspekte in den Leitlinien des „G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung“ der Global Reporting Initiative (GRI, o.J., S. 9)

Tabelle 10: Ausgewählte Einstellungsfragen der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2006“ als Zeitreihe (BMU, 2006, S. 18) in Ergänzung um die Studie Umweltbewusstsein 2008 (BMU, 2008, S. 15)

Tabelle 11: Umweltrelevante alltägliche Handlungen der Haushaltsführung (BMUB & UBA, 2013, S. 43)

Tabelle 12: Bekanntheit des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung als Zeitreihe (BMU, 2002, S. 31, ergänzt um BMUB & UBA, 2010, S. 40)

Tabelle 13: Assoziationen mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ (forsa, 2012)

Tabelle 14: Bedeutung des „Blauen Engels“ im Zeitvergleich (BMUB & UBA, 2013, S. 50, ergänzt um BMUB & UBA, 2015, 56 ff.)

Tabelle 15: Informationsquellen von Umweltthemen (BMU, 2008, S. 49) ← xix | xx →

Tabelle 16: Informationsquellen zu Umwelteigenschaften und Gesundheitsverträglichkeit von Produkten vor dem Kauf (BMU, 2008, S. 43)

Tabelle 17: Nutzung von Internetportalen zum nachhaltigen Konsumverhalten (UBA, 2011, S. 26)

Tabelle 18: Informationsquellen von Nachhaltigkeitsthemen deutscher Schülerinnen und Schüler (15-Jährige) in der PISA-2006 Teilstudie „Green at Fifteen“ (OECD, 2009, S. 107 ff.)

Tabelle 19: Unterrichtsthematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Schule (Michelsen et al., 2012, S. 142 f.)

Tabelle 20: Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Rost, et al., 2003, S. 11)

Tabelle 21: Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz (de Haan, 2008, S. 32)

Tabelle 22: Bisherige Realisierung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie zugehörige Herausforderungen in Anlehnung an Fischer et al. (2009) und Fischer (im Erscheinen)

Tabelle 23: Berufsbild des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Spedition- und Logistikdienstleistung (Schmidt, 2012, S. 40)

Tabelle 24: Güterverkehr – Verkehrsleistung im Bundesgebiet (außer in der Seeschifffahrt) (BMVI, 2014, S. 241 ff.)

Tabelle 25: Emissionen der Verkehrsträger in Gramm pro Tonnenkilometer (g/tkm) (UBA, 2012, S. 14)

Tabelle 26: Ansätze zur CO2-Reduzierung in der Logistikbranche differenziert nach Verkehrsträgern (nach Koch, 2012)

Tabelle 27: Explizite Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Zielformulierungen der Lernfelder im Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (KMK, 2004)

Tabelle 28: Zugrunde liegende Formeln für das dichotome Rasch-Modell (Rasch, 1960) und Partial-Credit Modell (Masters, 1982) (zitiert nach Strobl, 2012, S. 8 & 55)

Tabelle 29: ICC im dichotomen Rasch-Modell (Rasch, 1960) sowie CCC im Partial-Credit-Modell (Masters, 1982)

Tabelle 30: Bedingungen des Rasch-Modells

Tabelle 31: Ergebnis der Inter-Rater-Reliabilität ← xx | xxi →

Tabelle 32: Empfohlene Standards zur Interpretation der Interrater-Reliabilität (LeBreton & Senter, 2008, S. 836)

Tabelle 33: Berücksichtigte Wissensarten im deklarativen Wissenstest (vereinfachte Darstellung in Anlehnung an Hofmeister, 2005)

Tabelle 34: Ablauf der Befragungen zu den einzelnen Messzeitpunkten

Tabelle 35: Übersicht über die messzeitpunktspezifischen Datensätze sowie der Schnittmenge

Tabelle 36: Messzeitpunktspezifische Ergebnisse des Martin-Löf-Tests für den SJT

Tabelle 37: Messzeitpunktspezifische Ergebnisse des Martin-Löf-Tests für den deklarativen Wissenstest

Details

Seiten
XXIV, 420
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631718681
ISBN (ePUB)
9783631718698
ISBN (MOBI)
9783631718704
ISBN (Hardcover)
9783631717578
DOI
10.3726/b10896
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Februar)
Schlagworte
Nachhaltigkeit Kompetenzmodellierung Berufliche Bildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Lernen
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXIV, 420 S., 44 s/w Abb., 59 s/w Tab.

Biographische Angaben

Christian Michaelis (Autor:in)

Christian Michaelis studierte Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss dort das Studium mit einer Promotion ab. Nach seinem Studium arbeitete er in verschiedenen Forschungsprojekten zur Diagnostik von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften sowie zum Ausbildungsmonitoring.

Zurück

Titel: Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
442 Seiten